Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?
Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.
Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...
der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.
Beste Antwort im Thema
So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...
Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.
Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.
Ich meld mich wieder... 😁
530 Antworten
Die Abrollgeräusche sind zumindest mit 18" Sommerreifen eine Katastrophe. Ich bin der Überzeugung, dass das Fabrikat relativ egal ist, Audi hat hier einfach ein zu niedriges Höhenverhältnis gewählt. Ich habe seit ein paar Tagen wieder Sommerreifen oben und die "rauschenden" Abrollgeräusche sind wieder derartig ausgeprägt, dass man sich fragt, welche Pfeife das wohl freigegeben hat.
Dann könnte es sich doch lohnen auf die S line zu verzichten, wenn einem Ruhe im Innenraum wichtig ist?
Der Fahrkomfort nimmt nimmt ja auch bei 18" schon ab und da bin ich schon am überlegen, ob evt. das Fahrwerk mit Dämpferregelung schon wieder sein muss. Da bin ich dann bei 5.550€ Aufpreis nur für die Optik bzw. um die Nachteile wieder auszugleichen...
Ähnliche Themen
In der englischen Autopresse z.B. werden die Vorteile des Standard-Setups (17 Zoll und Dynamikfahrwerk ohne Regelung) hervorgehoben, dort gilt der Audi A4 ohnehin nicht als enthusiastischer Kurvenräuber sondern als "refined" und "composed" und daher als fast zu perfekter und müheloser Meilenfresser. Ich kann das gut nachvollziehen.
Zitat:
@akswiff schrieb am 15. März 2017 um 09:30:52 Uhr:
Dann könnte es sich doch lohnen auf die S line zu verzichten, wenn einem Ruhe im Innenraum wichtig ist?Der Fahrkomfort nimmt nimmt ja auch bei 18" schon ab und da bin ich schon am überlegen, ob evt. das Fahrwerk mit Dämpferregelung schon wieder sein muss. Da bin ich dann bei 5.550€ Aufpreis nur für die Optik bzw. um die Nachteile wieder auszugleichen...
Du kannst bei 17" bleiben, nimmst jedoch das normale Fahrwerk MIT Dämpferregelung. So wird das Auto auch 1cm tiefergelegt. Vom Komfort her sicher die beste Variante. Lass dir nicht einreden, dass der Wagen so leise ist und man dadurch alles andere so laut hört. Audi hat ab 18" einfach gepfuscht. Winterreifen sind in der Regel viel leiser wegen des weicheren Gummis, aber mein A4 war mit 17" Winterreifen eine richtige Oberklassenlimo, jetzt mit 18" Sommerreifen ist es einfach nur laut im Innenraum. Wie gesagt, das Höhenverhältnis passt einfach nicht, wenn Audi da eine etwas andere Dimension genommen hätte, wäre die Innenraumakustik rekordverdächtig.
Zitat:
@xpla schrieb am 15. März 2017 um 10:06:59 Uhr:
Zitat:
@akswiff schrieb am 15. März 2017 um 09:30:52 Uhr:
Dann könnte es sich doch lohnen auf die S line zu verzichten, wenn einem Ruhe im Innenraum wichtig ist?Der Fahrkomfort nimmt nimmt ja auch bei 18" schon ab und da bin ich schon am überlegen, ob evt. das Fahrwerk mit Dämpferregelung schon wieder sein muss. Da bin ich dann bei 5.550€ Aufpreis nur für die Optik bzw. um die Nachteile wieder auszugleichen...
Du kannst bei 17" bleiben, nimmst jedoch das normale Fahrwerk MIT Dämpferregelung. So wird das Auto auch 1cm tiefergelegt. Vom Komfort her sicher die beste Variante. Lass dir nicht einreden, dass der Wagen so leise ist und man dadurch alles andere so laut hört. Audi hat ab 18" einfach gepfuscht. Winterreifen sind in der Regel viel leiser wegen des weicheren Gummis, aber mein A4 war mit 17" Winterreifen eine richtige Oberklassenlimo, jetzt mit 18" Sommerreifen ist es einfach nur laut im Innenraum. Wie gesagt, das Höhenverhältnis passt einfach nicht, wenn Audi da eine etwas andere Dimension genommen hätte, wäre die Innenraumakustik rekordverdächtig.
Naja, aber sport und S line muss eigentlich schon sein, damit es wenigstens nach etwas aussieht. Und bei der S line selection gibt es ja dann die 18" zum LED quasi geschenkt. Die sehen schon deutlich besser aus...
Bei A5 SB gibt es dann ja sogar schon 19", die richtig nett aussehen, aber mich bisher davon abhalten.
Also wenn nur 17", dann spare ich mir auch das Komfortfahrwerk.
Zitat:
Also wenn nur 17", dann spare ich mir auch das Komfortfahrwerk.
Damit kannst du nichts falsch machen. Weder flauschig weich, noch hoppelt der Wagen über die Landstrassen, ein guter Kompromiss.
Ich wollte auch unbedingt das S line Sportpaket ( u. A. wegen der Sitze und der Optik) nicht aber das Sportfahrwerk.
Eine Abwahl auf das normale Dynamikfahrwerk gibt es leider nicht, somit hab ich mich für das Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung entschieden.
Mit den 18" Rädern bleibt da für mich noch genug Fahrkomfort.
Ich würde diese Kombination bezüglich Fahrkomfort wieder so wählen.
Der Geräuschkomfort ist mit den besch.... Bridgestone eine ganz ganz ganz andere Geschichte.
Es sollen ja aber nicht nur die Bridgestone 18" problematisch sein, was ich so lese.
Meine Probefahrt in einem Allroad mit 18" und Fahrwerk mit Dämpferregelung war allerdings äußerst angenehm... (V6 TDI, aber dafür ohne Akustikglas)
Der hatte aber 7,5 J x 18, mit Reifen 245/45 anstatt der üblichen 8 J x 18, mit Reifen 245/40. Macht das schon den Unterschied?
Kommen die 19" mit 255/35 evt. sogar angenehmer rüber?
Zitat:
@zz66 schrieb am 20. September 2016 um 22:03:54 Uhr:
Auch wenn Ihr es nicht hören/lesen wollt, aber m.M.n. pauschen hier einige Kollegen dies hier ziemlich auf.Der Audi A4 B9 ist definitiv z. Zt. der Mittelklassewagen mit den geringsten Innenraumgeräuschen! Und nur deshalb empfinden hier einige Wenige die Abrollgeräusche soo laut und unnormal.
Findet Euch damit ab und seid nicht so überempfindlich. Genießt Euren A4 oder kauft ein anderes Fabrikat !
Klar nimmt man die Abroll Geräusche viel deutlicher wahr weil es ansonsten sehr ruhig ist. Aber es ist bei den 18" halt ein ungewöhnlich starker Unterschied zu den 17".
Es ging auch hier keiner soweit nur deswegen gleich den A4 als ganzes anzuzweifeln. Es wurde halt als störend/nervig bemängel, mehr nicht.
Ich hab das Gefühl dass es mit der Zeit etwas besser wurde. Kann am einfahren liegen, an der Temperatur, oder man gewöhnt sich einfach daran. Beim Wechsel von 16" Winter auf 18" Sommer fand ich das schon auch heftig. Weniger die Lautstärke als die Frequenz. Die Winterreifen hatten einen wesentlich dumpferen Sound, der halt viel angenehmer ist als das hohe Rauschen der Sommerräder.
Dank des geringen Geräuschniveaus beim B9 erkennt man ja schon große Unterschiede bei unterschiedlichen Reifen derselben Größe (hier 225/50R17). So sind meine Winterreifen (Conti) vom Abrollgeräusch her deutlich leiser und angenehmer als die ab Werk montierten Sommerreifen (Michelin). Mit den Michelin habe ich unabhängig vom Reifendruck ständig ein hart klingendes Rauschen, das bei entsprechenden Fahrbahnbelägen deutlich verstärkt wird. Dagegen sind die Winterräder ein reines Komfortwunder...