Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?
Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.
Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...
der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.
Beste Antwort im Thema
So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...
Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.
Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.
Ich meld mich wieder... 😁
530 Antworten
Zitat:
@3ere92 schrieb am 19. September 2016 um 21:21:30 Uhr:
Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...
der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.
Kann Ihren Eindruck bestätigen. Fahre einen neuen B9 Avant 3,0 TDI Quattro seit ca.6`km und bin mit der Geräuschentwicklung absolut unzufrieden. Zu den viel zu lauten Abroll- (Hankook-Reifen) gesellen sich bei höherem Tempo ebensolche Windgeräusche. Das Auto ist m.E. nicht zu Ende entwickelt worden - oder man wollte beim Komfort eine gehörige Distanz zum A6 wahren. Das ist zwar gelungen, aber um den Preis, daß kaum noch Privatkunden einen A4 kaufen. Das technische Konzept überzeugt zwar, doch der Feinschliff fehlt an allen Ecken und Enden: Die S-Tronic ist falsch abgestimmt und ruppig, die Bedienung mit den im Wagen verteilten Drucktasten, Drehknöpfen und Rändelrädchen umständlich, das einstellbare Komfort-Fahrwerk zu weich. Beim neuen Q5 scheint ja manches besser gemacht worden zu sein (optionale Luftfederung), doch der von der sog. Fachpresse hochgelobte A4 ist eine Enttäuschung.
Zitat:
@asprion schrieb am 10. Oktober 2016 um 22:24:09 Uhr:
Kann Ihren Eindruck bestätigen. Fahre einen neuen B9 Avant 3,0 TDI Quattro seit ca.6`km und bin mit der Geräuschentwicklung absolut unzufrieden. Zu den viel zu lauten Abroll- (Hankook-Reifen) gesellen sich bei höherem Tempo ebensolche Windgeräusche. Das Auto ist m.E. nicht zu Ende entwickelt worden - oder man wollte beim Komfort eine gehörige Distanz zum A6 wahren. Das ist zwar gelungen, aber um den Preis, daß kaum noch Privatkunden einen A4 kaufen. Das technische Konzept überzeugt zwar, doch der Feinschliff fehlt an allen Ecken und Enden: Die S-Tronic ist falsch abgestimmt und ruppig, die Bedienung mit den im Wagen verteilten Drucktasten, Drehknöpfen und Rändelrädchen umständlich, das einstellbare Komfort-Fahrwerk zu weich. Beim neuen Q5 scheint ja manches besser gemacht worden zu sein (optionale Luftfederung), doch der von der sog. Fachpresse hochgelobte A4 ist eine Enttäuschung.
Für mich absolut nicht nachvollziehbar! 😕
Habe selber die 19" mit Hankook-Reifen und keine unerträglichen, d.h. unnormalen Abrollgeräusche. Windgeräusche kenne ich auch nicht.
Der A4 ist total leise im Innenraum, und vielleicht sind hier Einige etwas überempfindlich, da man so natürlich jedes kleinste Geräusch wahrnimmt.
Ich bin nach wie vor voll zufrieden.
Wir sollten uns allgemein darauf einigen, dass zz66 einfach immer ziemlich zügig dagegen haltet und meint, bei ihm passt alles. Lasst uns gemeinsam unsere Freude darüber ausdrücken, dass er völlig zufrieden ist. Ob dies nun durch geringere Ansprüche oder durch ein technisches Wunder geschehen ist, es ist uns egal, wir freuen uns für dich, dass du ziemlich zügig zufrieden bist.
Jetzt wieder zurück zum sehr konstruktiven und berechtigten Einwand, dass die Abrollgeräusch des A4 einfach schlecht entkoppelt sind.
Ähnliche Themen
Was ich geschrieben habe ist aber Fakt!
Das man z. Bsp. die Abrollgeräusche extremer wahrnimmt, wenn es im Innenraum sehr leise ist, ist jawohl normal. Oder wollt Ihr dies auch (noch) bestreiten.
Und auch ich bin nicht zu 100% zufrieden, aber es sind Kleinigkeiten die subjektiv sind, d.h. mich persönlich etwas stören. Aber der A4 ist ja auch nicht für mich, sondern für die Allgemeinheit gebaut.
Und der A4 ist und bleibt ein sehr guter Mittelklassewagen -> nicht mehr, aber auch nicht weniger!
Vielleicht solltet Ihr Euch dessen immer mal wieder bewußt werden...
Außerdem bin ich hier auch wirklich nicht der Einzige, der mit seinem A4 zufrieden ist. 🙂
Und zum Schluss: Lasse einfach Deine unterschwelligen persönlichen Angriffe. Ist mir einfach zu blöd...
Zitat:
@xpla schrieb am 10. Oktober 2016 um 22:57:18 Uhr:
Wir sollten uns allgemein darauf einigen, dass zz66 einfach immer ziemlich zügig dagegen haltet und meint, bei ihm passt alles. Lasst uns gemeinsam unsere Freude darüber ausdrücken, dass er völlig zufrieden ist. Ob dies nun durch geringere Ansprüche oder durch ein technisches Wunder geschehen ist, es ist uns egal, wir freuen uns für dich, dass du ziemlich zügig zufrieden bist.Jetzt wieder zurück zum sehr konstruktiven und berechtigten Einwand, dass die Abrollgeräusch des A4 einfach schlecht entkoppelt sind.
Dann zähle mich bitte auch zu den Käufern, die zufrieden mit den Geräuschen und dem Komfort der Limousine sind. Obwohl ich nur die 18 Zöller montiert habe, konnte ich damit bisher kein Verschlechterung zu den Vorgängerfahrzeugen feststellen, im Gegenteil.
Da du mich nicht kennst, würde ich es als billigen Provokationversuch durchschauen, wenn du mir geringe Ansprüche unterstellst. Und das mein A4 ein technisches Wunder ist, halte ich für eher unwahrscheinlich. Dafür hat er anfänglich eindeutig zu viele Macken.
Nicht falsch interpretieren; ich glaube durchaus, dass es die genannten Probleme mit bestimmten Fahrwerks-/ Reifen- und Felgenkombinationen gibt. Hier scheint Audi bei der Gewichtseinsparung übers Ziel hinausgeschossen zu sein.
Bei meinem wurden nach 1000 km beide Radlager vorne getauscht, auch wegen Geräuschen - aber seitdem ist das Fahrwerk leise.
Mir ist auch aufgefallen, dass ab einer höheren Geschwindigkeit mir auch die Abrollgeräusche auffallen. Das hat aber meiner Meinung nach nichts mit schlechten Reifen oder bestimmten Kombinationen zu tun.
Durch das Akustikglas, wie schon geschrieben, hört man halt weniger Fahrzeuge und andere Geräusche, dafür die Abrollgeräusche, die sich über die Karosserie übertragen.
Windgeräusche habe ich nicht und es sind die 18" Hankook montiert, mit denen ich trotz Vorurteile vorher recht zufrieden bin.
Zitat:
@asprion schrieb am 10. Oktober 2016 um 22:24:09 Uhr:
Kann Ihren Eindruck bestätigen. Fahre einen neuen B9 Avant 3,0 TDI Quattro seit ca.6`km und bin mit der Geräuschentwicklung absolut unzufrieden. Zu den viel zu lauten Abroll- (Hankook-Reifen) gesellen sich bei höherem Tempo ebensolche Windgeräusche. Das Auto ist m.E. nicht zu Ende entwickelt worden - oder man wollte beim Komfort eine gehörige Distanz zum A6 wahren. Das ist zwar gelungen, aber um den Preis, daß kaum noch Privatkunden einen A4 kaufen. Das technische Konzept überzeugt zwar, doch der Feinschliff fehlt an allen Ecken und Enden: Die S-Tronic ist falsch abgestimmt und ruppig, die Bedienung mit den im Wagen verteilten Drucktasten, Drehknöpfen und Rändelrädchen umständlich, das einstellbare Komfort-Fahrwerk zu weich. Beim neuen Q5 scheint ja manches besser gemacht worden zu sein (optionale Luftfederung), doch der von der sog. Fachpresse hochgelobte A4 ist eine Enttäuschung.
Bei den Abrollgeräuschen dürfte es wohl problematische Kombinationen geben.
Aber störende Windgeräusche? Im B9?
Da bist Du der allererste der die wahrnimmt...
Windgeräusche? Das könnte wirklich auf einen Mangel hindeuten. Evtl. ist eine Dichtung nicht richtig eingesetzt oder die Türen liegen nicht pergekt im Rahmen.
Das war bei meinem so.
Die hintere linke Tür war nicht nicht bündig mit der Karosserie. Da entstanden dann Windgeräusche. Konnte man am besten nachts sehen, weil dann die Beleuchtung der Türgriffe zum hinteren Kotflügel "abriss".
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 11. Oktober 2016 um 12:52:41 Uhr:
Windgeräusche? Das könnte wirklich auf einen Mangel hindeuten. Evtl. ist eine Dichtung nicht richtig eingesetzt oder die Türen liegen nicht pergekt im Rahmen.
Da gebe sogar ich dir recht. Windgeräusche haben die aktuellen A4 im Normalfall wirklich überhaupt keine.
Ich kann an meinem keine ungewöhnlichen Windgeräusche feststellen. Weiters finde ich meinen jetzt auch sehr leise seit ich die Winterreifen Conti TS860 225/50/17 drauf habe. Die Bridgestone 18 Zoll sind allerdings sine Frechheit. Ich habe probeweise Michelin Primacy HP 225/50/17 probiert, auch mit diesem Reifen war das Auto sehr leise.
Ein Kollege von mir hat diesen besch.... Bridgestone 18 Zoll auf einem 1 Jahr alten 320 d mit M-Paket und der klagt ebenfalls über extreme Laufgeräusche.
Zitat:
@asprion schrieb am 10. Oktober 2016 um 22:24:09 Uhr:
Kann Ihren Eindruck bestätigen. Fahre einen neuen B9 Avant 3,0 TDI Quattro seit ca.6`km und bin mit der Geräuschentwicklung absolut unzufrieden. Zu den viel zu lauten Abroll- (Hankook-Reifen) gesellen sich bei höherem Tempo ebensolche Windgeräusche. Das Auto ist m.E. nicht zu Ende entwickelt worden - oder man wollte beim Komfort eine gehörige Distanz zum A6 wahren. Das ist zwar gelungen, aber um den Preis, daß kaum noch Privatkunden einen A4 kaufen. Das technische Konzept überzeugt zwar, doch der Feinschliff fehlt an allen Ecken und Enden: Die S-Tronic ist falsch abgestimmt und ruppig, die Bedienung mit den im Wagen verteilten Drucktasten, Drehknöpfen und Rändelrädchen umständlich, das einstellbare Komfort-Fahrwerk zu weich. Beim neuen Q5 scheint ja manches besser gemacht worden zu sein (optionale Luftfederung), doch der von der sog. Fachpresse hochgelobte A4 ist eine Enttäuschung.
Du nimmst dir ein Komfort-Fahrwerk und bemängelst dass es zu weich ist?
Ich hab es bestellt weil ich eine Probefahrt mit dem nicht verstellbaren Sportfahrwerk machte und mir das viel zu hart war. Für mich die richtige Entscheidung.
Mein Wagen ist mit Michelin 17 Zöllern auch sehr leise! Mein vorhergehender Wagen war ein A6 BJ 2012, 3.0t und der neue A4 ist deutlich leiser!
Hallo zusammen,
Fahre die Allwetterreifen (225/50 R17 94Y, alles ab Werk). Die Abrollgeräusche sind auch bei unserem die lautesten Geräusche. Vom Rest hört man kaum etwas. Richtig leise wird's bei glattem Asphalt auf der Autobahn. Die Problematik mit leisen Innenräumen und dem damit verbundenen besseren Raushören von Störenfrieden kenne ich vom Sharan, dort war überall so viel Watte "verbaut", dass z.B. Abrollgeräusche kaum hörbar waren, dafür hat sich der 170 PS Diesel durch die kurze Übersetzung mit dem 6-Gang DSG (2300 U/min bei 120) dann umso stärker in den Vordergrund gedrängt.
Meine Frage in die Runde: würdet ihr bei den Allwetterreifen eine Alternative in Betracht ziehen?