Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?
Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.
Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...
der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.
Beste Antwort im Thema
So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...
Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.
Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.
Ich meld mich wieder... 😁
530 Antworten
Bei mir ist das Innengeräusch mit den 18" Sommerreifen nach wie vor die Katastrophe.... bei Temperaturen ab 20°C. Darunter ist es "ok", aber auch nicht mehr. Aber ab 20°C je nach Fahrbahnbelag unzumutbar (und ich übertreibe jetzt nicht!), das war jetzt auch schon die Meinung von etlichen Mitfahrern. Im Winter mit den 17" Dunlops (und natürlich weit unter 20°C) war alles in Ordnung.
Bin jetzt vom A64f (19 Zoll) zum B9 gewechselt und fahre nun das erste mal einen Diesel (Akustikverglasung, S-Line, 18 Zoll). Ich war super positiv überrascht wie wenig man den Diesel hört und das ein angenehmes Gesprächsklima im Innenraum besteht, wirklich toll, bis ich das erste mal auf der Autobahn war und zu meiner Freundin sagte, alles super....aber die Abrollgeräusche gehen gar nicht....empfinde diese ebenfalls als eine Zumutung.
Hab den B9 jetzt seit ein paar Tagen. Conti-Reifen. 17". Kann meinem Vorredner nur zustimmen. Sehr leise außer Rollgeräusch.
Hat der B9 eigentlich diesen Filz in den Radhäusern? Mein A3 hatte dass, und war auch beim Rollgeräusch sehr leise...
Ja, hat er! Habe die Michelin Primacy 3 drauf und musste auch feststellen, daß diese etwas lauter sind als die Ganzjahresreifen(!!!) von Goodyear, welche zuerst montiert waren...beides 17" mit 225/50iger Bereifung.
VG,
Thommi
P.S.: es gibt zu dieser Kombination (Michelin Primacy + 17"😉 bei Audi einen Eintrag wg. lauter Abrollgeräusche; betritt jedoch nur die Reifen mit der "H"-Spezifikation! Habe ich nämlich gerade letzten Freitag beim Freundlichen im PC gesehen ;-) Da stand aber auch was von "Heulgeräuschen bei 100-130 km/h"...
Ähnliche Themen
Hallo,
"Dank" verschiedener Werstattbesuche hatte ich die Gelegenheit eine ganze Anzahl verschiedener A4 Avant Ersatzwagen mit verschiedenen 18 Zoll Sommer Reifen zu fahren.
Mein Eindruck ist: die Hankook harmonieren am besten mit dem Auto. Die Abrollgeräusche sind auf feinen Belägen leise, auf rauen Belägen aber wesentlich lauter. Insgesamt hatte ich aber immer das Gefühl, dass dieser Reifen zum A4 "passt". Bei den Bridgestone fiel mir sofort das sehr laute Abrollgeräusch auf allen Belägen auf, auch auf feinen. Der Pirelli war auf feinen Belägen leise und auf rauen ähnlich laut wie der Hankook. Ich hatte ab Werk Pirellii drauf und hatte masiive Probleme mit Vibrationen und Dröhnfrequenzen. Der Pirelli harmoniert meiner Meinung nach nicht gut mit dem A4. Erst der Wechsel von Pirelli auf Hankook brachte bei mir die Lösung.
Wahrscheinlich ist es kein Zufall, dass die A4 Testwagen, die Audi den Auto Magazinen zur Verfügung stellt, meist Hankook bereift sind.
Frappant ist auch wie viel leiser meine 17" Dunlop Winterreifen sind im Vergleich zu den 18 Zoll Sommerreifen, egal welche Marke.
Gruss,
Chris
Dankeschön. Das ist mir bei Ersatzwägen mit 19" aufgefallen, dass dort die Hankooks für 19" angenehm leise waren und gewisse Geräusche des 18" nicht machten.
Man nehme einen sehr leisen Wagen (in Bezug auf Innengeräusche), stecke ein USB-Stick mit einer Aufnahme von "normalen" Innengeräusche eines Mittbewerbers und mischt das Ganze zusammen.... oh Wunder - plötzlich hört man die Abrollgeräusche nich mehr! 🙂😁
Ich bin nun mehrere, verschieden bereifte A4s gefahren und kann nur sagen; alles innerhalb normalen Parametern!
Bin gespannt wie sich mein neuer S4, welchen ich am Freitag abhole diesbezüglich macht...(19"/245/35)
...auf der Probefahrt war aber mit dieser Kombination nichts auffälliges in Sachen Abrollgeräusche feststellbar.
Jetzt habt Ihr ein leises Auto und hört plötzlich "neue Geräusche"... das ist Jammern auf sehr hohem Niveau und irgendwie völlig übertrieben - oder meint Ihr tatsächlich, dass wenn irgend ein Mitbewerber so leise wäre, Ihr würdet dort nicht auch plötzlich "neue Geräusche " empfinden...?😁
Gruss
Arcuos
@Arcuos endlich mal noch einer, der es auf den Punkt bringt. 100% Zustimmung von mir...
Und schon mal viel Spaß dann mit Deinem S4...🙂
Zitat:
@zz66 schrieb am 13. Juni 2017 um 20:36:16 Uhr:
@Arcuos endlich mal noch einer, der es auf den Punkt bringt. 100% Zustimmung von mir...Und schon mal viel Spaß dann mit Deinem S4...🙂
Sehe ich auch so. Bei einem leisen Fahrzeug, wie dem A 4 dürfen die Abrollgeräusche nicht dominieren, nur weil an simpler Radhausdämmung gespart wurde.
@arcuos: yes!
have much fun.... und komm mal nach deutschland, damit du auch geschwindigkeiten über 100 km/h genießen kannst (.....feix....)
Zitat:
@mephisto1970 schrieb am 13. Juni 2017 um 20:48:21 Uhr:
@arcuos: yes!have much fun.... und komm mal nach deutschland, damit du auch geschwindigkeiten über 100 km/h genießen kannst (.....feix....)
Hihi... werde ich bestimmt mal machen... man könnte ja mal ein A4/S4-Forentreffen organisieren!🙂
...aber wir sind schon arg offtopic...😁
Gruss
Arcuos
Zitat:
@Arcuos schrieb am 13. Juni 2017 um 20:28:22 Uhr:
Jetzt habt Ihr ein leises Auto und hört plötzlich "neue Geräusche"... das ist Jammern auf sehr hohem Niveau und irgendwie völlig übertrieben - oder meint Ihr tatsächlich, dass wenn irgend ein Mitbewerber so leise wäre, Ihr würdet dort nicht auch plötzlich "neue Geräusche " empfinden...?😁Gruss
Arcuos
Man nennt so etwas auch Fehlkonstruktion bzw. Kostenoptimierung, wenn nicht direkt sicherheitsrelevant. Du bist das beste Beispiel, dass Konzerne damit durchkommen. Mein Hausverstand sagt mir, dass wenn ich bei der Außengeräuschdämmung gut gearbeitet habe, mir auch die Schallübertragung der Reifen bzw. des Fahrwerks ansehen muss, da ansonsten die positiven Aspekte der Außendämmung von anderen negativen Aspekten aufgezehrt werden.
Jetzt geht man natürlich her und sagt, wir tun so lange nichts und ersparen uns x * Verkaufszahl € Cents, bis es gar nicht mehr geht, da die Kunden sich zu viel aufregen. Da es aber viel zu viele A4s in Firmenflotten gibt, wo den Leuten eh alles wurscht ist, besteht auch kein Druck auf Audi eine so halbfertige Sache richtig zu machen. Anspruchslose Kunden sind halt immer noch die besten Kunden.