Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?
Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.
Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...
der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.
Beste Antwort im Thema
So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...
Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.
Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.
Ich meld mich wieder... 😁
530 Antworten
Das halte ich nicht für sinnvoll, denn der größte Resonanzkörper ist die Scheibe, die verhält sich wie die Bespannung einer Trommel. Auch das habe ich mit dem Freundlichen besprochen und gemeint man solle doch die Heckscheibe mal neu einbauen. Die Genehmigung von Audi hats nicht gegeben und somit wars das.
Setz dich mal ins Auto und jemand soll mit dem Handbällen auf die Heckscheibe klopfen.
Das machst mit geschlossener und lockerer Hechscheibe, du wirst dein Wunder erleben.
In unserer Garage steht auch ein A1 da klingt das komplett anders. Im Autohaus haben wir das vergleichsweise an einem Passat Variant getestet. Würde man den Fahrzeugpreis aufgrund der Geräusche schätzen, würde der Passat das doppelte Kosten.
geforce28
wann kommt endlich die Erkenntnis diese Karre zu verkaufen? Der Passat ist mustergültig bezüglich Geräusche.
@xpla
Wann verstehst du endlich dass ich das Auto nicht verkaufen will, sondern eine Lösung möchte 😉
Zitat:
@geforce28 schrieb am 20. Dezember 2017 um 06:57:59 Uhr:
@xpla
Wann verstehst du endlich dass ich das Auto nicht verkaufen will, sondern eine Lösung möchte 😉
@geforce28 du musst verstehen, dass @xpla nichts versteht und nur er den Durchblick hat.
Ähnliche Themen
@geforce28
Wenn Du ne Rechtsschutz hast, nimm sie besser jetzt als später in Anspruch. Es laufen gewisse Fristen. Danach darf Dir Audi in den A... treten und das wars. Insbedondere die ersten 6 Monate sind essentiell.
Naja, habe das Auto erst ein paar Monate, also bis 6 verstrichen sind, dauert es noch etwas 😉
Aber habe ja auch nicht neu gekauft, sondern gebraucht. Ist das da auch so ?
Aber jetzt mal BTT:
Ich möchte hier das Problem hier weiter angehen und lösen, nicht mein Auto loswerden 😉
Ich bin nicht der Typ Mensch der Probleme so löst, indem er sein Auto einfach verkauft, zurückgibt / wie auch immer...
@R2_D2
@xpla
Ich verstehe euren Frust, aber für mich gibt es eigentlich keine wirkliche Alternative zu dem Fhz.
Ich finde den Wagen super, bis auf die Geräuschprobleme.
Zitat:
@geforce28 schrieb am 20. Dezember 2017 um 08:11:01 Uhr:
Naja, habe das Auto erst ein paar Monate, also bis 6 verstrichen sind, dauert es noch etwas 😉
Aber habe ja auch nicht neu gekauft, sondern gebraucht. Ist das da auch so ?Aber jetzt mal BTT:
Ich möchte hier das Problem hier weiter angehen und lösen, nicht mein Auto loswerden 😉
Ich bin nicht der Typ Mensch der Probleme so löst, indem er sein Auto einfach verkauft, zurückgibt / wie auch immer...@R2_D2
@xpla
Ich verstehe euren Frust, aber für mich gibt es eigentlich keine wirkliche Alternative zu dem Fhz.
Ich finde den Wagen super, bis auf die Geräuschprobleme.
Dann jammere nicht rum und kaufe die Reifen mit NST.
Du möchtest keine Probleme lösen, du möchtest nur dauernd hier posten.
Im Gegensatz zu dir habe ich zB Reifen gekauft.
Wenn es nur die Reifen sind, dann mach es doch endlich. Wenn es doch wie weit vernutet ein Konstruktionsfehler ist, dann lass dir keine Flausen in die Ohren setzen. Wenn du NLP weichgespülte Sprache willst, dann ruf Audi an, wenn du Die Realität willst, dann merk dir meine Posts gut.
Polarnight etc. stehen mehr auf so NLP-Sprache. Ist auch ok, die empfinden halt Reibungswärme beim Übertischziehen als Nestwärme. Whatever floats your boat würde der gepflegte Ami sagen.
Na klar, möchte ich die Probleme lösen !
Dass du neue Reifen gekauft und getestet hast, finde ich gut und rechne ich dir auch hoch an.
Schade nur, dass es nichts gebracht hat...
Die NST Reifen wären was Reifen angeht wohl der letzte Versuch, was noch was bringen könnte...
Vielleicht sollte ich eine Petition für neue Reifen starten 😁
@Polarnight
Hast du eigentlich auch die S-tronic bei dir verbaut ?
@geforce28
Ja, habe ich.
@geforce28
Mit einem Reifenwechsel wirst du nur die lauten Abrollgeräusche mildern können, um die es in diesem Thread eigentlich geht.
Ohne eigene Investitionen wirst du nichts erreichen. Ich habe meine Conti nach 3000 Km gewechselt und auch die Alufelgen, die ich vom B8 übernommen habe auch gegen neue getauscht.
Die Laufgeräusche ändern sich, die Dröhnfrequenzen sind eine komplett andere Baustelle, es sei denn du hast Unwuchten Reifen oder eine bzw, mehrere Alufelgen mit Höhenschlag.
Die Dröhnfrequenzen entstehen in der Karosserie.
Mach etwas und warte nicht zu lange, dein Frust wird sich sonst nur noch steigern und du wirst die Karre dann am liebstenin den nächsten Graben werfen.
Was müsste ich denn investieren um etwas zu erreichen?
Würde ja durchaus etwas investieren wenn ich wüsste dadurch eine Verbesserung zu erreichen 😉
Zitat:
@geforce28 schrieb am 21. Dezember 2017 um 20:15:29 Uhr:
Was müsste ich denn investieren um etwas zu erreichen?
Würde ja durchaus etwas investieren wenn ich wüsste dadurch eine Verbesserung zu erreichen 😉
Ingenieursbüro um mal festzustellen woran es liegt (genaue Messungen), dann nen Karosseriebauer.
Ich würde es dir hoch anrechnen, wenn du die 5.000 - 7.000 € investierst. Falls das überhaupt reicht. Zusätzlich macht dir das natürlich keiner auf Erfolgsbasis, sondern nach Aufwand.
Es haben dir, bis auf ein paar Stänker schon eindringlich gesagt, dass an deinen Erwartungen arbeiten solltest. Du bist jetzt noch in der psychologischen Leugnungsphase. Je früher aber du akzeptierst, dass es keine Lösung gibt, desto eher kannst du wechseln und dir viel Ärger und weiteren Wertverlust meiden.
Das lustige ist, ich erkenne mich an dem was du schreibst selbst. Wie naiv ich doch damals war, hier eine Lösung zu suchen. Weg mit der Karre. Audi hat am A4 qualitativ den Tiefpunkt erreicht.
Ich verstehe es auch nicht, warum du hier dauernd fragst. Geh doch endlich zu deiner Werkstatt und sage, Burschen, so geht das nicht. Dann werden die dir eh sagen was sie auf Gewährleistung machen wollen oder nicht. Du wirst da eh einen Meinungsverstärker, sprich Anwalt benötigen. Danach kannst du doch in eine freie Werkstätte fahren und die Karre mal anschauen lassen.
Ich lese hier von dir dauernd Trockenübungen. Anstatt die Zeit hier zu vertrödeln (jeder Tag bedeutet Wertverlust), solltest du einfach mal mit deiner Werkstätte/Händler reden, bei dem du die Karre gekauft hast. Wenn du privat gekauft hast, dann geh doch endlich zu ner Audi-Werkstätte. Die werden dir, sofern keine Garantie mehr besteht, gerne den aktuellen Stundensatz des KFZ-Meisters mitteilen und um deine Unterschrift bitten. Denen gibst du dann ein Budget, wie lange sie suchen und Verbesserungsmaßnahmen durchführen können, sofern möglich. Wenn du zB defekte Stoßdämpfer hast (kann ja sein), dann werden sie zB Kulanzantrag stellen (der nicht durchgehen wird).
Ich lies dauernd mein naives Verhalten von dir. Hätte ich mich früher mit der Realität abgefunden, wäre die Karre weg, so muss ich den Schrotthaufen und den Dieselskandal von Audi ausbaden.
So abwegig wäre das nicht einmal, das Problem durch Dritte beheben zu lassen.
Nach Fristablauf oder zweimaligen Nachbesserungsversuch kann man das auf Kosten von Audi (koste es, was es wolle 😁) durch Dritte beheben lassen.
Ohne Anwalt würde ich das aber nicht versuchen. 😉
So kurzes Update von meiner Seite:
Wagen war nun das 2. Mal in der Werkstatt zur "Erweiterten Suche".
Es wurde geprüft:
- Radlager
- Stoßdämpfer
- Einstellung der Heckklappe
- andere Räder getestet, allerdings keine mit NST
- meine Räder geprüft (KEIN Sägezahn, Höhenschlag, Unwuchtigkeiten vorhanden...)
Leider kein Ergebnis, nur die Aussage: "Die Geräusche wären normal".
Werde jetzt wohl Audi mal direkt einschalten, die können dann wohl nochmal jemanden vom Werk schicken.
Ich weiß @xpla & @R2D2 ihr habt das alles schon durch, aber es scheinen ja nicht alle A4 B9 zu haben und somit ist das Problem wohl generell zu beheben.
Wie ihr immer schon sagtet: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Also ich werde jetzt noch alles mögliche tun, um das in den Griff zu bekommen, bevor ich wirklich ernsthaft über einen Wandel nachdenken werde !
Nochmal zu den "Schaumstoffreifen" ... 😉
Schaut euch mal diesen Artikel an.
Hier geht es zwar um Pirelli + Conti, aber Dunlop, von denen es die Reifen in meinen Größen gibt, verwendet ja quasi die selbe Technik.
Dort heißt es:
Zitat:
[...] Die Technik, mit der beide Hersteller das Rauschen, Wummern und Dröhnen der Reifen im Autoinnenraum dämpfen [...]
Ich bin einfach echt hin und hergerissen, meine quasi neuen Reifen wegzuwerfen und NST Reifen zu testen...
Zumal die NST Reifen von Dunlop dann auch keine AO-Kennung haben....
Für das Problem mit den Resonanzen, glaube ich nicht an einen Erfolg, weil es eben nicht um Rollgeräusche, sondern darum geht, dass die rotierenden Massen die Karosserie zum Schwingen anregen.