Reichweite Zoe

Renault Zoe AG (Facelift)

Hi,

voll geladen zeigt mir die Reichweite ca250km.
ph2 R110 50

WLTP 400, ja das ist Theorie, aber 250?

BG

132 Antworten

Tronity

Zitat:

@PB981 schrieb am 4. Dezember 2021 um 22:54:52 Uhr:


und wir reden vom Winter und du hattest uns ein Foto vom Februar 2021 mit über 400km Reichweite gezeigt. Der Sommer ist vorbei, also bleiben wir dabei, beim Winter!!!

Zeig mal deine COC Papiere, weil das Fahrzeug ZOE mit 593km Reichweite wird hier in D nicht verkauft und wird auch so nicht beworben. WLTP sind 385Km Reichweite bei optimalen Bedingungen.
Sollte es so sein, haben wir 2 verschiedene Fahrzeuge.

Da ich mich nicht über ,, unnötig Speichermassen zu erwärmen und die Hüllflächenverluste zu erhöhen,, unterhalten will und möchte, beende ich hiermit meine Teilnahme an dem Thema.

Da bringst Du etwas durcheinander - auf dem Februar-Bild ist eine Restreichweite von 202 km, bei 57 % SOC, zu sehen. Die Volatilität von heutigen Wintertemperaturen hatte ich erwähnt. Der Klimawandel lässt grüssen.

Die max. WLTP-Reichweite beträgt 395 km.

Informiere Dich über den Unterschied von WLTP-Angaben und der städtischen Reichweite in den COC-Papieren.
Da sich ja ein ZOE im eigenen Besitz findet - einfach mal in die COC-Papiere sehen und hier den Wert posten.

P.S.: Reale Werte hatte ich auch gepostet.

mich interessiert die reale Welt und nicht irgendwelche Papiere.
Schluss jetzt mit dem Kindergarten.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 4. Dezember 2021 um 22:20:24 Uhr:



Zitat:

@PB981 schrieb am 4. Dezember 2021 um 20:14:18 Uhr:


ja klar, im Sommer dann 600km oder ? 😕
In der Stadt, Kurzstrecke, Heizung, viel Ampelverkehr, vieles Anfahren etc..

Wir sollten uns der Realität stellen.
Im Anhang eine Auswertung vom letzten Monat, Durchschnitt 23,9Kwh/100km. Fahre viel Kurzstrecke, keine Autobahn. Problem ist bei Kurzstrecke, das das Fahrzeug immer wieder voll aufgeheizt werden muss. Ich mag 22°C.

Ich bezog mich auf die Sommerreichweite.

Sieh mal in die COC-Papiere. Bei unserem R135 mit 215/205er Serienbereifung stehen da 593 km Reichweite im Stadtverkehr.

Korrektur - es sind "nur" 493 km.

Ähnliche Themen

Hallo,
wer kann etwas sagen zu
a) Reichweite mit einer 22kWh-Batterie im Sommer/Winter bevorzugt Stadtbetrieb
b) zu Ladeverlusten ?
Modell Bj. 2017
Vielen Dank
Holger

Zitat:

@Holger S. schrieb am 24. Januar 2022 um 11:03:25 Uhr:


wer kann etwas sagen zu
a) Reichweite mit einer 22kWh-Batterie im Sommer/Winter bevorzugt Stadtbetrieb

Hersteller-Prospekt sagt (nicht WLTP!) bei milden Außentemperaturen 170 und bei kalten 115km (inner-, außerstädtisch, Schnellstraße bis 90 km/h). Davon eben noch abziehen:
- Akku-Degradation
- Du willst sicher nicht den Akku so leerfahren, dass die Motorleistung etc. gedrosselt wird.
- Ständig nahe 100% ist auch nicht so gut.

Zitat:

b) zu Ladeverlusten ?
Modell Bj. 2017

1- oder 3phasig? Geht's dir um den Geld- oder Zeitfaktor? 1phasig gibt's viel Blindleistung. Sollte nur sehr bedingt direkt oder indirekt dir monetär in Rechnung gestellt werden, aber es macht die Sache noch viel langsamer als 1phasig an sich schon ist.
Such mal beim ADAC Testberichte aus der Zeit. Dort dürften die Verbräuche inkl. Ladeverluste angegeben sein.

https://www.adac.de/.../ sagt der gemessene Wert ist beim Zoe 50kWh fast 20% höher als der BC-Wert. Wobei nicht genau dabeisteht wer was gemessen hat. Also ob BC z. B. inkl. Heizung und ob ADAC 1- oder 3phasig.

notting

Da wir den mit 52 kWh seit 20.000 km fahren, kann ich zu den vom ADAC gemessenen Ladeverlusten sagen, dass der Wert schon extrem ist.

Bei 3-phasig liegt er bei uns unter 10 %.
1-phasig sind an die 20 % wohl nicht gänzlich unmöglich.

@notting

das ist reine Theorie und mit Alltag nicht zu vergleichen.

ich lade 1-phasig mit max. 16A/Sommer 10A, und habe ca. 10% Ladeverluste als Durchschnitt übers Jahr, eher weniger, wobei es bei optimaler Temperatur 10-15°C kaum Verluste gibt.
Bei CCS/Maingau sind es ca. 5%

Das muss wohl ein "Sondermodell" sein.
Einphasig nur 10 % bzw. eher weniger und sogar "kaum" Verluste - da hat Renault wohl bei einem einzigen ZOE auch gegenüber allen Anbietern "Spezialtechnik" verbaut.

P.S.: Als "optimale" Temperatur würde ein Akku sicher nicht 10 bis 15 °C empfinden. Ansonsten müsste da auch eine ganz neuartige Zellchemie enthalten sein.

Richtig lesen ist nun nicht deine Stärke. Hab nix von Akkutemperatur geschrieben, sondern ich meine die Außentemperatur.

Zu den Verlusten. Wieviel Verlust muss ich denn haben, das es dir passt und zufrieden bist.

Ähem, welche Temperatur hat denn ein nicht vortemperierter Akku bei gegebener Aussentemperatur?

Wenn vortemperiert - welchen Sinn machte dann die Angabe eines Aussentemperaturbereiches?

Die Werte sind unrealistisch und passen nicht zum ZOE, ob es nun jemandem passt oder auch nicht.

es ist schlecht für dich etwas zu erklären, da du nicht aufnahmefähig bist.

Es macht den Sinn, das bei höheren Temperaturen nicht vortemperiert werden muss und gleichzeitig auch nicht gekühlt wird, also laufende Lüfter. Kennt jeder im Sommer wenn alle 3-5 min der Lüfter anspringt.
Das sind Verluste die dann nicht anfallen.

Heute nur für dich, Kapazität über OBD ausgelesen, 15,0kwh im Akku, bei Ende der Ladung 27,9kwh. In Prozent sind das 30% bei Start und 56% bei Ende. Ladedauer 4h 36min.
Die Zellen wurden lediglich von 6°C auf 8°C temperiert.

Wenn man rechnen kann sind das geladene 12,9kwh im Fahrzeug.
Da meine mobile Wallbox, übrigens bis 32A, direkt an einem geeichten Zähler hängt, gibt es keine anderen möglichen Verluste bis zum Fahrzeug. Der Zähler zeigt geladene 14,04kwh, das bedeutet ein Verlust von 1,14kwh. Davon verbraucht die Wallbox rund 50W/h.

Da du besser ja im Rechnen bist, überlasse ich dir den Rest.😉

10 Grad ist also für einen Akku eine "höhere Temperatur", aha.

Einfach mal schlaumachen, bei welcher Temperatur sich ein Akku wohl fühlt und besonders aufnahmefähig ist und bei wievielen Phasen bzw. welchen kW-Leistungen die höchsten bzw. geringsten Ladeverluste beim ZOE auftreten.

Eine 32-A-Ladestation und einen geeichten Zähler haben wir seit 4 Jahren (und den 2. ZOE), aber "Wunder-Ladeverlustwerte" (wie die im Posting vom 24.01. genannten) gab es in der Zeit noch nie.

Zitat:

@notting schrieb am 24. Januar 2022 um 17:42:59 Uhr:



Zitat:

@Holger S. schrieb am 24. Januar 2022 um 11:03:25 Uhr:


wer kann etwas sagen zu
a) Reichweite mit einer 22kWh-Batterie im Sommer/Winter bevorzugt Stadtbetrieb

Hersteller-Prospekt sagt (nicht WLTP!) bei milden Außentemperaturen 170 und bei kalten 115km (inner-, außerstädtisch, Schnellstraße bis 90 km/h). Davon eben noch abziehen:
- Akku-Degradation
- Du willst sicher nicht den Akku so leerfahren, dass die Motorleistung etc. gedrosselt wird.
- Ständig nahe 100% ist auch nicht so gut.

Zitat:

@notting schrieb am 24. Januar 2022 um 17:42:59 Uhr:



Zitat:

b) zu Ladeverlusten ?
Modell Bj. 2017

1- oder 3phasig? Geht's dir um den Geld- oder Zeitfaktor? 1phasig gibt's viel Blindleistung. Sollte nur sehr bedingt direkt oder indirekt dir monetär in Rechnung gestellt werden, aber es macht die Sache noch viel langsamer als 1phasig an sich schon ist.
Such mal beim ADAC Testberichte aus der Zeit. Dort dürften die Verbräuche inkl. Ladeverluste angegeben sein.

https://www.adac.de/.../ sagt der gemessene Wert ist beim Zoe 50kWh fast 20% höher als der BC-Wert. Wobei nicht genau dabeisteht wer was gemessen hat. Also ob BC z. B. inkl. Heizung und ob ADAC 1- oder 3phasig.

notting

Bei Ladeverlusten meine ich 3-phasig (11kW-Box)

Deine Antwort
Ähnliche Themen