Reichweite Akku E 300 de

Mercedes E-Klasse

Bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines T-Modells als Hybrid.
Das Auto habe ich blind bestellt, gab keine Möglichkeit das vorher zu testen.

Bin jetzt 1500km gefahren, davon etwa 200 rein elektrisch.
Schon fantastisch, wie das doch recht grosse und schwere Auto lautlos dahingleitet.
Alles in allem ein solides Auto mit hervorragendem Langstreckenverhalten und im Hybridmodus recht sparsam, trotz gelegentlicher Sprints, die Dank der 2 Herzen richtig Spaß machen.

Neben dem bei der Fahrzeuggösse erstaunlich geringen Platzangebot, sowohl für Passagiere ( bin nur 1.82, komme aber dem Dachhimmel verdammt nah und hinten kann dann auch nur noch jemand im 1.70 Format oder kleiner bequem sitzen alsauch Gepäck- der Akku nimmt ordentlich Platz weg) stört mich die geringe elektrische Reichweite.
100% geladen: Anzeige 38km! Ich lese überall 45..50.
Selbst bei beim Ausschalten aller Helferlein, Comand und Klimaanlage bequemt sich die Anzeige mal auf 40km hoch zu gehen. Dafür verzichtet man aber auch auf teuer bezahlten Komfort.
Die dann aber auch bei sehr vorausschauender Fahrweise und nie über 80 nicht erreicht werden. Nach realen 37km meldet der Akku 0km und der Diesel springt an.
Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mazout schrieb am 2. Oktober 2019 um 08:03:05 Uhr:



Zitat:

@Flodder schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:53:17 Uhr:


Ich fahr jetzt seit 22 Monaten den 350e, keine Mängel bzgl. Hybrid, funktioniert tadellos und macht Spass.

Das ist schonmal eine positive Marke, auch wenn die Kosten- und Umweltbilanz, sowie das Verhalten im Problem-/Garantiefall seitens Hersteller neben grundsätzlicher Funktion und Spaß noch interessant ist.
Ich hoffe, dass sich das bei den neueren Hybridmodellen ähnlich verhält.
Wenn nicht, dann wird man es hier an der "Klagemauer" sicherlich frühzeitig bemerken. 😉

Als Firmenfahrzeug fahre ich den aktuellen 24 Monate, der neue 300de kommt im Dezember, diesen fahre ich dann 36 Monate. Das Risiko von Problem/ Garantiefällen ist gering bis null. Die Umweltbilanz von solch einem Hybridfahrzeug ist verheerend schlecht würde ich sagen; das haben sich jedoch die Spezialisten aus der Politik übelegt.. Aber mal ehrlich, im W213 Forum geht es doch keinem wirklich um die Umweltbilanz, das wäre ja geradezu heuchlerisch sich in ein 2T Fahrzeug mit +/-300 PS zu setzen und dann zu meinen man schont die Umwelt...
Gruß
Flodder

202 weitere Antworten
202 Antworten

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:25:41 Uhr:


Gewicht spielt eine wichtige Rolle bei der Reichweite, aber eben auch Energieeffizienz.

Tatsächlich ist Gewicht kein allzu großer Faktor für die Energieeffizienz beim E-Auto wegen Rekuperation.

Zitat:

@circuit schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:14:40 Uhr:



Zitat:

@vobbe100 schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:25:41 Uhr:


Gewicht spielt eine wichtige Rolle bei der Reichweite, aber eben auch Energieeffizienz.

Tatsächlich ist Gewicht kein allzu großer Faktor für die Energieeffizienz beim E-Auto wegen Rekuperation.

Das sehe ich anders, dass Gewicht spielt mit die entscheidenste Rolle, gerade bei der Beschleunigung. Durch Rekuperation wird ja nur ein Bruchteil von der Energie zurückgewonnen, dass bereits geleistet worden ist. Ansonsten würde man bei ähnlicher Balance wieder mit vollem Akku zu Hause ankommen. 😉

Einzig für eine gleichmäßige Geradeausfahrt, heißt die Geschwindigkeit halten, spielt das Gewicht eine geringere Rolle.

Verzögerung ist nichts anderes als negative Beschleunigung. Natürlich gewinnst du weniger Energie zurück als du reingesteckt hast, aber höheres Gewicht führt dazu, dass du eben (mit gleichem Wirkungsgrad) auch mehr potentielle Energie zurückgewinnst.

Hier mal ein Vergleich der Energie-Effizienz verschiedener Tesla Modelle:

S60D - 2045kg - 18.1KW/h/100km
S100D - 2376kg - 18.9KW/h/100km

Spielt also wie geschrieben eine Rolle, aber untergeordnet.
Der Grund, warum Tesla die Autos mit Allrad ausstattet und übermotorisiert liegt hauptsächlich darin, um möglichst viel generatorische Verzögerungsleistung zu erreichen und den größten Teil der potentiellen Energie aus Masse und Geschwindigkeit zu rekuperieren.

LG,
Circuit

Zitat:

@slowfox83 schrieb am 27. Dezember 2020 um 00:25:45 Uhr:



Zitat:

@circuit schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:14:40 Uhr:


Tatsächlich ist Gewicht kein allzu großer Faktor für die Energieeffizienz beim E-Auto wegen Rekuperation.

Das sehe ich anders, dass Gewicht spielt mit die entscheidenste Rolle, gerade bei der Beschleunigung. Durch Rekuperation wird ja nur ein Bruchteil von der Energie zurückgewonnen, dass bereits geleistet worden ist. Ansonsten würde man bei ähnlicher Balance wieder mit vollem Akku zu Hause ankommen. 😉

Einzig für eine gleichmäßige Geradeausfahrt, heißt die Geschwindigkeit halten, spielt das Gewicht eine geringere Rolle.

Was der circurit sagen wollte. Es gilt Masseträgheit, d.h. du musst einerseits natürlich mehr Energie in die Beschleunigung stecken, beim Verzögern bekommst Du durch die höhere Masse aber auch mehr zurückgewonnen. Natürlich bekommst nie das zurück was Du reingesteckt hast, da ein Teil eben auch durch z.B. Luftwiderstand in eine andere Richtung verloren geht. Und du musst natürlich auch aufpassen bei der Verzögerung nicht die Bremsen mit ins Spile kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chris-Mobil schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:49:34 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:11:47 Uhr:


Das würde auf der Stromrechnung ca. 25 kWh/100km bedeuten, richtig?

Ja, wenn der Nachbar die Leitung angezapft hat.... Aber Spaß beiseite: Wir werden unseren ziemlich leeren Kona heute vollladen, da messe ich dann mal was vorne reinkommt und was im Kona ankommt... ich werde berichten.

So, jetzt habe ich Werte: Laut meiner Messung sind 30,5 kWh durch den Zähler geflossen und im Auto 28,225 kWh angekommen. So grob überschlagen sind das etwa 7,5 Prozent Ladeverluste (bei Außentemperaturen von um die 5 Grad). Aber, wie gesagt, beim Kona Electric.

Mit etwas Mühe schaffe ich auch bei Temperaturen unter 10° tatsächlich die 50 km. Ich hab allerdings nicht unbedingt das passende Streckenprofil, sprich, normalerweise liege ich tatsächlich eher so bei 40 km (was aber bei den Temperaturen momentan auch daran liegt, dass ich noch keine Wallbox habe...das zieht sich alles etwas länger und die Vorheizung mit dem Ziegelstein saugt doch einiges aus dem Akku)

Rein Elektrisch steht in der Verbrauchsanzeige unten dann meisten um die 19 kWh, mal 20, mal 18 - je nach schwere des rechten Fußes eben.

An sich muss ich sagen, dass ich eig. sehr zufrieden bin.

Tacho

Zitat:

@STFighter schrieb am 27. Dezember 2020 um 22:31:44 Uhr:


Mit etwas Mühe schaffe ich auch bei Temperaturen unter 10° tatsächlich die 50 km. Ich hab allerdings nicht unbedingt das passende Streckenprofil, sprich, normalerweise liege ich tatsächlich eher so bei 40 km (was aber bei den Temperaturen momentan auch daran liegt, dass ich noch keine Wallbox habe...das zieht sich alles etwas länger und die Vorheizung mit dem Ziegelstein saugt doch einiges aus dem Akku)

Rein Elektrisch steht in der Verbrauchsanzeige unten dann meisten um die 19 kWh, mal 20, mal 18 - je nach schwere des rechten Fußes eben.

An sich muss ich sagen, dass ich eig. sehr zufrieden bin.

Was ist denn deine tägliche Streckenlänge? Ich frage, da gerade die ersten 4 bis 5 km stets einen hohen Verbrauch haben 35 bis 38KWh pro 100km

46 km

Und der Verbrauch liegt einzig und allein an der Heizung. Schaltet man die aus, hab ich auch auf Kurzstrecken unter 30 kWh.

Zitat:

@STFighter schrieb am 27. Dezember 2020 um 23:16:26 Uhr:


46 km

Und der Verbrauch liegt einzig und allein an der Heizung. Schaltet man die aus, hab ich auch auf Kurzstrecken unter 30 kWh.

Wenn das Fahrzeug am Strom hängt, dann hilft auch die Vorklimatisierung ganz gut. Zumindest ist das Fahrzeug dann erst einmal warm. Ich habe eine Strecke von 22 Kilometern hin- und 22 Kilometern zurück, das schaffe ich derzeit gerade so (manchmal auch nicht, je nach Verkehrsfluss). Ich habe die Heizung immer an, probiere das mit dem Ausschalten demnächst mal aus, um zu sehen, ob ich die Strecke dann komplett sicher elektrisch schaffe.

Wir kommen gerade mal etwas über 30km weit mit dem Akku - ausbaufähig, würde ich sagen.
Mir fällt aber im Leben nicht ein die Heizung/Lüftung während der Fahrt aus zu machen, dann brauche ich auch keinen Mercedes oder kann auch gleich mit dem Ebike fahren. Damit komme ich übrigens über 50km weit.

Die Heizung bzw. Klimatisierung zieht NACHDEM vorgeheizt wurde bei derzeitigen Temperaturen ca. 2KW/h aus dem Akku um die Temperatur zu halten.

Zitat:

@Christoph551 schrieb am 29. Dezember 2020 um 07:49:45 Uhr:


Die Heizung bzw. Klimatisierung zieht NACHDEM vorgeheizt wurde bei derzeitigen Temperaturen ca. 2KW/h aus dem Akku um die Temperatur zu halten.

Das wäre ja nicht sonderlich viel. Wie verhält es sich eigentlich, wenn der Akku voll ist, man aber im Batterie Safe Modus fährt? Wird dann dennoch elektrisch geheizt oder vernünftigerweise die Abwärme des Motors genutzt?

Bei ca. 10KW/h nutzbarer Kapazität sind 2KW/h immerhin 20% Reichweite...

Zitat:

@circuit schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:29:43 Uhr:


Bei ca. 10KW/h nutzbarer Kapazität sind 2KW/h immerhin 20% Reichweite...

Hier kommt auch noch die Geschwindigkeit ins Spiel. Manchmal kann es sparsamer sein, schneller zu fahren, nämlich dann, wenn der Mehrverbrauch durch das schnellere Fahren geringer ist, als der Verbrauch durch das längere Heizen.... Ist beim PHEV nicht ganz so wichtig bzw. auffällig wie bei einem BEV, aber auch bemerkbar...

Dazu ganz interessante weiterführende Informationen:

https://www.adac.de/.../

https://efahrer.chip.de/reichweitenrechner

Zitat:

@Christoph551 schrieb am 29. Dezember 2020 um 07:49:45 Uhr:


Die Heizung bzw. Klimatisierung zieht NACHDEM vorgeheizt wurde bei derzeitigen Temperaturen ca. 2KW/h aus dem Akku um die Temperatur zu halten.

Hab die Vorklimatisierung bisher nur ein mal benutzt - da wir per Industriesteckdose (3,4KW) laden, war der Akku wegen dem Vorheizen vor Fahrtantritt etwa zu 80-85% geladen.
Somit bringt mir das Vorheizen effizienztechnisch kaum etwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen