Reichweite Akku E 300 de

Mercedes E-Klasse

Bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines T-Modells als Hybrid.
Das Auto habe ich blind bestellt, gab keine Möglichkeit das vorher zu testen.

Bin jetzt 1500km gefahren, davon etwa 200 rein elektrisch.
Schon fantastisch, wie das doch recht grosse und schwere Auto lautlos dahingleitet.
Alles in allem ein solides Auto mit hervorragendem Langstreckenverhalten und im Hybridmodus recht sparsam, trotz gelegentlicher Sprints, die Dank der 2 Herzen richtig Spaß machen.

Neben dem bei der Fahrzeuggösse erstaunlich geringen Platzangebot, sowohl für Passagiere ( bin nur 1.82, komme aber dem Dachhimmel verdammt nah und hinten kann dann auch nur noch jemand im 1.70 Format oder kleiner bequem sitzen alsauch Gepäck- der Akku nimmt ordentlich Platz weg) stört mich die geringe elektrische Reichweite.
100% geladen: Anzeige 38km! Ich lese überall 45..50.
Selbst bei beim Ausschalten aller Helferlein, Comand und Klimaanlage bequemt sich die Anzeige mal auf 40km hoch zu gehen. Dafür verzichtet man aber auch auf teuer bezahlten Komfort.
Die dann aber auch bei sehr vorausschauender Fahrweise und nie über 80 nicht erreicht werden. Nach realen 37km meldet der Akku 0km und der Diesel springt an.
Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mazout schrieb am 2. Oktober 2019 um 08:03:05 Uhr:



Zitat:

@Flodder schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:53:17 Uhr:


Ich fahr jetzt seit 22 Monaten den 350e, keine Mängel bzgl. Hybrid, funktioniert tadellos und macht Spass.

Das ist schonmal eine positive Marke, auch wenn die Kosten- und Umweltbilanz, sowie das Verhalten im Problem-/Garantiefall seitens Hersteller neben grundsätzlicher Funktion und Spaß noch interessant ist.
Ich hoffe, dass sich das bei den neueren Hybridmodellen ähnlich verhält.
Wenn nicht, dann wird man es hier an der "Klagemauer" sicherlich frühzeitig bemerken. 😉

Als Firmenfahrzeug fahre ich den aktuellen 24 Monate, der neue 300de kommt im Dezember, diesen fahre ich dann 36 Monate. Das Risiko von Problem/ Garantiefällen ist gering bis null. Die Umweltbilanz von solch einem Hybridfahrzeug ist verheerend schlecht würde ich sagen; das haben sich jedoch die Spezialisten aus der Politik übelegt.. Aber mal ehrlich, im W213 Forum geht es doch keinem wirklich um die Umweltbilanz, das wäre ja geradezu heuchlerisch sich in ein 2T Fahrzeug mit +/-300 PS zu setzen und dann zu meinen man schont die Umwelt...
Gruß
Flodder

202 weitere Antworten
202 Antworten

Wo findet man dort die Aufschlüsselung der Motorvarianten?

Vielleicht habe ich es überlesen, aber kann man irgendwo (App, Command, etc.) herauslesen, wie hoch der rein elektrisch gefahrene Anteil ist. Gefühlt ist er unter der Woche bei ca 70-80%. Eher sogar mehr. Fahren selten mehr als 30 km am Tag.
Danke.

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 3. Oktober 2019 um 19:25:07 Uhr:



Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 1. Oktober 2019 um 06:12:57 Uhr:


Gibt es eigentlich eine Statistik über die Verteilung der Motorisierungen an den E-Klasse Bestellungen in Deutschland. Mich würde interessieren, wie hoch der 300de Anteil ist.

Das KBA veröffentlicht solche Statistiken:
https://www.kba.de/.../2019_node.html

Leider kann man da den E300de-Anteil nicht herauslesen. So, wie es aussieht, werden auch die EQ Boost-Motoren (also die Varianten mit riemengetriebenem Starter-Generator) in den Hybrid-Topf geworfen...

Zitat:

@Turbothaler schrieb am 17. Dezember 2019 um 09:11:24 Uhr:


Vielleicht habe ich es überlesen, aber kann man irgendwo (App, Command, etc.) herauslesen, wie hoch der rein elektrisch gefahrene Anteil ist. Gefühlt ist er unter der Woche bei ca 70-80%. Eher sogar mehr. Fahren selten mehr als 30 km am Tag.
Danke.

Ja, bei den Verbrauchswerten kannst ab Start und Gesamt sehen wie der Anteil ist.

F73ecbae-73f1-43d6-a5f0-78e928736d79
Ähnliche Themen

Zitat:

@Turbothaler schrieb am 17. Dezember 2019 um 09:11:24 Uhr:


Vielleicht habe ich es überlesen, aber kann man irgendwo (App, Command, etc.) herauslesen, wie hoch der rein elektrisch gefahrene Anteil ist. Gefühlt ist er unter der Woche bei ca 70-80%. Eher sogar mehr. Fahren selten mehr als 30 km am Tag.
Danke.

Kannst Du im Reiserechner herauslesen. Anfang der Woche ein reset machen, dann hast Du die benötigte Info (leider inkl. dem Rekuperierungsanteil, nicht nur den extern geladenen Teil).

Auch ich habe bei mir festgestellt, dass bei voller Ladung nur 36km angezeigt wurden. Wenn ich mir so ein Auto kaufe, erwarte ich, dass im geladenen Zustand die 50km a) angezeigt und b) auch gefahren werden können. Was soll das denn mit dem Fahrprofil und der Reichweite? Ich bin nicht der Meinung, dass Dinge, welche nicht so sein sollten als normal dargestellt werden. Auch ist es für mich nicht normal, dass das Fahrzeug innerhalb von 4h stehen 20% seiner Ladeleistung verliert. Man sollte sich auch mal vor Augen führen, dass die Automobilindustrie sich und Andere immer mit Zahlen, Daten und Fakten durch die Arena führt. Dann sollte die Außenwahrnehmung die selbe sein.

Ich bin gestern mit voller Ladung 47 km gekommen, normale Fahrweise. Angezeigte Reichweite beim Start waren 38 km.

Ja geht, wenn man sich auf der Autobahn mit Tempomat hinter einen LKw klemmt gehen sogar mal 60km. War bisher mein Rekord. Reell im normalen Betrieb im Sommer 40km im Winter 30km

Ich bin letztes Wochenende 35km gefahren, hauptsächlich Stadtverkehr mit 33km/h Durchschnitt. Am Ende hatte ich ich 38% Akku und 11km angegebene Reichweite. Ganz ordentlich wie ich finde.

Kleines Update als Themen-Steller.
Jetzt 35Tsd km gefahren, davon 21Tsd km elektrisch (inklusive "erdieselter" Segel- und Rekuperierstrecken) , viel Stadtfahrten, rein elektrisch, regelmäßige längere Strecken 150-300km einfach, Autobahn selten über 150km/h, vor den Fahrten immer vollgeladen. Verbrauch 4,3l, 9,2kWh.

Akkureichweite: einmal habe ich bei ca. 25Grad Außentemperatur im "Gaspedalstreichemodus 55km geschafft, bis der Diesel wieder ansprang. Im realen Fahrbetrieb im E-Modus habe ich im ersten Jahr um die 39km erreicht, in diesem Jahr noch 35km. Im Winter mit Heizung hab ich letztes Jahr noch 23km geschafft, jetzt im Spätherbst bei -2 ...+5 Grad im Stadtbetrieb mit Heizung komme ich nicht mal mehr auf 20km. O.k., ich lebe in hügeligem Terrain.

Was auffällt - der Akku nimmt deutlich an Kapazität ab. Wohl gemerkt meine ich nicht die temperaturbedingte Abnahme. Konnte ich letztes Jahr noch 12,5kWh zapfen, waren es dieses Jahr gerade noch 10,5kWh - an der selben Säule, Akku vorher leer gefahren auf 10% , vergleichbare Witterungsbedingungen.

Wenn das so weitergeht, ist der Akku in 2 Jahren "platt". Eigentlich logisch. Die heutigen Akkutypen mögen es nicht, ständig von 100% Ladung komplett leer gefahren zu werden, das machen die 500 ... 1000 mal mit.
Dieser Betrieb ist aber für einen Plug-in -Hybrid , der so wie beworben genutzt wird - also soviel wie möglich elektrisch - eher die Regel. Bedeutet aber, nach 15-30Tsd km rein elektrisch sollte man über einen Akkutausch nachdenken. Oder den Firmenwagen abgeben. Als Privatmann werde ich mir keinen Plug-in zulegen, besonders nicht gebraucht. Vermute mal, die massive Zunahme an Dienstfahrzeugen als Plug-in wird eine Halde an unverkäuflichen Gebrauchten hinterlassen ....

Mal eine Frage.... habe heute zum ersten Mal geladen und die Mercedes Me App zeigt mir ja die Uhrzeit an, wann das Fahrzeug vollgeladen ist. Des Weiteren auch die damit einhergehende Reichweite (37km). Der Ladevorgang hat nun die 100% erreicht, auch in der angegebenen Zeit, aber als Reichweite stehen nur 31km da.... damit sind die von mir erhofften 40km schon seh wir weit weg.
Pendelt sich das Ganze nochmal ein nach einiger Zeit oder gibt es Verbraucher die man abschalten kann?

Fahrzeug habe ich gestern erst bekommen.

VG!

Der Akku wird erst nach einiger "Einfahrphase" nach und nach komplett freigeschaltet, hat anfangs nur ca. 80%. Musst dich noch etwas gedulden. Habe keine genauen Werte parat, aber bei meinem hatte ich bei sommerlichen Temperaturen nach ca. 1500km mal die 50km rein elektrisch geschafft. Jetzt mach 5t km und um die 0 Grad morgens reicht es gerade so für 40km (bergige Landstraßen in ruhiger Fahrweise auf Comfort)

Ähm, ich rate, testweise mal Klima und Heizung abzuschalten. Die Werte zur elektrischen Reichweite gehen sofort 3-4 km hoch.
Ansonsten errechnet sich der Wagen die elektrische Reichweite aus deinem Fahrprofil.
Mir zeigt er voll 33-36 km an, Klima und Heizung aus 37-39 km elektrische Reichweite.
Trotzdem habe ich es mal mit 105 km/h drauf angelegt und habe knapp über 50 km rein elektrisch geschafft.
Also hängt sehr stark von deinem persönlichen Verbrauch ab.

Danke für euer erste Antworten, das hilft schonmal - ein Fahrprofil kann es ja noch nicht geben da gerade neu, wenn er das dann auf Basis der ersten 20km berechnet, dann erklärt sich das teilweise.

Aktuell zeigt er mir auch schon 38 als Ladeziel an, also schon eine mehr als gestern😎

Dann schaue ich mir das mal noch ein paar Tage an!

Danke und viele Grüße!

Das mit dem errechneten Fahrprofil kann ich bestätigen. Da ich zur Arbeit und zurück immer gut mit dem Akku zurecht komme, fahre ich gerne sportlich (Verbrauch 24-30 KWh/100km). Deshalb ist meine Prognose mit vollem Akku aktuell auch nur 29km, im Sommer so um die 37km. Fahre ich „sparsam“, komme ich bei 0-5 Grad trotzdem so 30-35km, im Sommer waren es bis 45km.
Ich wohne „auf einem Hügel“, habe deshalb immer Gefällstrecken, aber auch entsprechende Steigungen

Deine Antwort
Ähnliche Themen