Reichweite Akku E 300 de
Bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines T-Modells als Hybrid.
Das Auto habe ich blind bestellt, gab keine Möglichkeit das vorher zu testen.
Bin jetzt 1500km gefahren, davon etwa 200 rein elektrisch.
Schon fantastisch, wie das doch recht grosse und schwere Auto lautlos dahingleitet.
Alles in allem ein solides Auto mit hervorragendem Langstreckenverhalten und im Hybridmodus recht sparsam, trotz gelegentlicher Sprints, die Dank der 2 Herzen richtig Spaß machen.
Neben dem bei der Fahrzeuggösse erstaunlich geringen Platzangebot, sowohl für Passagiere ( bin nur 1.82, komme aber dem Dachhimmel verdammt nah und hinten kann dann auch nur noch jemand im 1.70 Format oder kleiner bequem sitzen alsauch Gepäck- der Akku nimmt ordentlich Platz weg) stört mich die geringe elektrische Reichweite.
100% geladen: Anzeige 38km! Ich lese überall 45..50.
Selbst bei beim Ausschalten aller Helferlein, Comand und Klimaanlage bequemt sich die Anzeige mal auf 40km hoch zu gehen. Dafür verzichtet man aber auch auf teuer bezahlten Komfort.
Die dann aber auch bei sehr vorausschauender Fahrweise und nie über 80 nicht erreicht werden. Nach realen 37km meldet der Akku 0km und der Diesel springt an.
Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mazout schrieb am 2. Oktober 2019 um 08:03:05 Uhr:
Zitat:
@Flodder schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:53:17 Uhr:
Ich fahr jetzt seit 22 Monaten den 350e, keine Mängel bzgl. Hybrid, funktioniert tadellos und macht Spass.Das ist schonmal eine positive Marke, auch wenn die Kosten- und Umweltbilanz, sowie das Verhalten im Problem-/Garantiefall seitens Hersteller neben grundsätzlicher Funktion und Spaß noch interessant ist.
Ich hoffe, dass sich das bei den neueren Hybridmodellen ähnlich verhält.
Wenn nicht, dann wird man es hier an der "Klagemauer" sicherlich frühzeitig bemerken. 😉
Als Firmenfahrzeug fahre ich den aktuellen 24 Monate, der neue 300de kommt im Dezember, diesen fahre ich dann 36 Monate. Das Risiko von Problem/ Garantiefällen ist gering bis null. Die Umweltbilanz von solch einem Hybridfahrzeug ist verheerend schlecht würde ich sagen; das haben sich jedoch die Spezialisten aus der Politik übelegt.. Aber mal ehrlich, im W213 Forum geht es doch keinem wirklich um die Umweltbilanz, das wäre ja geradezu heuchlerisch sich in ein 2T Fahrzeug mit +/-300 PS zu setzen und dann zu meinen man schont die Umwelt...
Gruß
Flodder
202 Antworten
Für mich persönlich ist eher das Problem, dass elektrisch fahren teuerer ist.
45 km Reichweite heißt ja bei einem 13,5 kWh Akku einen Verbrauch von ganz grob 30kw auf 100 km/h. Diese Kosten bei 29cent Strompreis 8,70€ oder bei ladesäulen gar 39 Cent 11,70€.
Es lohnt sich einfach nicht. Diesel ist billiger...
Zitat:
@crezz schrieb am 4. August 2019 um 21:13:13 Uhr:
Für mich persönlich ist eher das Problem, dass elektrisch fahren teuerer ist.
45 km Reichweite heißt ja bei einem 13,5 kWh Akku einen Verbrauch von ganz grob 30kw auf 100 km/h. Diese Kosten bei 29cent Strompreis 8,70€ oder bei ladesäulen gar 39 Cent 11,70€.Es lohnt sich einfach nicht. Diesel ist billiger...
Stimmt sicher, aber Du musst berücksichtigen das auch beim Bremsen oder Rollen der Akku geladen wird;
was das wiederum ausmacht hängt auch wieder vom Fahrprofil ab. Zum reinen Sparen über Anschaffung und
Verbrauch ist der E300de nichts, wahrscheinlich eine anders motorisierte E Klassen aber auch nicht...
Ich habe meinen nun schon gut 4 Wochen und schon 4500km runter.
Auch wenn die Reichweitenanzeige 39km bei 100% anzeigt komme ich locker 46km weit.
Mein Büroweg sind 40km mit Landstraße und Autobahn,wo ich auch 150km/h rein elektrisch fahre.
Bin sehr begeistert von den Wagen und es macht mehr Spass rein Elektrisch zu gleiten als das volle Drehmoment immerzu auszunutzen.
Hallo Zusammen,
Fahre auch eine E300de Limousine. Bin bisher sehr zufrieden und kann mich den meisten geschilderten Fahreindrücken anschließen. Meine Reichweite beträgt elektrisch auch nur 38 km. Aber jetzt habe ich eine Frage:
Weiß jemand konkret, wie man den Akku auf 0% (nicht 0km!) leer fahren kann? Komme nur runter bis 5%.
Und bitte nicht fragen, warum ich das will etc. oder Vermutungen. :-)))
Vielen Dank vorab.
Grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
@Turbothaler schrieb am 20. August 2019 um 09:04:35 Uhr:
Hallo Zusammen,Fahre auch eine E300de Limousine. Bin bisher sehr zufrieden und kann mich den meisten geschilderten Fahreindrücken anschließen. Meine Reichweite beträgt elektrisch auch nur 38 km. Aber jetzt habe ich eine Frage:
Weiß jemand konkret, wie man den Akku auf 0% (nicht 0km!) leer fahren kann? Komme nur runter bis 5%.
Und bitte nicht fragen, warum ich das will etc. oder Vermutungen. :-)))
Vielen Dank vorab.Grüsse
Kann man nicht und wäre auch nicht sinnvoll
Zitat:
@Turbothaler schrieb am 20. August 2019 um 09:04:35 Uhr:
Hallo Zusammen,Fahre auch eine E300de Limousine. Bin bisher sehr zufrieden und kann mich den meisten geschilderten Fahreindrücken anschließen. Meine Reichweite beträgt elektrisch auch nur 38 km. Aber jetzt habe ich eine Frage:
Weiß jemand konkret, wie man den Akku auf 0% (nicht 0km!) leer fahren kann? Komme nur runter bis 5%.
Und bitte nicht fragen, warum ich das will etc. oder Vermutungen. :-)))
Vielen Dank vorab.Grüsse
Müsste gehen, fahr auf 5% runter und dann auf ebener Strasse mit sehr sehr wenig Gas versuchen zu fahren. Habe es damals im Dauerlauf auf 3% immer geschafft.
Zitat:
@crezz schrieb am 4. August 2019 um 21:13:13 Uhr:
Für mich persönlich ist eher das Problem, dass elektrisch fahren teuerer ist.
45 km Reichweite heißt ja bei einem 13,5 kWh Akku einen Verbrauch von ganz grob 30kw auf 100 km/h. Diese Kosten bei 29cent Strompreis 8,70€ oder bei ladesäulen gar 39 Cent 11,70€.Es lohnt sich einfach nicht. Diesel ist billiger...
Stimmt, Diesel ist billiger und der „getankte“ Strom hat woanders schon CO2 erzeugt. Ausser dem steuerlichen Vorteil bei der Firmenwagenregelung hat der 300de überhaupt nichts mit Geld Sparen oder Umwelt schonen zutun. Leider! Ich hatte mir da einen größeren Effekt erhofft. Ich fahre mit dem 300de inzwischen fast nur noch lokal bis 100km am Tag. Ich finde die Power der 2 Herzen auch ganz nett, aber mein 350d vorher hatte viel mehr Power bei gleichem Diesel Verbrauch. Der 300de tut sich neben 12-13€ Strom für 100km nämlich auch noch gerne 6L Diesel zusätzlich rein. Das ist Sch...Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch wegen der viel gepriesenen CO2 Bilanz. Mir erschließt sich das Konzept nicht.
Im Moment hole ich für längere Strecken oder Transporte tatsächlich meinen alten 320 TE 124er Kombi aus der Garage. Der verbraucht bei der (im Ruhrpott eh erzwungen) langsamen Fahrweise nur 7-8l E10 und hat damit die wirtschaftlichere Bilanz und der CO2 Ausstoß ist trotz EURO 2 auch nicht wesentlich schlechter. Für mich ist der Hybrid zumindest Umwelttechnisch und finanziell überhaupt kein Gewinn. Vom bescheidenen Kofferraum im T-Modell mal ganz zu schweigen. Ich konnte diesen Witz von Kofferraum vor Bestellung leider auch nicht sehen....
Würde ihn vermutlich so nicht nochmal kaufen. Ich bin seit 25 Jahren totaler Fan der Marke und habe 6 weitere alte und neue Sterne in der Garage. Aber der 300de ist für mich keine Sternstunde.
Sorry, Mercedes.
Stimmt wohl alles, was jedoch oft nicht berücksichtigt wird ist das Aufladen beim Bremsen und Ausrollen. Das wird aber im Gesamten nur eine wesentliche Rolle spielen wenn man von vorne herein seinen Fahrstiel auf Resourcensparen ausgelegt hat..
Ich fahre selber seid erst 2 Monaten einen 350d und hatte jetzt bei einem Mercedes Driving Event Gelegenheit den 300 de zu fahren. Von den Fahrleistungen her sind die beiden gefühlt ziemlich ähnlich. Mir gefällt aber das Geräuschniveau des 350d wesentlich besser. Trotzdem finde ich die Plug-In Technik interessant und es ist wohl die einzige Chance für die Automobilindustrie die engen Grenzwerte für den CO2 Ausstoß mit dem zugegebenermaßen „merkwürdigen“ Testzyklus zu erreichen.
Kann ich nicht bestätigen, 50 Prozent Autobahn schnell (180-200 wenn möglich) und rund 50 Prozent Kurzstrecke elektrisch. Die Daten stimmen mit dem wirklich getankten Volumen ziemlich gut überein
Ich wollte damit nicht sagen, dass der 300 de nicht sehr sparsam gefahren werden kann. Aber die extrem niedrigen Verbrauchswerte (und damit der dann ebenfalls extrem niedrige CO2 Ausstoß) sind ja nun doch im tatsächlichen Fahrbetrieb unrealistisch. Sie helfen aber den Herstellern, die Vorgaben im Flottenmix zu erreichen.
Also unter 2 Liter ist tatsächlich Unsinn. Man kann den Wagen aber tatsächlich mit um die 5 Litern flott bewegen, wenn man im Stadtverkehr und auf Kurzstrecke konsequent Strom lädt. Halte ich für einen tollen Wert wenn man ansieht, welches Auto da bewegt wird. Hatte vorher einen 535d touring, der hat bei ähnlicher Fahrweise um die 8l verbraucht
Das ist natürlich alles richtig, wir werden mit dem 300de nicht die Welt retten. .. Es wird in 15 Jahren sicher keine Neufahrzeuge mit vergleichbarer Technologie geben; die Industrie wird aber nun gezwungen in diese Richtung zu arbeiten. Irgendwann wird es dann halt Effizient.. stehen bleiben ist nunmal Rückschritt.
Zitat:
@Bert429 schrieb am 30. September 2019 um 22:44:11 Uhr:
Also unter 2 Liter ist tatsächlich Unsinn. Man kann den Wagen aber tatsächlich mit um die 5 Litern flott bewegen, wenn man im Stadtverkehr und auf Kurzstrecke konsequent Strom lädt. Halte ich für einen tollen Wert wenn man ansieht, welches Auto da bewegt wird. Hatte vorher einen 535d touring, der hat bei ähnlicher Fahrweise um die 8l verbraucht
Kann ich so bestätigen. Bin in den letzten Tagen mit beiden Fahrzeugen die Strecke Stuttgart/Dortmund bei gleicher Fahrweise (zügig, aber nicht gerast) gefahren. Der 535 d lag bei 8,5, der 300de bei 5,8 l/100.
Gibt es eigentlich eine Statistik über die Verteilung der Motorisierungen an den E-Klasse Bestellungen in Deutschland. Mich würde interessieren, wie hoch der 300de Anteil ist.