Regenerierungssymbol FK3
Hallo @ all.
Kann mir bitte jemand sagen welches Symbol im Armaturenbrett bei einer DPF Regenerierung des FK3 erscheint. Bei meinem FK3 sind schon zwei Veschiedene aufgetaucht. Eins mit und eins ohne Ausrufezeichen dahinter. Was bedeutet welches Symbol?
Und jedes Mal musste ich im Notlauf in die Werkstatt um dort regenerieren zu lassen!!
MfG
mega_jack
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Leider nur durch genaue Beobachtung des Wagens. Mit einem feinen Gehör wird man während der Regeneration feststellen, das er beim "Auslaufen" (=Kupplung, runter vom Gas, Motor läuft runter auf Standgas) unter 2000U/min etwas dumpfer klingt als sonst. Des weiteren wirst du beim Bergabfahren im Schubbetrieb (=eingekuppelt runterrollen ohne Gas) bei der Verbrauchsanzeige nicht bis 0 runtergeht sondern bei 2l/100km hängen bleibt. Während der normalen Fahrt ist je nach Geschwindigkeit ein Mehrverbrauch an der Balkenanzeige zu sehen (bei nur 50km/h ca. 2l/100km mehr als sonst, auf der AB mit ca. 130km/h nur 0.5l/100km, also eigentlich nicht mehr ablesbar).Grüße,
Zeph
Und weils so schön war die letzten 4 Male. Gestern während der Fahrt nach ~40 Km, ..... NOTLAUF!!!!!!!!!!!!
Hab jetzt einen FK3 von der Werkstatt zur Verfügung gestellt bekommen, und sie fahren meinen nun im Altag mit angeschlossenem Computer um den Fehler evtl. zu lokaliesieren.
@Zephyroth
Ich hab gestern nochmal mit dem "Meister" der Werkstatt gesprochen. Er meinte es könne nicht sein dass der FK3 schon nach 3-400 Km regeneriert!?!? Ich hab versucht Ihn davon zu überzeugen, was mir allerdings nicht gelang!! 80.000Km wären realistisch, da er auch Mitsibishivertreter sei und bei denen wären die Regenerationsintervalle bei eben diesen 80.000Km. Ausserdem haben wir zusammen in der Bedienungsanleitung des FK3 rumgestöbert, und da steht doch tatsächlich dass während der Regeneration das Symbol OHNE Ausrufezeichen am Armaturenbrett erscheint. Ich für meinen Teil verstehe garnichts mehr.
Ausserdem bin ich am Verzweifeln. ~ 26.000€ für ne Karre bezahlt die nicht läuft und Honda fühlt sich aber so gar nicht in Zugzwang. Deren Antwort ist, .... wir abreiten dran ........
LG
mega_jack
Hallo Jack,
nun da verwechselt ein Meister etwas, oder er hat keine Ahnung. Die normale Regeneration tritt (dafür lege ich meine Hand ins Feuer) alle 300-400km auf (bei mir heute nach 400km wieder mal, ich messe mit dem B-Tageskilomterzähler mit). Das was er meint, wo auch ein Symbol angezeigt wird ist der Wechsel des DPF, wenn er seine Lebensdauergrenze (sprich er ist voll mit unverbrennbarer Asche) erreicht hat. Dies tritt bei Peugeot/Citroen tatsächlich zwischen 80tkm - 120tkm auf, allerdings deshalb weil diese mit Additiv arbeiten, welches betriebsmäßig Asche hinterläßt. Unser System dagegen arbeitet ohne Additiv, weshalb der Filter (viel) länger halten sollte. Die Hauptursache von Asche ist das Öl. Nun meiner verbrennt keines und hat eben ein aschearmes DPF-Öl drinnen, also kann der Filter seeeehr lange halten.
Grüße,
Zeph
Es ist alles soweit richtig was Du schreibst, jedoch las ich gestern in der BA dass das Symbol bei der Regeneration leuchtet oder sogar blinkt. Weiss nicht mehr genau ops leuchtet oder blinkt. Ich hab dem Meister auch versucht klar zu machen dass der Honda bei zwischen 300 und 400 Km regeneriert was er auf keinen Fall glauben wollte, im Gegenteil er versuchte mich vom Gegenteil zu überzeugen. Wo ich jedoch am zweifeln bin ist diese Sache mit dem Symbol. Das was in der BA steht kann so oder so verstanden werden. Tatsächlich steht dort geschrieben dass es leutet oder eben blinkt während der Regeneration!?
LG
mega_jack
In meiner Betriebsanleitung steht sinngemäß, das die Regeneration zyklisch durchgeführt wird und man sie am erhöhten Verbrauch und an den sichtbaren (ich hab sie noch nie gesehen) Abgasen erkennen kann. Von einer Meldung im BC (außer den Warnmeldungen die im Fehlerfall auftreten) ist nichts erwähnt....
Wenn's dir weiterhilft poste ich die entsprechende Seite gerne, sobald ich daheim bin....
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
In meiner Betriebsanleitung steht sinngemäß, das die Regeneration zyklisch durchgeführt wird und man sie am erhöhten Verbrauch und an den sichtbaren (ich hab sie noch nie gesehen) Abgasen erkennen kann. Von einer Meldung im BC (außer den Warnmeldungen die im Fehlerfall auftreten) ist nichts erwähnt....Wenn's dir weiterhilft poste ich die entsprechende Seite gerne, sobald ich daheim bin....
Grüße,
Zeph
Ich muss ehrlich sein dass ich gestern das erste mal einen Blick in diese Bedienungsanleitung geworfen habe. Ich schicke Dir den Ausschnitt per PN wenn auc ich zuhause bin :-)
Ich wiederhole mich! Es ist nicht eindeutig geschrieben das KEIN
Könnte ja sein dass es für die über die Benelux importierten Fahrzeuge einen anderen Wortlaut gibt??
Gruss
Jack
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
In meiner Betriebsanleitung steht sinngemäß, das die Regeneration zyklisch durchgeführt wird und man sie am erhöhten Verbrauch und an den sichtbaren (ich hab sie noch nie gesehen) Abgasen erkennen kann. Von einer Meldung im BC (außer den Warnmeldungen die im Fehlerfall auftreten) ist nichts erwähnt....Wenn's dir weiterhilft poste ich die entsprechende Seite gerne, sobald ich daheim bin....
Grüße,
Zeph
Ich muss ehrlich sein dass ich gestern das erste mal einen Blick in diese Bedienungsanleitung geworfen habe. Ich schicke Dir den Ausschnitt per PN wenn auch ich zuhause bin :-)
Ich wiederhole mich! Es ist nicht eindeutig geschrieben das KEIN Symbol bei der Regenration erscheint!
Könnte ja sein dass es für die über die Benelux importierten Fahrzeuge einen anderen Wortlaut gibt??
Gruss
Jack
Kann sein, das der Wortlaut bei dir anders ist. Bei mir steht auch nicht explizit das nichts aufleuchtet, aber warum sollte man dann auf den höheren Verbrauch und die eventuell sichtbaren Abgase hinweisen, wenn's eine Lampe dafür geben würde..... Ist halt meine Logik dafür....
Und wie gesagt, bei mir hat auch noch nie etwas aufgeleuchtet und das seit 32tkm...
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Kann sein, das der Wortlaut bei dir anders ist. Bei mir steht auch nicht explizit das nichts aufleuchtet, aber warum sollte man dann auf den höheren Verbrauch und die eventuell sichtbaren Abgase hinweisen, wenn's eine Lampe dafür geben würde..... Ist halt meine Logik dafür....Und wie gesagt, bei mir hat auch noch nie etwas aufgeleuchtet und das seit 32tkm...
Grüße,
Zeph
Was dann wiederrum dem Typen in meiner Werkstatt Recht geben würde dass doch nicht bei 300 kmm regeneriert wird,vorrausgesetzt das Symbol blinkt wirklich während der Regeneration. Man könnte doch die paar Zeilen hier rein posten und mal ein Quiz daraus machen wie das zu interpretieren sein.
Grüsse
Jack
Es besagt die Logik das es bei 300 bis 400km passieren muß. Der non-DPF-FK3 hat 0.014g/km Rußausstoß. Nachdem ein DPF ca. 5g Ruß aufnehmen kann muß man zwangsläufig bei gerechneten 357km regenerieren, da da das Filter voll ist!
Da gibt's nix zu diskutieren. Bei 80tkm hat dein Motor 1.23kg Ruß ausgestoßen, das hat garantiert nicht im Filter Platz....
Grüße,
Zeph
Nein, 20g damit noch Reserven für ungute Fahrprofile da sind (sprich Kurzsstrecke) und damit auch Asche Platz hat....
Regeneriert wird aber ab 5g Beladung.
Grüße,
Zeph
Hallo megajack ,was ist denn nun rausgekommen mit deinem FK3?
MfG
Guten Abend!
Meiner macht nach wie vor auch Probleme. Neulich ist er auch ohne Vorankündigung mit Rufzeichen in den Notlauf verfallen. Und gestern nach 100km autobahn ging auch wieder die Regernationsleuchte an. Normales Fahren auf der Landstrasse half gar nix. Erst auf der BAB mit konstant 90 in der 5. ging es nach 5min aus. Bei Honda versteht das auch niemand, dass mein Auto, der 40.000km pro Jahr fährt, und hauptsächlich BAB solche Zicken macht.
Auch hier in Österreich behauptet der Techniker des Importuers, dass wenn die Regenerierung unterbrochen wird, dass erst 400km später weiter regerneriert wird. Also bei meinem stimmt es nicht. Wenn man den Motor abstellt, macht er nachdem er warm geworden ist, da weiter, wo er augehört hat.
Ich habe das Gefühl , dass die Techniker nicht viel wissen, sich aber bemühen. Es kommt aus England wo das Entwicklungszentrum ist, wenig Info. Die techniker des Importeurs müssen die Zusammenhänge empirisch heruasfinden, weil aus UK keine Infos kommen. Ich bin mit einem der Techniker dort, der sehr nett ist, in ständigem telefonischen Kontakt, weil er auf Kundenbeobachtungen angewiesen ist. Er gab zu, dass Handlungsbedarf ist. Angeblich kommt bald eine neue software.
gute Nacht
bis 14.000 kilometer noch nie ein solche Symbol gesehen...
Meine Karre war jetzt für etwa 3 Wochen in der Werkstatt und man hatte mir in dieser Zeit einen anderen FK3 zur Verfügung gestellt. Mit dem Geliehenen haben wir ~ 3000 Km ohne Problem abgespult. Die Werkstatt ist ~ 2100 Km mit dem Unserigen gefahren, auch ohne Probleme.
Und jetzt kommt's.
Meine Frau holt unseren FK3 gestern Nachmittag ab, fährt etwa 30 Km nach Hause, und, ......
DAS MOTRONIKKONTROLLLÄPPCHEN ERSCHEINT!!!!!!!!!!
Es ist auch nicht wieder zu bewegen auszugegen!! (3 x starten usw.) Ich bin ausser mir!!!
Hab die Werkstatt angerufen, nein besser gesagt geschriehen sie sollen den Wagen schnellstmöglich abholen und auch sofort ein Ersatzauto mitbringen, sonst würde ich .................!!!!!!
Ich hab inzwischen schon an Honda geschrieben. Was kann, soll, muss ich noch machen. Ich habe ihn schon versucht zu verkaufen, EINER hat sich gemeldet, für 16.000€ würde er ihn nehmen. S******e, S******e, S******e!!!!
Überhaupt keine freundlichen Gruss aus der Servicewèste Luxemburg
Jack