Regenerierungssymbol FK3
Hallo @ all.
Kann mir bitte jemand sagen welches Symbol im Armaturenbrett bei einer DPF Regenerierung des FK3 erscheint. Bei meinem FK3 sind schon zwei Veschiedene aufgetaucht. Eins mit und eins ohne Ausrufezeichen dahinter. Was bedeutet welches Symbol?
Und jedes Mal musste ich im Notlauf in die Werkstatt um dort regenerieren zu lassen!!
MfG
mega_jack
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mega_jack
Meine Karre war jetzt für etwa 3 Wochen in der Werkstatt und man hatte mir in dieser Zeit einen anderen FK3 zur Verfügung gestellt. Mit dem Geliehenen haben wir ~ 3000 Km ohne Problem abgespult. Die Werkstatt ist ~ 2100 Km mit dem Unserigen gefahren, auch ohne Probleme.
Und jetzt kommt's.
Meine Frau holt unseren FK3 gestern Nachmittag ab, fährt etwa 30 Km nach Hause, und, ......
DAS MOTRONIKKONTROLLLÄPPCHEN ERSCHEINT!!!!!!!!!!
Es ist auch nicht wieder zu bewegen auszugegen!! (3 x starten usw.) Ich bin ausser mir!!!
Hab die Werkstatt angerufen, nein besser gesagt geschriehen sie sollen den Wagen schnellstmöglich abholen und auch sofort ein Ersatzauto mitbringen, sonst würde ich .................!!!!!!Ich hab inzwischen schon an Honda geschrieben. Was kann, soll, muss ich noch machen. Ich habe ihn schon versucht zu verkaufen, EINER hat sich gemeldet, für 16.000€ würde er ihn nehmen. S******e, S******e, S******e!!!!
Überhaupt keine freundlichen Gruss aus der Servicewèste Luxemburg
Jack
Es tut mir leid das das bei dir so bescheiden läuft, ich verstehe deinen Zorn vollkommen. Spätestens jetzt würde ich über eine Wandlung nachdenken, das ist doch ein Witz das Honda das nicht auf die Reihe bekommt.
Als Techniker habe ich das Gefühl, das Honda kein generelles Problem (also im Sinne von "falsch dimensioniert"😉 mit dem DPF hat, sondern ein spezielles bei einigen Fahrzeugen. Das glaube ich auch deshalb, weil du mit einem anderen FK3 offenbar keine Probleme hattest. Ich denke, wenn sie einmal wissen was es ist, dann ist es (darauf traue ich mich wetten) nur eine winzige Kleinigkeit. Aufgrund dieser Winzigkeit ist diese aber sehr schwer zu entdecken. Ich kenne sowas, da tappt man lange im Dunkeln bis einem auf einmal das Licht aufgeht.
Alles was ich damit sagen will ist, das die Wahrscheinlichkeit, das dein Auto irgendwann fehlerfrei funktionieren wird sehr groß ist, leider kann man aber keinen Zeithorizont festlegen. Ich bin mir sicher, das Honda derzeit noch im Dunkeln tappt.....
Das wird dich nicht glücklich stimmen, aber ich erzähle dir eine Geschichte aus meiner Zeit bei Bosch:
Ein BMW wird zu Bosch geliefert, weil das Steuergerät sporadisch Resets während der Fahrt durchführt. Soweit zur Fehlerbeschreibung. Als Zusatzinfo bekommt man noch, das dies tendentiell bei kaltem Wetter und hoher Geschwindigkeit (= Last am Motor) auftritt. Diese Info bekommt man von der Werkstätte, die schon ein wenig geforscht hat. Die Kundenbeschreibung ist ungefähr so: "Der Motor hat Aussetzer auf der Autobahn!!! Scheiß Karre!!!einseinself!!!!" (was in Anbetracht der ganzen Fehlermöglichkeiten nicht sonderlich hilfreich ist, aber verständlich, so stellt sich der Fehler eben da) So und nun steht der Befunder da und soll den Fehler finden. Man sucht alles ab, läßt sogar den Werkstest über das Steuergerät drüberlaufen, was diesen positiv besteht. Auch der Kabelbaum im Auto ist einwandfrei. Die Ingeneure sind am verzweifeln, inzwischen sind 3 Wochen ins Land gezogen und noch kein Anzeichen von einem Fehler. Nur auf der Autobahn tritt er einigermaßen reproduzierbar auf.
Nun, ich weis nicht wie lange sie gesucht haben und wie sie den Fehler gefunden haben, aber es war der Kraftstofffilter aus Metall! Es stellte sich heraus das dieser Metallbecher elektrisch isoliert war von der Karosserie. Durch den Kraftstofffluß durch den Filter lädt sich dieser statisch auf (mehr wenn mehr durchfließt, daher bei hoher Last und kalte Luft ist trockener, weshalb der Becher besser isoliert ist) bis irgendwann die Spannung ausreicht und zur Karosserie überspringt. Dieser Funke reicht aus um das Steuergerät in einen Reset zu zwingen was sich in einem kurzen Motoraussetzer manifestiert. Die Lösung war ein bayrisches Massekabel vom Filterbecher auf die Karosserie. Problem gelöst.
Ich denke ein Problem von dieser Qualität liegt auch beim DPF vor. Ich verlange nicht das du das ganze nun gut findest, sondern vielleicht ein wenig Verständnis für die Ingenieure hast, denen die Sache noch mehr stinkt als dir. Verwerflich wäre nur wenn an dem Problem nicht gearbeitet wird, wovon ich nicht ausgehe....
Grüße,
Zeph
Vielleicht ist euer Treibstoff schlecht ? Tankst du bei Markentankstellen. Sind vielleicht die Anteile an BioDiesel in Luxemburg höher ?
@Zephroth
Ich weiss ja dass du recht hast. Hab mich auch schon zwecks Wandlung informiert, nur leider geht das so in dieser Form nicht bei uns in LU.
Bislang hab ich auch "nur" einen Eingangsbescheid (weiss nicht wie das in deutsch heisst) des Briefes den ich an Honda Belgien geschickt habe bekommen, und dass sie die Angelegenheit an das Qualitymanagment weitergeleitet wurde. Warten wir ab, könnte ja sein das die mir die Schubkarre dann doch austauschen?
Ausserdem bin ich nun in der Hoffnung dass diese letzte Meldung der Motronik das eigentliche Problem in den Flashspeicher geschrieben hat!
Der Wagen wird heut Morgen von der Werkstatt abgeholt, und ich sitze hier im Buro auf Kohlen um zu erfahren was denn diesmal dabei herraus kommt.
LG
Jack
Zitat:
Original geschrieben von C!V!C
Vielleicht ist euer Treibstoff schlecht ? Tankst du bei Markentankstellen. Sind vielleicht die Anteile an BioDiesel in Luxemburg höher ?
Diese Möglichkeit haben wir auch schon durch. Das Auto ist jetzt seit ~ 2100 Km beim Werkstattmeister ohne Problem gelaufen, und derjenige den wir von der Werkstatt geliehen bekommen habe funktionnierte mit dem Spritt der gleichen Tankstelle den wir auch für unseren Wagen benutzen während ~ 3500 km auch einwandfrei.
LG
Jack
Ähnliche Themen
mußte bisher auch einmal zum regenerieren in die werkstatt..war in der zeit wo ich ma 3 wochen urlaub hatte und mal nicht auf der autobahn war.....allerdings wer denkt das das ein problem von honda wäre der täuscht,mit dem problem kämpfen derzeit alle firmen,audi,vw,bmw,mercedes...einfach alle kämpfen mit dem DPF,hatte ich jetzt erst irgentwo gelesen...da gehts schon soweit das irgentjemand audi deswegen verklagt hatt 😉
Es ist ja auch kein Honda-spezifisches Problem, sondern ein technik-spezifisches Problem. Ein DPF ist einfach gesagt ein Staubsack, wie bei einem Staubsauger und wird auch irgendwann voll. Gibt man dem System nicht die Möglichkeit sich zu regenerieren, oder ist etwas falsch eingestellt, dann ist Schicht im Schacht.....
Grüße,
Zeph
Und der Vollständigkeithalber!
Zum 7 (SIEBTEN) Mal im Notlauf wegen des DPF's.
Und wieder in die Werkstatt.
Und wieder einen Tag Urlaub.
Und wieder Weissglut!
Und wieder Ratlosigkeit!
Meine Frau meinte gestern, er wäre besser gewesen an diesem Tag ein Bein zu brechen wie eben dieses besagt Auto, weiss gar nicht op es diesen Namen überhaupt verdient, zu kaufen!
Auto kommt aus dem Griechischen (????~, autó~ ) und bedeutet soviel wie selbst. Mobil ist aus dem Lateinischen mobilis abgeleitet und bedeutet beweglich.
Ein Automobil ist also ein selbstfahrendes Fahrzeug, das sich unabhängig und ohne den Einsatz von Zugtieren selbständig und aus eigenem Antrieb an Land fortbewegen kann.
Fazit: Mein FK3 ist kein Automolbil!!!!
LG
Jack
Hab soeben einen Anruf von der Werkstatt bekommen.
Getauscht wird nun der Bordcomputer der Katalisator sowie der DPF.
Das lässt mich dann wieder hoffen ...........................
Fortsetzung folgt!
LG
Jack
Der neue DPF ist letzte Woche verbaut worden.
Anfang November wird auch noch der BC gewechselt.
Falls dann noch einmal ein Problem auftaucht ist er weg, weg, weg .....!!!!!!!!!!!!!
LG
Jack
Zitat:
Original geschrieben von mega_jack
Der neue DPF ist letzte Woche verbaut worden.
Anfang November wird auch noch der BC gewechselt.
Falls dann noch einmal ein Problem auftaucht ist er weg, weg, weg .....!!!!!!!!!!!!!LG
Jack
Abwarten, jetzt bin ich gespannt.....
Grüße,
Zeph
So heute hat es mich wieder erwischt. Als ich von einer 200km langen Überlandfahrt Wien ansteuerte, leuchte plötzlich die DPF Warnlampe. Also den Hondatechniker angerufen.
Ergebnis: DPF und Katalysator werden getauscht. Es kommt ein neues Software update. Das wird dann auch natürlich durchgeführt.
Hoffentlich ist dann Ruhe, derzeit leuchtet alle 2000-3000km die Warnlampe und das bei einem Auto, das täglich 50km vorwiegend Überland bewegt wird. 2 musste in der WErkstätte regeneriert werden.
Unglaubliche 2200 km ist mein FK3 jetzt schon ohne Ausfall in Betrieb! Der BC den die Werkstatt Anfang November tauschten wollte wird nun endlich auch am 30.01.2008 getauscht.
Man kann nach jetzigem Stand jedoch behaupten das das Problem (9x Notlauf wegen DPF) eindeutig der DPF war.
Ich hoffen dass sich das Problem nie wieder stellt.
Ich wünsche Euch allen eine frohe Weihnacht, und ein glückliches neues Jahr 2008.
Jack
geht doch 😉 mein letztes und einziges DPF problem liegt mitlerweile 16000km zurück...würd also ma sagen das der DPF im civic sehr gut funktioniert 🙂
Das geht noch besser....
44tkm ohne ein einziges Problem mit dem DPF....
Grüße,
Zeph