Regenablaufrohre Panoramaschiebedach undicht (TPI 2023456/3)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Fond hinter dem Fahrersitz ist naß und die Reserveradmulde läuft voll mit Wasser.

Entgegen der ersten mündlichen Zusage meines Kundendienstbetreuers - bekomme ich den Tausch der Regenablaufrohre nun doch NICHT auf Kulanz - trotz TPI in der mein Problem exact beschrieben ist und zutrifft.
Der Kundendienstbetreuer, behauptet das er das so zu mir nie gesagt hätte - ok - vielleicht war es ja wirklich ein missverständniss,
bei dem ich das verstehen wollte, was ich hören wollte - soll ja vorkommen....
Und wie wir ja hinreichend schon gehört haben hat ein vorhandenes TPI nix mit Kulanz-Zugeständnissen zu tun.

Ja, aber damit möchte ich mich jedoch nicht so einfach "abspeißen" lassen.
Ich habe mich nun an VW direkt gewendet und auch an Autobild (Kummerkasten) - mit Autobild hatte ich
schonmal vor Jahren überaus gute Erfahrungen gemacht .

Das TPI zu den Regenablaufrohren (VorgangsNr.2023456/3) beschreibt den werksseitigen Mangel (Pfusch).
Zudem können wir hier im Forum auch nachvollziehen, das dieses Problem sich auch auf andere Modelle und Baujahre durchzieht.

Wenn ich das selber zahlen soll, finde ich das nicht korrekt und werde nix unversucht lassen um hier eine berechtigte Kulanzregelung zu bekommen.

Wenn jemand diesbezüglich Erfahrungen hat, bitte melden - Danke.
Wenn das TPI jemand zugeschickt haben möchte, bei mir melden.

Beste Antwort im Thema

Bilder zum veranschaulichen - man kann "schön" den geknickten Wasserablaufschlauch rechts sehen und zudem war unten der Schlauch
aus der Tülle gerutscht - das Wasser lief also alles in das Auto, anstatt nach draußen.
Das Ganze gestecke von den weichen Schlächen ist sowas von lapidar und fehlerbehaftet...
Ich kann überhaupt nicht verstehen, warum man hier nicht mit Kleb- oder Dichtstoffen arbeitet - alles ist nur "weich" ineinander-gesteckt.
Und die Wassertropfen kann man auch "schön" hängen sehen - wie im Bilderbuch.... ähem... TPI Nr.2023456/3

100 weitere Antworten
100 Antworten

@kamikaze81: Da ich aktuell auch eine Kulanzanfrage wegen der gleichen Problematik am laufen habe, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen wie erfolgreich oder auch nicht der zweite bei dir war.

Grüße

Mein 🙂 hat im Moment scheinbar ziemlich viel zu tun und dementsprechend schwer war es dort mal Infos zu bekommen wie es mit dem Antrag aussieht.

Heute hab ich mal wieder angerufen und etwas mehr Druck gemacht. Und siehe da, ich habe eine Antwort bekommen und wurde nicht vertröstet, dass mich jemand zurückruft.

VW hat den Antrag genehmigt und 50 % Kostenbeteiligung zugesagt. Mal gucken was das in Zahlen (€) ausgedrückt bedeutet.

Gibt es schon was neues zu berichten?

VG

Hallo,

ich habe das gleiche Problem und haben den Werkstattbesuch für morgen angesetzt. Könntest Du mir bitte diese TPI zukommen lassen damit ich der Werkstatt etwas um die Ohren hauen kann.

Ich habe Puls von 200 wenn ich nur daran denke das bei einem 4 Jahre alten Fahrzeug in der Aussparung des Reserverades ein Swimmingpool ist :-(

Ich wäre Dir sehr dankbar für die Zusendung.

Danke und hoffentlich problemlose Fahrt...

Iris

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von llcooljames


Gibt es schon was neues zu berichten?

VG

Seit gestern ist das Problem nun bei mir gelöst.

Wie gesagt hat VW 50 % Kulanz gewährt und mein 🙂 hat sich sehr genau an die Vorgaben aus der TPI gehalten, was die Kosten anging (ca 200 € komplett).
Die Arbeiten dauerten wohl von 8 bis ca. 15 Uhr. Mit Pause sind das dann ca. 6 h. Trotzdem blieb es bei einen Anteil von ca. 100 € für mich.

War aber dann ein sehr gedrosselter Stundenlohn deines 🙂

100€ als Eigenanteil würde ich mir für dieses VW-Desaster auch noch gefallen lassen.

Hallo,

habe das gleiche Problem. Vor 14 Monaten stand die Reserveradmulde unter Wasser. Reparaturkosten wurden damals durch das Autohaus komplett übernommen. Jetzt war die Beifahrerseite komplett nass. Kosten bei VW 638.- EURO. Kulanzantrag wurde abgelehnt. Habe jetzt selber bei VW noch mal zwecks Kostenbeteiligung nachgefragt, Antwort steht noch aus.
Laut meinem VW-Händler, stand in der TPI im August 2012 noch nicht drin, dass die Schläuche komplett gewechselt werden müssen. Kann mir daher bitte jemand die TPI zukommen lassen?

Danke und Gruß.

Hallo, kann ich die TPI 2023456/3 von Jemandem bekommen? Hab das Problem mit dem 5Jahre alten Caddy meiner Tochter.
Danke

Hallo habe das gleiche Problem EZ 11/2008, mittlerweile gibt es eine neue TPI Nummer 2023456/9 vom Oktober 2013.
Bei mir wurde Kulanz abgelehnt. Hat jemand eine Ahnung wo ich eine Anleitung zum Dachhimmelausbau finde für einen Golf 5 Variant mit Panoramadach?
Danke🙂

Zitat:

Seit gestern ist das Problem nun bei mir gelöst.

Wie gesagt hat VW 50 % Kulanz gewährt und mein 🙂 hat sich sehr genau an die Vorgaben aus der TPI gehalten, was die Kosten anging (ca 200 € komplett).
Die Arbeiten dauerten wohl von 8 bis ca. 15 Uhr. Mit Pause sind das dann ca. 6 h. Trotzdem blieb es bei einen Anteil von ca. 100 € für mich.

200 Euro Kosten bei 6 Stunden Aufwand? Bei welcher Werkstatt warst Du denn? Die können dann mal meiner Werkstatt erzählen, wie's geht. Mir hat VW erklärt, dass mit der TPI keine Kostenerklärung verbunden sei.

Bei mir hat letzte Woche VW die Kulanz abgelehnt.Zu alt Baujahr 11/2008 und 150000km.
Habe ed am Wochenende selber ausgetauscht. Kosten Der 4 Regenablaufschläuche beim freundlichen 17, 41 €.

Zitat:

Original geschrieben von ralfbernd


Bei mir hat letzte Woche VW die Kulanz abgelehnt.Zu alt Baujahr 11/2008 und 150000km.
Habe ed am Wochenende selber ausgetauscht. Kosten Der 4 Regenablaufschläuche beim freundlichen 17, 41 €.

Wie groß war dein Zeitaufwand und wie kompliziert war die Durchführung der Reparatur?

Muß der Dachhimmel kpl. ausgebaut werden?

Also drr Dachhimmel muss komplett raus , Kofferraumverkleidung incl.doppelter Boden ausbauen, Rückenlehne ausbauen, Seitenverkleidungrn im Heck ausbauen, hintrte Seitenairbags ausbauen, hatte vorsichtshalber Batterie abgeklemmt damit nichts passiert wenn ich an den Airbags die Verkleidung abbauen muss anschliessend Fehlerspeicher auslesen fs die Airbags auf Störung gehen. Alles in allem scheiss Arbeit. Nicht nur die Schläuche wechseln auch die Sterntüllen der Abläufe aufschneiden. War den ganzen Sonntag beschäftigt.

Zitat:

Original geschrieben von ralfbernd


Also drr Dachhimmel muss komplett raus , Kofferraumverkleidung incl.doppelter Boden ausbauen, Rückenlehne ausbauen, Seitenverkleidungrn im Heck ausbauen, hintrte Seitenairbags ausbauen, hatte vorsichtshalber Batterie abgeklemmt damit nichts passiert wenn ich an den Airbags die Verkleidung abbauen muss anschliessend Fehlerspeicher auslesen fs die Airbags auf Störung gehen. Alles in allem scheiss Arbeit. Nicht nur die Schläuche wechseln auch die Sterntüllen der Abläufe aufschneiden. War den ganzen Sonntag beschäftigt.

Hast Du das nach Anleitung gemacht oder bist Du vom Fach? Als Laie würde ich mich wegen der ganzen Unwägbarkeiten so nicht herantrauen, es sei denn der Prozess ist gut dokumentiert. Und die TPI wird VW bestimmt nicht herausgeben.

Die nächste Werkstatt, die die Reparatur vornehmen würde, hat mir Kosten von 650 Euro kalkuliert.

Andere Frage: Ist jemand im Besitz dieser TPI? Bitte um persönliche Mitteilung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen