Reducto Additiv = weniger Verbrauch, mehr Leistung etc. !?
Hallo. Hat jemand auch Motorvision, die Folge wo REDUCTO getestet wurde, gesehen?
Dieses Additiv für Motoren wurde wissenschaftlich unterssucht und hat als Einziges bisher tatsächlich Wirkung erzielt.
- weniger Verbrauch (bis zu 8%!)
- geringerer Verschleiss
- mehr Leistung
Hat jemand Erfahrung damit?
Es ist ja bekannt das von den sonstigen Zusätzen nicht viel zu halten ist, aber dieses Produkt scheint prüfenswert...
Chris
38 Antworten
Ach Gottchen... jetzt komm mal wieder auf den Boden zurück!
"Sog. Experten" - "übergeordnete Instanzen" - "gerichtliche Schritte" - "Referenzgeber"... 😰
Da kann ich nur sagen: Getroffene Hunde bellen.
-> www.artikel5.de
Viele Grüße, Timo
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
Stimmt!
Moin,
Solangsam glaube Ich, bin Ich im falschen Film.
Telefonnummern werden allgemein hier entfernt, sofern keine Erlaubnis zur Veröffentlichung vorliegt (Und die kann niemand kontrollieren!). Ich kann gerne meine eigene Nummer veröffentlichen, aber nicht die z.B. von nem Kumpel. Vielleicht will der das gar nicht. Nur deshalb werden NUMMERN hier entfernt. Man darf aber gerne auf die Herstellereigene VERÖFFENTLICHUNG selbiger hinweisen. Damit VERMEIDEN wir einfach nur Probleme und fehlgelaufene Informationen. Da geht es UNS nicht darum, ob eine Nummer richtig oder falsch ist.
Und da Ich in der physikalischen Chemie arbeite und Diplomchemiker bin, kann Ich mir durchaus aufgrund meiner Überlegungen einen Reim auf Keramik, Teflon und sonstige Beschichtungen machen. Und irgendwelche Referenzen und Gutachten haben immer nur SOVIEL Aussage, wie der Umfang des Gutachtens war. Meine Erfahrung mit ALLEN Gutachten, die ich bisher dazu gelesen habe, war in der Quintessenz :
- zerstört den Motor nicht
- kann als Substanz nach X km im Motor/Motoröl nachgewiesen werden
Ich gehe STARK davon aus, das wenn Ich etwas herstelle, das Ich dann auch weiß, was Ich begutachten lassen kann.
Wie gesagt ... wie soll ein Keramikpartikel sich RICHTIG an eine schadhafte Stelle setzen, und diese entsprechend wieder verfestigen oder in Ihren EIGENSCHAFTEN wieder in den Originalzustand versetzen ?! Wie unterscheidet das Partikel diese Stelle von einer, die völlig in Ordnung ist, wo sie ja aus dem gleichen Material gefertigt sind ?! Das will MIR in meinen chemisch/physikalisch geschulten Kopf nicht rein. Ist das Magie ?! Oder gibt es da eine gute Theorie ?!
Und GEGEN was hier, willst Du klagen ?! Hier stehen POSITIVE wie NEGATIVE Erfahrungsberichte. Niemand greift dich persönlich an. So what ?! Man hat Zweifel an deinem Produkt, das ist alles. Und DAS ist bis heute nicht verboten. Das nennt sich KRITISCHES KONSUMENTENVERHALTEN.
Rellock ... Trotzdem widerspricht deine Erfahrung nicht meiner Auffassung. MotorUp wirkt nämlich unter anderem als milde Motorspülung 😉 Mein Beispiel sollte nur zeigen, das es für einen Motor KEINEN Unterschied macht, ob das Zeugs drin oder nicht drin ist. Die Lebensdauer eines Motors hängt NICHT signifikant von so einem Zeugs ab (Ich hatte vor meinem 300E einen 280 SE mit 580.000 km, der sowas auch nie gesehen hat). Deine guten Erfahrungen sind deine Erfahrungen. Du darfst es jederzeit in deinen Motor reinkippen, wenn du es richtig findest. Ich halte es für unnötig und reine Geldverschwendung. Belegen kannst Du damit aber rein gar nichts, da du die entsprechenden Gegenexperimente (Kontollreihe!) nicht gemacht hast, das Kontrollexperiment OHNE Zusätze, habe Ich dir gegeben, und man stellt fest ... kein Unterschied (Mein Motor hat auch volle Kompression und volle Leistung, fährt spielend laut Tacho 240-250, 220 km/h Vmax laut Schein). Fehlt nur die Kontrolle, anstelle Öladditiv eine Ölspülung reinzukippen und das zu vergleichen. Ich bin mir ziemlich sicher, das das Ergebnis ziemlich gleich ausfallen wird. Also nicht die Pferde scheu machen 😉 Ein wissenschaftliches Experiment korelliert immer MEHR als nur einen Fall, das kann nämlich durchaus ein Ausnahmefall oder ein Fehler sein. Denn darauf würde die Argumentation des Additivherstellers HINAUSLAUFEN, wenn man während eines Testes einen Motorschaden hätte. Ich erinnere diesbezüglich an einen Test eines Polychlorierten Additives durch AMS/Autobild, wo die Aussage war, der Motor läuft auch ohne ÖL xy km, der Motor aber nur 15 km durchhielt, der Vergleichsmotor ohne Additiv aber 5 km länger fuhr, daraufhin hieß es, man hätte einen Fehler in Präparierung gemacht. Und das Ich auch logische ANDERE Erklärungsmöglichkeiten heranziehe, ist durchaus legitim. Für mich ist eine Wirksamkeit einer Sache erst dann gegeben, wenn eine entsprechende Messreihe gemacht wurde, in welcher alle Kombinationen abgedeckt sind, und die POSITIVEN VERBESSERUNGEN oberhalb eines statistischen Fehlers nachweisbar sind (soll heißen, Fahrereinflüsse, Wettereinflüsse etc.pp. berücksichtigt werden).
MFG Kester
P.S. : Warum hat die Website eigentlich KEIN vernünftiges Impressum ?!
Naja ... das Patentabstrakt ist auch sehr Aufschlussreich
Kopfschüttel :-)))
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Belegen kannst Du damit aber rein gar nichts, da du die entsprechenden Gegenexperimente (Kontollreihe!) nicht gemacht hast, das Kontrollexperiment OHNE Zusätze, habe Ich dir gegeben, und man stellt fest ... kein Unterschied .......
MFG Kester
net böse sein aber die gemachte Aussage führt dich ad absurdum.(leider nie Latein gehabt). und das bei der akademischen Ausbildung 😁 wollem wir aber net streiten wer nun der bessere Akademiker is oder ??? ......lassen wirs doch einfach stehen und überlassen es jedem ob er so Zeug für teures Geld dauerhaft braucht oder nicht..... der bessere Tip......lieber gleich ein Auto mit so viel PS daß man über den "Unfug" nicht nachdenken muß .... oder ???
frohe Weihnachten an alle !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Rellock
Ähnliche Themen
Guten Abend,
ich gehe auch nicht davon aus, dass ein einzelnes unserer Kunststoffwirkteilchen eine schadhafte Stelle finden und "reparieren" kann. Aber eine ganze Menge dieser Teilchen behandelt auch eine ziemliche Fläche.
Übrigens wurde kein Gutachten in Auftrag gegeben,
sondern die Uni BW hat von sich aus das Mittel wegen Verschleiß- und Temperaturproblemen an einer Turbine ausprobiert. Auf Grund der erzielten Erfolge wurde weiter geforscht, andere Lehrstühle haben sich eingeschaltet. Bei der Versuchsreihe an dem Prüfstandmotor hat die Uni von sich aus nahezu alles gemessen, was es zu messen gibt:
Ladedruck, Ansaugtemperatur, Abgastemperatur, Kühlwassertemperatur, Öltemperatur, Öldruck, Kraftstoffdurchlaufzeit, Leistung, Drehmoment, Nutzdruck, spezifischer Kraftstoffverbrauch.
Fehlt noch was? Zusätzlich den Anteil der Metalle im Öl.
Dazu Referenzen namhafter Unternehmen/Institutionen mit Ölanalysen etc, aus teilweise 12 Jahren Praxiserfahrung.
Zum Thema "kritisches Konsumentenverhalten":
Was muss noch gemacht werden, um jemand vom Fach zu überzeugen? Und das mit begrenzten wirtschaftlichen Mitteln.
Ist die höchste deutsche Institution der Automobilhersteller, oder warum wird immer gefragt, was die dazu sagen?
Als ob die keinen Mist bauen, siehe Rückrufaktionen,
siehe Abkehr vom 0W30er Longlifeöl zu "normalen" Ölen etc.
Bei meinen Telefonaten mit zahlreichen Redaktionen bekam ich hierauf auch keine einheitliche Aussage.
Bis bald
rockybobs
Zitat:
Original geschrieben von rockybobs
...siehe Abkehr vom 0W30er Longlifeöl zu "normalen" Ölen etc.
Nie gehört. Hast du auch dafür "Belege"?
BMW empfiehlt, keine Zusätze zu verwenden. Nicht nur das: Nimmt man es trotzdem (ist ja leicht nachweisbar), erlischt die Motoren-Garantie.
Damit ist das Thema für mich gegessen.
Viel Erfolg weiterhin, und weihnachtlichen Gruß,
Timo
....was bei solchen empfindlichen Motoren nur natürlich ist...würde ich sagen wenn ich gehässig lästern wollte... 😁
Hallo MoKa,
VW Pumpe Düse macht den "Rückschritt" von 0W30
auf 5W40, siehe Bedienungsanleitung der älteren und der neueren Fahrzeuge.
Gruß zurück
rockybobs
Meine Frage steht noch im Raum, was der geneigte Autofahrer denn als "richtigen Test" akzeptiert, oder welche Referenzen als unabhängig/unwiderlegbar anerkannt werden?
rockybobs