Rechtliche Schritte gegen VW (Abgasskandal)
Welche rechtlichen Schritte gibt es für den Endverbraucher sprich Kunden gegen VW bezüglich Abgasskandal?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ich habe den Quote mal in Kurzform unten angefügt, damit man nicht 10 Seiten zurückblättern muss.
Hab' mich gerade eben spasseshalber auf der Seite für den VW-Vergleich angemeldet. Nach Eingabe meiner Post-Adresse und der FIN kam die folgenden Meldung:
Ansprüche zu diesem Fahrzeug abgetreten
Nach unseren Informationen hat der Rechtsdienstleister financialright GmbH (myRight) Ansprüche zu diesem Fahrzeug in einem anderen Klageverfahren geltend gemacht. Wir können daher nicht ausschließen, dass myRight Inhaber Ihrer Ansprüche ist. Wenn Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Ihres Fahrzeugs korrekt eingegeben haben, können Sie für dieses Fahrzeug hier daher keinen Vergleich schließen. Nur wenn Sie Ihre Ansprüche nicht an myRight abgetreten haben sollten (oder bereits eine Rückabtretung vorliegt) und Sie auch sonst alle Voraussetzungen für einen Vergleich mit Volkswagen erfüllen, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer +49 5361-3790506.
VW weiss also Bescheid :-)
Von MyRight immer noch keine Reaktion welche Kosten denen bisher mit meinem Fall entstanden sind, damit ich mich ggf. aus der Abtretung "herauskaufen" kann.
Zitat:
@Mupic99 schrieb am 20. März 2020 um 19:47:05 Uhr:
Zitat:
@68000a schrieb am 19. März 2020 um 19:19:36 Uhr:
...
Ich habe vor ca. 2 Wochen bei MyRight per EMail angefragt ob ich mich aus der Abtretungsvereinbarung mit MyRight irgendwie "herauskaufen" kann um das Angebot von VW annehmen zu können Bis dato noch keine Antwort.
...
...
Man kann also den Vergleich von VW gar nicht annehmen, weil nicht klar ist, wie viel Geld MyRight dann noch noch in Rechnung stellt. Ich bereure es jetzt bei MyRight dabei zu sein.
15474 Antworten
LG Offenburg, 12.05.2017 - 6 O 119/16:
Schadensersatzanspruch gegen den Hersteller eines manipulierten Dieselfahrzeugs.
Quelle: https://dejure.org/2017,15544
Volltext: http://lrbw.juris.de/.../document.py?Gericht=bw&%3Bnr=22320
Zitat:
Leitsätze
1. Dem Erwerber eines Dieselkraftwagens steht gegen den Hersteller ein Schadensersatzanspruch aus § 826 BGB i.V.m. § 31 BGB zu, wenn dieser das Fahrzeug unter Verschweigen einer gesetzeswidrigen Softwareprogrammierung in den Verkehr bringt, die dazu führt, dass eine Schadstoffmessung im Neuen Europäischen Fahrzyklus erkannt wird und die Abgaswerte dann, im Gegensatz zum Betrieb im Straßenverkehr, optimiert werden.
2. Der Hersteller kann nicht mit Nichtwissen oder "Noch-Nicht-Wissen" bestreiten, dass die Softwareprogrammierung mit Kenntnis des Vorstands erfolgte.
Zitat:
VW-Dieselaffäre: ADAC-Vertragsanwalt in fragwürdiger Doppelrolle
Die Kanzlei eines ADAC-Vertragsanwalts lässt sich von VW bezahlen. Sie vertritt den Konzern in zahlreichen Diesel-Verfahren. Einen Interessenkonflikt sehen beide Seiten nicht. Mitglieder des Clubs erfahren davon nichts.
...
Mehr dazu dort:
http://www.handelsblatt.com/.../19808488.html
PS:
Das HB hat den Artikel inzwischen wohl redigiert (entschärft) und kostenpflichtig gemacht. Es gibt jedoch Auszüge daraus hier im MT:
https://www.motor-talk.de/.../...den-vw-abgasskandal-t5443589.html?...
Landgericht Düsseldorf verhandelt Widerspruch der Deutschen Umwelthilfe zur einstweiligen Verfügung von Volkswagen zum Software-Update
http://www.finanzen.net/.../...-volkswagen-zum-software-update-5490548
Hat schon jemand hier irgend eine Rückmeldung seitens www.vw-verhandlung.de bekommen, nachdem er sich dort registriert und Klagewillen gegen den VAG-Konzern bzw. den Händler, kund getan hat?
Ich habe leider noch nichts von denen nach meiner Registrierung dort gehört/gelesen.
Ähnliche Themen
Das ist wohl so ein Massenbetrieb, wo es schon einmal etwas dauern kann. Ruf doch an und frag nach. Ich telefoniere mit meinem Anwalt ganz gerne (und umgekehrt 😉).
http://www.freiepresse.de/.../...bt-VW-Kunden-recht-artikel9911201.php
Erstes sächsisches Gericht gibt VW-Kunden recht
Die Käufer manipulierter Dieselautos können auch in Deutschland auf Entschädigung hoffen.
Aber noch gibt es Hürden dafür.
Moin zusammen,
es gibt einige Anbieter, die Kläger für rechtliche Schritte gegenüber VW sammeln. Gibt es hierzu Erfahrungen oder konkrete negative Aspekte (Klagemodell / Klagegrund) die man bei Auswahl eines solchen Anbieters zu beachten hat?
Vielen Dank im Voraus für Tipps oder auch Links zu einem Vergleich.
http://orf.at/stories/2393003/
Italienisches Gericht verhandelt über VW-Sammelklage
Der Abgasskandal von Volkswagen hat auch in Italien ein juristisches Nachspiel. Ein Gericht in Venedig nahm nach Angaben des Verbraucherverbandes Altroconsumo eine Sammelklage gegen den Konzern zur Entscheidung an. Betroffen sind alle VW-Marken. In der Klage, die von Altroconsumo für die Autobesitzer eingereicht wurde, wird Schadenersatz von dem deutschen Autohersteller verlangt.
VW hatte 2015 zugegeben, in Hunderttausenden Fahrzeugen eine Software eingesetzt zu haben, mit der Abgaswerte manipuliert wurden. Wegen des Skandals gibt es bereits eine Reihe von Ermittlungsverfahren und Prozessen.
Publiziert am 25.05.2017
Viele klagen nicht nur wegen Betrugs und Schadenersatz, sondern auch, um den Diesel prinzipiell loszuwerden. Allerdings verunsichert mich dieser Artikel hier etwas:
http://www.n-tv.de/.../...oesen-Diesel-Statements-article19859513.html
Was haltet Ihr davon?
http://www.deutschlandfunk.de/...sgericht-gescheitert.1939.de.html?...
VW - Kanzlei vor Verfassungsgericht gescheitert
Volkswagen ist im Streit mit der Staatsanwaltschaft über die Beschlagnahmung von geheimen Unterlagen zum Dieselskandal erneut unterlegen.
Das Bundesverfassungsgericht verweigerte eine einstweilige Anordnung gegen die Auswertung der in der US-Kanzlei sichergestellten Dokumente. VW habe zuvor den Rechtsweg nicht voll ausgeschöpft, erklärten die Karlsruher Richter. Der Volkswagen-Konzern hatte die Kanzlei im Herbst 2015 mit der internen Aufklärung der Abgasaffäre betraut. Einen Abschlussbericht dazu veröffentlichte der Konzern aber nicht, sondern nur ein "statement of facts". Im März hatte die Staatsanwaltschaft Durchsuchungen bei Volkswagen, Audi und der Anwaltskanzlei veranlasst.
Wobei man sagen muss das sie nicht unterlegen sind weil Sie im Unrecht sind sondern schlicht weil der nicht ausgeschöpfte Rechtsweg verhindert das das Verfassungsgericht überhaupt zuständig ist.
😁 Was die Urteilsfindung deutlich erleichtert.
Da sollte sich VW mal Gedanken darüber machen ob Sie schon die richtigen Anwälte beschäftigt, Die sollten eigentlich gewusst haben das das Verfassungsgericht die falsche Adresse ist.
Oder es war Ihnen egal, nach dem Motto das der Anwalt immer gewinnt.
Auf jeden Fall haben Sie der Staatsanwaltschaft damit mehr Zeit gegeben die Dokumente auszuwerten.
Genügend Geld für neue Anwälte ist ja vorhanden bei VW. Herrscharen von Anwälten dürften ja bereits für VW tätig sein. Wird jetzt eine neue Kernkompetenz von VW. Offenbar noch ausbaufähig, wie man oben sieht.
Demnach verstehe ich es so, dass der Drops noch nicht gelutscht ist und VW gegen die Verwendung der bei Jones Day beschlagnahmten Akten immer noch rechtliche Schritte einlegen kann. Der Gang zum BVerfG sollte wohl auch dazu dienen, den Prozess zu entschleunigen. Vielleicht ist es nämlich so, dass die Staatsanwaltschaften erst einmal das BVerfG abwarten wollten, womit VW wiederum ein paar Wochen mehr Zeit gewonnen hätte, in denen diese Akten eben nicht ausgewertet und in weiteren Prozessen verwendet werden konnten. Ich denke, dass da schon eine ganze Menge Kalkül dahintersteckt. Was meint Ihr, wie sich die Anwälte all der vielen Verbraucher die Hände rieben, wenn aus den Unterlagen von Jones Day etwas publik würde, was gegen VW spräche? Ich hoffe jedenfalls, dass da etwas für Verbraucher Positives herauskommt, was auch verwendet werden kann (nicht nur so blabla-Artikel diverser Medien ohne wirklichen Gehalt). Aber das kann noch dauern...
Zitat:
Urteile, Urteile - ich will Urteile!
😁
Zitat:
@polofsi schrieb am 26. Mai 2017 um 13:02:15 Uhr:
Was hier noch nicht genannt und publik ist, das wenn der DPF sich langsam füllt der Gegendruck in der Abgasanlage stetig steigt, dadurch wird der Turbolader mehr belastet.
Danke für den Hinweis. Schön bebildert kann man das z.B. dort nachlesen:
http://www.zawm.be/.../Verstopfung-von-Dieselpartikelfilter.pdfEntsprechende mögliche Schadensbilder am Turbolader sind dort beschrieben und bebildert:
http://www.motair.de/index.php?...
Die Frage ist, ob es überhaupt zu einem erhöhten Abgasgegendruck kommt, wenn (wenn auch häufiger nach dem Update) die Regenerationen regelmäßig stattfinden. Wird nun also der Turbolader durch ein Software-Update mehr belastet oder nicht? Wenn ja, vor allem wann?
Ich nehme an, dass es vor allem bei Kurzstreckenfahrten zu so einem Problem kommen kann, weil dann Regenerationen nicht zu Ende laufen (ist doch so, oder?) und dann der Abgasgegendruck bei vollerem DPF tatsächlich ansteigt. Das würde bedeuten, dass Kurzstreckenfahrer sich beim Autokauf womöglich für den falschen Motor entschieden hatten (es sei denn, ihr Fahrverhalten hat sich von ehemals Langstrecken hin zu Kurzstrecken verändert; das weiß nicht jeder Jahre im Voraus), aber bis zum Software-Update evtl. wenig/keine Probleme damit hatten. Aber mit dem Update dürften diese Fahrer richtige Probleme mit ihren Diesel-Motoren auf Kurzstrecken haben. Was meint Ihr?
PS:
Entsteht nach dem Software-Update mehr Ruß als vor dem Software-Update?
Zitat:
@DieselracerGTD schrieb am 25. Mai 2017 um 13:28:46 Uhr:
Moin zusammen,es gibt einige Anbieter, die Kläger für rechtliche Schritte gegenüber VW sammeln. Gibt es hierzu Erfahrungen oder konkrete negative Aspekte (Klagemodell / Klagegrund) die man bei Auswahl eines solchen Anbieters zu beachten hat?
Vielen Dank im Voraus für Tipps oder auch Links zu einem Vergleich.
Moin,
ich möchte mal meinen Beitrag hervorholen, da ich bisher keine konkreten Antworten erhalten habe.
Die vielen hier geposteten Urteile sind zwar sehr interessant, eine Quintessenz würde mir jedoch einiges mehr bringen.
Klage gegen VW, Klage gegen Händler, welche Grundlage (Betrug?), Schadensersatz, Fahrzeugrückgabe, etc.
Bitte mal Butter bei die Fische. Wer hat schon und falls ja wie und bei wem? Prozedere etc.
Gerne auch per PN.
Danke.
Danke.