Realverbrauch 2.0TFSI Quattro mit 252 PS

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen

Gibt es hier schon jemand, der einen A4 Avant mit dem 252 PS-TFSI Motor fährt und schon Angaben über einen realen Benzinverbrauch machen kann?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich fuhr mal einen A6 Avant 3.0 TDI, nun mal halt quattro.
Wenn ich quattro als Benziner beim A4 Avant haben wollte, musste es der "große" TFSI sein.

Für mein Fahrprofil ist die Leistung wahrscheinlich etwas too much, aber ab und an bin ich über die 62 Mehr-PS zum Ultra schon froh. 😉

Im alltäglichen Fahrbetrieb mit nun mal eben Hälfte Hälfte Ortschaft und geschwindigkeitsbeschränkter Autobahn ergibt sich mein angegebener Verbrauch. Es ist doch nicht gerade sinnvoll, vor allem im Berufsverkehr jede Zehntelsekunde herausfahren zu wollen, um dann hier posten zu können, dass man sein Fahrzeug "artgerecht" bewegt. Ich wollte nur mal mitteilen, wie der Verbrauch ist, wenn der Wagen nicht gerade gefordert werden kann. Vielleicht haben manche User Interesse daran.

Ich hatte schon befürchtet, dass mal wieder Kommentare zu nicht artgerechter Behandlung hier kommen. Im TFSI-ultra-190 PS-Thread wird gejammert, dass die angegebenen Normverbräuche noch nicht mal annähernd erreicht werden. Wenn ich hier vom größeren Motor durchaus respektable Verbräuche poste, gibt es auch wieder Negativkommentare. Wie man´s macht, macht man´s verkehrt... 😰

Dann werde ich eben demnächst nur noch Verbräuche nach "sportlicher" Fahrt und "Hochgeschwindigkeits"fahrten hier mitteilen, obwohl das dann mit dem Threadtitel "Realverbrauch" 😉 nicht mehr viel zu tun hat.
Man könnte ja auch so tolerant sein, jemandem das Auto und den Motor zu gönnen, auch wenn das Fahrzeug im Alltag nicht immer all seine Möglichkeiten ausspielen kann. Und nicht direkt "dafür braucht man den aber nicht..."

231 weitere Antworten
231 Antworten

Nur langsamer 😁

Naja, wenn du ohne Not S+ tanken kannst, noch dazu bei dem Verbrauch, dann sag ich mal: Luxusproblem.
Ich tanke Super oder E10, etwa im Verhältnis 1:1.

Mittlerweile purer Galgenhumor 😁

Zitat:

@ingo1960 schrieb am 29. November 2021 um 12:58:08 Uhr:


Naja, wenn du ohne Not S+ tanken kannst, noch dazu bei dem Verbrauch, dann sag ich mal: Luxusproblem.
Ich tanke Super oder E10, etwa im Verhältnis 1:1.

Warum sagst Du da Super zu E10?
Super ist entweder E5 oder E10. In der Hinsicht gibt es keine Unterscheidung.
Aber warum da E5 tanken? Entweder E10 oder SuperPlus. E5 darunter zu mischen ist doch wirklich das Schlechteste.
Und wer so agiert, kann gleich nur E10 tanken. Wer meint, dass er das braucht kann ja SuperPlus und E10 mischen. Aber so?

Ähnliche Themen

E10 geht gar nicht

Weil?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 29. November 2021 um 14:02:25 Uhr:


Warum sagst Du da Super zu E10?

Vor 30 Jahren hieß es Super und ich sehe keinen Anlass, einen neuen Namen für die Sorte zu benutzen.

Zitat:

Aber warum da E5 tanken? Entweder E10 oder SuperPlus. E5 darunter zu mischen ist doch wirklich das Schlechteste.

Ich mische es nicht drunter, sondern tanke einmal E10, ein anderes Mal Super, oder, wie du sagst, E5. Nämlich dann, wenn der Preis nicht gar zu unverschämt ist (also in letzter Zeit eher seltener.)
Aber selbst wenn ich es "druntermischen" würde, so what? Dann hätte ich halt "E siebeneinhalb" im Tank. Der Motor ist freigegeben für Ethanol-Anteile bis zu 10%. Also, alles gut.

Du möchtest doch jetzt nicht die steile These aufstellen, dass man ein Fahrzeug, das noch einen halben Tank voll E10 hat, nicht mit E5 auftanken darf?

Ich habe zwei Benziner und bei der Übernahme der Fahrzeuge (beide Neuwagen 1x Autohaus einmal Wolfsburg) wurde mir empfohlen E5 zu tanken. Soll etwas besser für den Motor sein.

Ist es aber nicht, es ist relativ Schnuppe und eigentlich dem Motor sowas von egal.
Die ganze Welt tankt ruhig seit Jahren E10 bis E85 und nur der deutsche Michel flippt jedes mal völlig aus, es geht alles kaputt mimimi, damals hat man das nicht getankt mimimi, die Leitungen gehen kaputt usw.

Fragt man denn woher die Aussagen kommen, kommt nur Grütze vom Stammtisch raus.

Fakt ist: Ethanol ist energiearmer (Heizwerttechnisch) als Benzin und die Einspritzmenge ist beim Ethanol höher, weil lambdageregeltes stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis beim Ethanol entsprechend höher ist. Daher kommt auch das Märchen mit "E10 verbraucht viel mehr Sprit".

Die Sache ist aber, dass Ethanol erstens durch die Verbrennungsenthalpie aufgrund von zusätzlichen OH-Molekül die Temperatur aktiv absenkt und dadurch an Effizienz gewinnt( rechnerisch bräuchte man 40% mehr Sprit bei e85, aber der Verbrauch ist geringer) und zweitens im E5 zu E10 nicht selten überhaupt kein Unterschied besteht was Ethanolgehalt angeht. Es heißt ja bis zu 10% und nicht "garantiert 10%". Na ja und drittens ist Ethanol deutlich klopffester, nicht umsonst fahren so Buden wie Camaro SS, Dodge Challenger Hellcat usw. alle auf E85. ADAC hat ja Mal E10 getestet, viele Proben hatten 96-97 Oktan ( was ich wiederum für die Tankstellenketten nicht verstehe, es wäre ja einfach ETBE im Sprit in den Raffinerien runterzuschreiben).

Wie auch immer, E10 hätte rechnerischen Mehrverbrauch von 1,97% (oder 1,84%, ich habe es mal ausgerechnet, aber bin gerade zu faul zum kontrollieren- Heizwerte stehen in der Wiki wenn jemand mag) zum E5, aber das tritt eben aus genannten Gründen eher nicht ein.

Und alles andere sind Geschichten aus Anfang 1990-2000 Jahren, als die Kraftstoffleitungen nicht Ethanolfest waren und die ersten HD-Pumpen bei Direkteinspritzer völliges Müll waren. Die sind ja ohne Ethanolgehalt am laufenden Band verreckt, s. 2.2 Motor vom Opel.

Heutzutage verträgt jeder Motor E10 und höher, bei BMW steht im Tankdeckel E20 z.b. und in der Tuningszene fährt man nach wie vor E85 pur oder zumindest sehr gerne mit e40 ( HPFP sollte am besten Upgradepumpe sein).

Aber einfach so E10 zu verteufeln, weil es irgendeiner gesagt hat ist schon weder fundiert noch stimmt es. Ich würde entweder E5 98 oder E10 95 fahren. E5 95 macht überhaupt keinen Sinn, weniger Oktan und teuerer nur um vermeintlich das Gefühl zu haben, man tut dem Motor was gutes. Macht man aber nicht- außer der Motor ist auf 98+ Oktan abgestimmt, dann ist's eher klar. 🙂

Ich empfehle mal einen Blick ins Kraftstoffforum hier bei M-T statt auf irgendwas zu hören, was jemand jemandem gesagt hat.

So Leute, ob ihr euren 2.0TFSI Quattro nun mit E5, E10 oder von mir aus auch Brantwein betankt, interessiert hier doch nicht, sondern hier geht es nur um den REALVERBRAUCH. Also bitte wieder zum eigentlichen Thema dieses Threads zurückkehren.

Gruß

Na ja, die Rahmenbedingungen interessieren hier schon und ich finde die Ausführungen von steel234 sehr informativ!

Zitat:

@Sandermann schrieb am 29. November 2021 um 18:09:09 Uhr:


Ich habe zwei Benziner und bei der Übernahme der Fahrzeuge (beide Neuwagen 1x Autohaus einmal Wolfsburg) wurde mir empfohlen E5 zu tanken. Soll etwas besser für den Motor sein.

So ein Quatsch.

Zitat:

@ingo1960 schrieb am 29. November 2021 um 18:03:48 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 29. November 2021 um 14:02:25 Uhr:


Warum sagst Du da Super zu E10?

Vor 30 Jahren hieß es Super und ich sehe keinen Anlass, einen neuen Namen für die Sorte zu benutzen.

Zitat:

@ingo1960 schrieb am 29. November 2021 um 18:03:48 Uhr:



Zitat:

Aber warum da E5 tanken? Entweder E10 oder SuperPlus. E5 darunter zu mischen ist doch wirklich das Schlechteste.

Ich mische es nicht drunter, sondern tanke einmal E10, ein anderes Mal Super, oder, wie du sagst, E5. Nämlich dann, wenn der Preis nicht gar zu unverschämt ist (also in letzter Zeit eher seltener.)
Aber selbst wenn ich es "druntermischen" würde, so what? Dann hätte ich halt "E siebeneinhalb" im Tank. Der Motor ist freigegeben für Ethanol-Anteile bis zu 10%. Also, alles gut.

Du möchtest doch jetzt nicht die steile These aufstellen, dass man ein Fahrzeug, das noch einen halben Tank voll E10 hat, nicht mit E5 auftanken darf?

E10 ist auch SUPER. Noch fragen?

Klar darf man E5, eher selbst schuld.

Ich verstehe nicht wo das Problem liegt wenn jemand technische Sachverhalte äußert wie zb @steel234 es macht??

Es gab übrigens ein Laborvergleich von E5 und E10 wo im E10 nicht nennenswert mehr als 5% Ethanol enthalten war, ich glaube auch nicht daran dass es immer exakt 10% sind.

So hier mal Anbei ein Bild vom Verbrauch. Die Fahrt ging überwiegend leicht Berg ab und ich bin extrem vorausschauend gefahren. Sobald ein Ortsschild in Sicht war gerollt, ebenso sobald es Berg ab ging usw.

Also wie hier manche einen Durchschnittsverbrauch von 8l oder weniger hinbekommen bei normaler Fahrweise ist mir ein Rätsel.

LG

Ps: Schön dass das Thema wieder zurück ins Leben gerufen wurde.

Durchschnittsverbrauch Landstrasse.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen