Realverbrauch 2.0TFSI Quattro mit 252 PS

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen

Gibt es hier schon jemand, der einen A4 Avant mit dem 252 PS-TFSI Motor fährt und schon Angaben über einen realen Benzinverbrauch machen kann?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich fuhr mal einen A6 Avant 3.0 TDI, nun mal halt quattro.
Wenn ich quattro als Benziner beim A4 Avant haben wollte, musste es der "große" TFSI sein.

Für mein Fahrprofil ist die Leistung wahrscheinlich etwas too much, aber ab und an bin ich über die 62 Mehr-PS zum Ultra schon froh. 😉

Im alltäglichen Fahrbetrieb mit nun mal eben Hälfte Hälfte Ortschaft und geschwindigkeitsbeschränkter Autobahn ergibt sich mein angegebener Verbrauch. Es ist doch nicht gerade sinnvoll, vor allem im Berufsverkehr jede Zehntelsekunde herausfahren zu wollen, um dann hier posten zu können, dass man sein Fahrzeug "artgerecht" bewegt. Ich wollte nur mal mitteilen, wie der Verbrauch ist, wenn der Wagen nicht gerade gefordert werden kann. Vielleicht haben manche User Interesse daran.

Ich hatte schon befürchtet, dass mal wieder Kommentare zu nicht artgerechter Behandlung hier kommen. Im TFSI-ultra-190 PS-Thread wird gejammert, dass die angegebenen Normverbräuche noch nicht mal annähernd erreicht werden. Wenn ich hier vom größeren Motor durchaus respektable Verbräuche poste, gibt es auch wieder Negativkommentare. Wie man´s macht, macht man´s verkehrt... 😰

Dann werde ich eben demnächst nur noch Verbräuche nach "sportlicher" Fahrt und "Hochgeschwindigkeits"fahrten hier mitteilen, obwohl das dann mit dem Threadtitel "Realverbrauch" 😉 nicht mehr viel zu tun hat.
Man könnte ja auch so tolerant sein, jemandem das Auto und den Motor zu gönnen, auch wenn das Fahrzeug im Alltag nicht immer all seine Möglichkeiten ausspielen kann. Und nicht direkt "dafür braucht man den aber nicht..."

231 weitere Antworten
231 Antworten

Ich versteh diese ganzen Verbrauchsdiskussionen immer nicht 😁
Fahrverhalten ist irgendwie immer subjektiv, alleine daher ist es schon nicht zu vergleichen. Was bei dem einen eine zügige Fahrweise ist, ist aus der Sicht eines anderen durchaus noch lahm.
Dann die Strecken, Reifen, Luftdruck, Beladung, Zustand Motor (Versotten, Öl, Verschleiss), Wetter, Vorderrad, Hinterrad Quattro, Ultra bla bla bla... Das hat alles einen Einfluss auf den Verbrauch, und alle Parameter in der Gleichung ergeben dann halt den Verbrauch X. Dann kommt einer an, mit 100 anderen Parametern und sagt: "Oh, kann nicht sein dein Vebrauch, weil ich hab Y."
Also fahrt eure R4, V6 oder V8 Karren einfach, jeder wie er es sich leisten will und kann (und solange es noch geht 😉 Und erzählt euch nix vom Pferd von wegen "Kann nicht sein, Motor kaputt" 😁

Und nicht vergessen, wer nicht gerade Spazierfahrten macht kann sich seine Strecke nicht aussuchen. Das ist vor dem Fahrstil der größte Faktor.
Im Zweifel passt das Auto nicht dazu.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. November 2021 um 15:55:34 Uhr:


Und nicht vergessen, wer nicht gerade Spazierfahrten macht kann sich seine Strecke nicht aussuchen. Das ist vor dem Fahrstil der größte Faktor.
Im Zweifel passt das Auto nicht dazu.

Das ist es ja eben.
Jeder, dessen Fahrstrecke in einem der schönen Gebirge unseres Vaterlandes verläuft, weiß, dass der TFSI bei zügiger Bergauffahrt zwar unheimlich Spaß macht, aber eben auch unmäßig säuft. Das schnelle Fahren an sich ist nicht das Problem, aber eben das Beschleunigen.

Trotzdem fahren (oder fuhren) ich und einige andere hier den Wagen unter 9l. Quattro (A4 Allroad) übrigens. Während eines Ostseeurlaubs war ich inkl. 2000km Hin und Rückfahrt eher bei 8l.

Daher kommen beim OP meiner bescheidenen Meinung nach nur technische Defekte oder ein saumäßiger Fahrstil in Betracht. Bliebe zu hoffen, dass technisch etwas zu machen ist.

Der Fahrstil kann durchaus einige Liter Unterschied machen.
Ein ehemaliger Chef von mir fuhr z.B. so: vor ihm freie Straße hieß unbedingt Vollgas. Selbst wenn 50m weiter eine rote Ampel wartete. So verlief eine Fahrt mit ihm im Extremfall immer als stetiger Wechsel zwischen Vollgas und Vollbremsung. Gut, das war in den 90ern, da kam es auf ein paar Liter mehr oder weniger nicht an.

Ich kenne aber auch Leute, die immer die Schaltung auf "S" gestellt haben und nie anders fahren, es sei denn rückwärts. Von denen beschweren sich auch einige gern, dass die Werksangaben völlig weltfremd seien.

Ich ergänze gerne, ein 3l oder 4l V6/V8 ist da nicht sparsamer.
Ich bin ab und zu im "bergischen" z.B. Odenwald, bayrischen Alpenvorland zb Kennzeichen RO etc. oder wie genannt mit Kennzeichen GK, GM, OE. Horror. Entweder kalt hochjagen und kalt runterlaufen lassen.
Da lobe ich mir doch die Norddeutsche Ebene.
Alles halb so wild, aber ich glaube man versteht was ich meine!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Loeter90 schrieb am 30. November 2021 um 13:39:24 Uhr:


... Aber laut manchem hier scheint es ja möglich zu sein den guten mit 8l zu bewegen.
Meiner gönnt sich eben bei ruhiger Fahrweise und permanent 2000 umdrehungen locker 11l, das macht eben stutzig. Denn die genannten Verbräuche der anderen erreiche ich nur wenn ich Berg runter fahre😁

Nichts destotrotz immer raus mit eigenen Erfahrungen ??🙂

Verbrauch in der Praxis, wenn es interessiert:
https://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...

Minimalverbrauch (zu dem der Motor fähig ist) testen, funktioniert bei jedem PKW:
Dazu 30-60 Minuten 90 km/h* bei vorgewärmten Motor konstant fahren und Verbrauch ablesen:
Testbedingungen:
-auf der Ebene möglichst bei Windstille fahren ohne jemanden vor sich zu haben (Windschatten etc.).
-die Reifendimensionen/Felgen und korrekten Luftdruck dazu notieren (falls nicht Standard)
-bei gemässigter Temperatur, trockenem Wetter (ideal 10-15 Grad), keine Verbraucher extrem aktiviert (Sitzheizung, Klima maximal usw., ...) Fenster geschlossen, möglichst auf Meereshöhe bzw. nicht in der Hochebene (dünnere Luft, weniger Sauerstoff).
-Kraftstoff mit vorgeschriebener Oktanzahl tanken und Verwendung E10 oder E5 notieren.
-KFZ leergeräumt, Tank halb voll, nur der Fahrer an Bord

Wenn der Motor bei diesem Test extrem im Verbrauch von der minimalen erreichbaren Werksangabe abweicht, könnte entweder der Bordcomputer verstellt oder technisch was nicht i.O. sein.

Viel Spaß, postet mal Eure Werte hier bei dieser Testfahrt im vgl. zu Eurem Alltagsverbrauch.

(*) Warum gerade 90 km/h? Der Lufwiderstand steigt exponentiell an und ist bei 90 km/h optimal im vgl. zur eingesetzten Kraft,zurückgelegten Strecke und verbrauchter Zeit:
https://www.cbcity.de/hochstgeschwindigkeit-abgeregelt

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. November 2021 um 17:54:41 Uhr:


Ich ergänze gerne, ein 3l oder 4l V6/V8 ist da nicht sparsamer.
Ich bin ab und zu im "bergischen" z.B. Odenwald, bayrischen Alpenvorland zb Kennzeichen RO etc. oder wie genannt mit Kennzeichen GK, GM, OE. Horror. Entweder kalt hochjagen und kalt runterlaufen lassen.
Da lobe ich mir doch die Norddeutsche Ebene.
Alles halb so wild, aber ich glaube man versteht was ich meine!

Na im besagtem Odenwald bin ich auch öfters unterwegs. Die gezeigte Fahrt stammt aus dem lieblichen Taubertal.

LG

Hab heute mal ein Logfahrt gemacht. Niederdruck Soll 5bar Niederdruck ist 11,03bar ansonsten sah das ganze eig ganz gut aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen