Realverbrauch 2.0TFSI Quattro mit 252 PS

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen

Gibt es hier schon jemand, der einen A4 Avant mit dem 252 PS-TFSI Motor fährt und schon Angaben über einen realen Benzinverbrauch machen kann?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich fuhr mal einen A6 Avant 3.0 TDI, nun mal halt quattro.
Wenn ich quattro als Benziner beim A4 Avant haben wollte, musste es der "große" TFSI sein.

Für mein Fahrprofil ist die Leistung wahrscheinlich etwas too much, aber ab und an bin ich über die 62 Mehr-PS zum Ultra schon froh. 😉

Im alltäglichen Fahrbetrieb mit nun mal eben Hälfte Hälfte Ortschaft und geschwindigkeitsbeschränkter Autobahn ergibt sich mein angegebener Verbrauch. Es ist doch nicht gerade sinnvoll, vor allem im Berufsverkehr jede Zehntelsekunde herausfahren zu wollen, um dann hier posten zu können, dass man sein Fahrzeug "artgerecht" bewegt. Ich wollte nur mal mitteilen, wie der Verbrauch ist, wenn der Wagen nicht gerade gefordert werden kann. Vielleicht haben manche User Interesse daran.

Ich hatte schon befürchtet, dass mal wieder Kommentare zu nicht artgerechter Behandlung hier kommen. Im TFSI-ultra-190 PS-Thread wird gejammert, dass die angegebenen Normverbräuche noch nicht mal annähernd erreicht werden. Wenn ich hier vom größeren Motor durchaus respektable Verbräuche poste, gibt es auch wieder Negativkommentare. Wie man´s macht, macht man´s verkehrt... 😰

Dann werde ich eben demnächst nur noch Verbräuche nach "sportlicher" Fahrt und "Hochgeschwindigkeits"fahrten hier mitteilen, obwohl das dann mit dem Threadtitel "Realverbrauch" 😉 nicht mehr viel zu tun hat.
Man könnte ja auch so tolerant sein, jemandem das Auto und den Motor zu gönnen, auch wenn das Fahrzeug im Alltag nicht immer all seine Möglichkeiten ausspielen kann. Und nicht direkt "dafür braucht man den aber nicht..."

231 weitere Antworten
231 Antworten

Dieser Verbrauch von 8,6l/100km war vor 2 Jahren die Rückreise von DK nach NRW mit vollbeladenem Wagen, teilweise Klima und BAB zwischen 130 und 150.
In DK selber pendelte sich der Verbrauch auf max 7,5 l/100km ein. Das schaffe ich in D allerdings nicht.

20190903

Zitat:

@Technikeer schrieb am 29. November 2021 um 20:15:17 Uhr:


Es gab übrigens ein Laborvergleich von E5 und E10 wo im E10 nicht nennenswert mehr als 5% Ethanol enthalten war, ich glaube auch nicht daran dass es immer exakt 10% sind.

Nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass ein Liter Ethanol deutlich mehr kosten kann als ein Liter Benzin. Wäre dem so, dass Ethanol reichlich und preiswert verfügbar gemacht werden könnte, gäbe es keine Benziner. Es gibt aber nur wenig und selbst dafür braucht man viele km² Monokulturen.

Ich finde dein Verbrauch auch zu hoch. Gelegentlich fahre ich den Q5 mit dem gleichen Motor. Die letzte Fahrt mit 4 Erwachsenen und vollem Kofferraum. Wird allerdings nur mit Super Plus betankt.

Asset.JPG

Den Verbrauch schaffe ich auch, wenn ich zuhause bleibe.
Na dann werde ich wohl mal auf die Fehlersuche gehen 😁

Ich tanke auch nur Super Plus

Ähnliche Themen

Na ja, der kann aber auch über 11 Liter schlucken. Aber hier spielt der Luftwiderstand seine Rolle. Über 200 km/h zieht schon ordentlich über die Benzinleitung. Hier hat der A4 seine Vorteile.

Zitat:

@Loeter90 schrieb am 29. November 2021 um 20:18:24 Uhr:


So hier mal Anbei ein Bild vom Verbrauch. Die Fahrt ging überwiegend leicht Berg ab und ich bin extrem vorausschauend gefahren. Sobald ein Ortsschild in Sicht war gerollt, ebenso sobald es Berg ab ging usw.

Also wie hier manche einen Durchschnittsverbrauch von 8l oder weniger hinbekommen bei normaler Fahrweise ist mir ein Rätsel.

LG

Ps: Schön dass das Thema wieder zurück ins Leben gerufen wurde.

Hm, das ist in der Tat ziemlich hoch. Wenn ich so fahre habe ich gleiben Verbrauch, aber halt 3.0 Motor.
Hast du mal versucht auszulietern, nicht dass der BC dich veräppelt?

Wobei die Durchnittsgeschwindigkeit bei 74 ist eigentlich für die Landstraße mit Ortschaften ziemlich fix sogar.

Liegt daran dass man an kaum durch eine Ortschaft direkt durchfährt 😉
Heißt häufiges abbremsen und beschleunigen kommt je mach Verkehr auch nicht oft vor.

Zündkerzen sind neu, ich werde mal Lambdasonde lmm und einspritzventile taus. Vll Reihe ich mich dann in die Riege der 8l Verbräuche ein 😁
LG

Ist immer das gleiche Thema, bei allen Herstellern.

Relativ schwere und große Fahrzeuge mit Vierzylinder und Turbo.
Da kommt die Leistung halt durch Ladedruck, dazu noch Allrad und
von Sparsamkeit kann keine Rede mehr sein....:-(

Mein S5 kam sehr locker mit gut 11 L/100 Km klar,
zumindest im Alltagsbetrieb ohne Vollgas-Etappen.
Allerdings war selbst zügiges AB-Tempo mit dem Schnitt drin.

Prinzipiell eigentlich klar, fährt man relativ konstant, ohne große Gasattacken,
sparen selbst die großen Sauger, wie z.B. mein Chevy V8.
Denn den bewege ich, da meist im Cruise- Betrieb, mit knapp 12 L/ 100 Km.

Seinerzeit im E-Klasse-Forum, stöhnten immer die E200-Cabrio Fahrer.
Zu derZeit hatte ich ein E350- Cab mit Sechszylinder, welcher im Schnitt
sparsamer unterwegs war, weil er durch seinen Hubraum die Leistung
einfach locker aus dem Ärmel geschüttelt hat und hohe Drehzahlen
meist gar nicht nötig waren. Gepaart mit einer guten Automatik,
sparen dann selbst solche Wagen und lassen sich mit 11 L/ 100 Km bewegen,
ohne auf Fahrspaß verzichtenzu müssen...:-)

Kurzum, willst Du Bums und trotzdem sparsam unterwegs sein, dann Turbo-D..:-)

Gruß Ralf

Ob die Leistung durch Turbo oder Hubraum realisiert wird, spielt keine echte Rolle beim Verbrauch.
Ein kleinerer Turbo ist grundsätzlich im Alltag sparsamer!

Kommt ganz klar auf das Auto und die Masse, in Verbindung mit
Leistungsabruf und Fahrstil an. Hab das alles durch
und kann meine Ausführungen nur untermauern...!

Fahr mal mit einem A4 2.0 TFSi konstant 180 Km/h
und mach das selbe mit einem A8, V8.
Ich wette, der A8 verbraucht weniger, zumindest nicht mehr.
Warum ? Vermutliche Drehzahl um die 2000 1/ min,
der Vierzylinder liegt vermutlich eher bei 4000 1/ min...?

Ist auch nur ein Beispiel.
Willst Du mit mit einem hubraumschwächeren Motor die Leistung eines
z.B. Sechsenders erreichen und hast eine ähnliche Fahrzeugmasse,
wird dieser sich schwerer tun und mit eben mehr Kraftstoff einen
Ausgleich schaffen müssen. Kurzum, willst du mit solchen Motoren
ähnliche Leistungen abrufen, brauchst du Ladedruck,
welcher nunmal viel Kraftstoff benötigt...

Letztlich beruhen meine Aussagen auf eigenen pers. Erfahrungen,
mit eben solchen Fahrzeugen. Hab alles durch S3, S5 ,Camaro V8, E350 etc.
und kann daher sehr gut vergleichen. Z.B. hat meinen S3 gelistet bei Spritmonitor
gerade einmal 0,6 L / 100 Km im Gesamtschnitt weniger verbraucht als der S5..:-)

Gruß Ralf

Das ist dann ein Thema der Übersetzung. Aerodynamik. Wobei das in dem Vergleich nicht wirklich hinhaut.
Einen Turbo kann man auch lang übersetzen, er hat ja die Kraft!
Und ein Turbo hat untenrum meist mehr Kraft.
Und nein, schwerer tun ist der völlig falsche Ansatz. Höhere Last gleich bessere Effizienz. Da ist auch der kleinere Turbo bei gleicher Leistungsforderung sparsamer. Man braucht auch mit einem Turbo für die gleiche Leistung nicht mehr Kraftstoff als anders. Der Turbo arbeitet nur, was an andere Stelle der Hubraum braucht. Der Turbo ist dabei nicht weniger effizient, im Gegenteil! Es sei denn, man schaut auf alte Turbos die noch anfetten mussten. Aber gerade Audi brauch sich da nicht rühmen, die hatten auch schon 3l Sauger die ordentlich anfetteten. Heute machen die das alle nicht mehr!

Wenn du es besser weist..., meine Erfahrungen belegen meine Aussagen.
Nicht alles, was in derTheorie verbreitet wird, lässt sich real auch belegen.

Damit bin ich mit dem Thema auch durch. Sucht ruhig nach technischen Defekten,
um eure 2.0 TFSI, am besten noch als Quattro, auf die Werksangaben zu bekommen....:-)

Gruß Ralf

Naja darum geht es ja nicht. Aber laut manchem hier scheint es ja möglich zu sein den guten mit 8l zu bewegen.
Meiner gönnt sich eben bei ruhiger Fahrweise und permanent 2000 umdrehungen locker 11l, das macht eben stutzig. Denn die genannten Verbräuche der anderen erreiche ich nur wenn ich Berg runter fahre😁

Nichts destotrotz immer raus mit eigenen Erfahrungen ??🙂

Ruhig bin ich meinen damals mit 7.5l gefahren lange Strecke wenig bremsungen

Man darf nicht vergessen, der 252PS ist gerade als Quattro und aufgrund der sportlichen Zielgruppe recht kurz übersetzt.
Werksangaben sind da genau so schwierig oder einfach zu erreichen wie auch das bei der Minimalmotorisierung so ist.
Aber andersrum, nach oben ist einfach mehr offen. Aber ist das dass Problem? Wohl nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen