Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.

Danke!

402 Antworten

Zitat:

@OM642red schrieb am 11. Mai 2023 um 15:12:14 Uhr:


@Eddie_DL: solange in wenigstens einem Mode (vermutlich nur noch D auto) nicht rekuperiert wird, sobald man vom Pedal weg ist, sollte es ok sein, andernfalls wäre es dämlich. D auto ist nicht speicherbar? Evtl. codierbar ?
Rekuperation ist praktisch immer weniger klug als ausrollen.

Bzgl des Umstiegs auf PSM darf man annehmen, dass das schlechtere Ausrollen 100Wh/km kostet, die bessere Effizienz aber 500Wh/km "bringt" (?)

Dauto wird gespeichert. Kommt also nach Neustart wieder mit Dauto hoch
Ansonsten fahre ich auch lieber mit wenig Rekuperation (D+), ist auch sparsamer. Aber vor allem ergonomischer, weil man sonst häufig zu stark verzögert und dann wieder aufs Gas muss. Aber ist natürlich Geschmackssache. Dauto ist mir auch zu wenig vorhersagbar, das irritiert.

Ich bin sehr gespannt. Falls D Auto "nur" bei wirklich erkannten Störungen (Verkehr voraus, Kreuzung mit Abbiegevorgang, Kreisverkehr) rekuperiert, wäre es ok.
Nicht gut wäre, würde jede Kurve zum Anlass genommen zu verzögern.

Habe mir angewöhnt, punktuell "zu investieren", aber dann weite Strecken auszurollen, d.h. auch sportlich um die Kurve, was ja bei den MB-Fahrwerken sehr sicher darstellbar ist 🙂 (PS: Regen heiißt Nichtreise 😁 )

Kannst knicken... Dauto basiert auf Navi Daten. Auf Autobahnabfahren etc. bremst er dich massiv runter zb

So hier noch ein kleines Update zur Parametrisierung ABPR:
Ich bin eine längere Strecke gefahren (200 km) mit ca. Hälfte Autobahn, Hälfte Bundesstrasse (120 km/h), etwas Stadt.
Das Ganze um Mitternacht, also mit wenig Verkehr. Das heisst maximaler Verbrauch und minimale Zeit.
Hierbei hat der EQA für das Ziel immer noch wesentlich weniger Verbrauch vorhergesagt, als ABPR. Ich konnte dann auch mal 150 oder 160 fahren und die Vorhersage des EQA hat punktgenau gestimmt. Wirklich erstaunlich. Dann habe ich ABPR solange getrimmt, bis Verbrauch und Fahrzeit mit Realität und EQA-Vorhersage übereingestimmt haben und das Ergebnis ist:
Referenzverbrauch 190 Wh/km
Referenzgeschwindigkeit: 100%
Maximalgeschwindigkeit: 110 km/h
(EQA 350 4matic, 18 Zoll, 3,0 bar)
Das sollte für den alten EQA 250 mit ASM auch passen. Auch für den EQA 300.
Für den neuen EQA 250 und 250+ mit PSM könnte man als Referenzverbrauch so um die 175 bis 180 probieren.
Bei 19 oder 20 Zoll jeweils etwas mehr.

Natürlich dann bitte nicht vergessen das Zusatzgewicht richtig einzutragen wenn mehrere Leute im Auto sind und die Initialtemperatur des Autos und die Aussentemperatur. Das macht ja auch einiges aus.

Ähnliche Themen

Was müsste man denn wohl für einen Referenzverbrauch eingetragen wenn man Tempomat 130 fährt wo es geht?

Zitat:

@JeeKay schrieb am 12. April 2023 um 13:12:17 Uhr:


Wenn Interesse besteht kann ich bald meine Erfahrung von einem kurzen Roadtrip berichten.
Hole am 18.04. meinen EQA300 4matic in Rastatt ab und starte am 08.05. - 15.05. einen Kurzurlaub an den Gardasee.
Route BadenBaden-Lazise-Verona-SanMartino-BadenBaden.
Dabei wird die direkte Anreise nach Lazise ca. 650km sein und die Gesamtstrecke ca. 1500km

Sind zurück. Ich bin SEHR zufrieden mit dem Verbrauch und dem Auto an sich!
Hier nur die wichtigsten Daten über den Verbrauch.

Ladeleistung
https://img.motor-talk.de/KTstfOjceCwNg1X4.10.jpg

Ladeleistung bei 26%
https://img.motor-talk.de/KTsuFBilo6tpeuLO.10.jpg

Ladeleistung bei 72%
https://img.motor-talk.de/KTsuKfY-z-xlqQq9.10.jpg

Gesamtverbrauch Hinfahrt
https://img.motor-talk.de/KTsuV1tniac8Etkh.10.jpg

Gesamtverbrauch Rückfahrt
https://img.motor-talk.de/KTsubYk1_a_4sH9w.10.jpg

Alles mit der Electric Intelligence Einstellung gefahren. Einsteigen, Ziel eingeben und losfahren.
Einfacher und stressfreier geht es nicht.

Ladeleistung Rückfahrt in Aichstetten
26 Prozent
72 Prozent
+2

Zitat:

@Lattementa schrieb am 16. Mai 2023 um 06:52:03 Uhr:


Was müsste man denn wohl für einen Referenzverbrauch eingetragen wenn man Tempomat 130 fährt wo es geht?

Der Referenzverbrauch ist in erste Näherung mal unabhängig von der Fahrweise, da er immer auf 110 km/h bezogen ist. Bei 130 rechnet ABPR das selber entsprechend hoch.

Es ist also keine abweichende Eingabe nötig.

Also passen meine Werte halbwegs. 18-19 kWh im Bereich 14-22 grad und windig bei 50% AB mit 120/125 und 50 % Bundesstrasse.
In ABRP habe ich genauso eingestellt. 19/110/100

Bin mal echt auf die Praxis gespannt. Mein typischer Anwendungsfall sind 392km.
Könnte ich mit einem 82er-Schnitt und 292min ohne Ladestopp schaffen oder 10min kürzer mit einem Stopp und 100er-Schnitt. 5-10min kosten dann halt mal um die 8 Euro.

Könnte knapp klappen mit dem 250 und 250+.

Hallo heute zum ersten Mal an einem Tesla supercharger

Hallo heute zum ersten Mal an einem Tesla supercharger 108kw

9f67b62a-9455-415c-9754-b0875c1fe833
Ad6e5798-7cc8-49ec-af5d-8c754e75207c

Bei 62% abgestöpselt mit noch 92 kw

Image

Ich mahne zur Vorsicht bei der Verbrauchsanzeige.
Bei meiner oben angegebenen Tour (202 km) ging der SOC von 83% auf 17% und die Anzeige im Auto war ca. 18 kWh/100km.
Wie man leicht ausrechnen kann, waren es aber real 21,7 kWh/100 km. ( (0,83-0,17) * 66,5 / 2,02)

Mit 15% Ladeverlusten bezahlt man also für 25 kWh/100 km. Da sollte man also auf dem Boden der Tatsachen bleiben, bevor man sich die Treibstoffkosten für BEVs schönrechnet ...

Tja, wenn ich da meine Daten eingebe, kommt 17,7 kWh raus. 18 für die 232 km hatten der Eco Coach und der BC angegeben. Das passt bei mir schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen