Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.

Danke!

402 Antworten

Zitat:

@JeeKay schrieb am 12. April 2023 um 13:12:17 Uhr:


Wenn Interesse besteht kann ich bald meine Erfahrung von einem kurzen Roadtrip berichten.

Das sind exact auch meine Bedingungen, hole eine EQA 300 ab und fahren Ende Juli zum Gardasee.
Genau das haben wir auch vor - wir können uns gern mal nach deinem Urlaub austauschen, auch per PM,
Gruß und schönen Urlaub !

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 14. April 2023 um 12:15:31 Uhr:



Zitat:

@Lycra schrieb am 12. April 2023 um 13:58:07 Uhr:


Mhh und EQE SUV ist wohl echt zu teuer 😁

Der kleine 300er mit 245 PS und Heckantrieb startet nackt bei ca. 84t EUR.

Ja ich weiß 😉
Aber so viel bezahlen wir für unsere Mitarbeiter nicht

Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 12. April 2023 um 21:43:07 Uhr:


Kleine Randbemerkung: ABRP ist super, aber man sollte schon für den 350er und den alten 250er als Verbrauch 190 @ 110 eingeben. Dann stimmt das ziemlich gut. Der Default-Wert ist viel zu pessimistisch. Für den 250er mit PSM eher noch weniger.

Finde ABRP nicht gelungen.
Oder kann man eigene Verbrauchswerte eingeben ?
Route berücksichtigt komischerweise nicht die kürzeren, besseren Wege (zB Würzburg-Querung anstatt AK Biebelried), kann auch nicht verschoben werden.

Es gibt zu allen Punkten Einstellungsmöglichkeiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Finde ABRP nicht gelungen.
Oder kann man eigene Verbrauchswerte eingeben ?
Route berücksichtigt komischerweise nicht die kürzeren, besseren Wege (zB Würzburg-Querung anstatt AK Biebelried), kann auch nicht verschoben werden.

Du kannst und solltest deinen Verbrauch eingeben.

Bei Referenzverbrauch habe ich ja 190 vorgeschlagen, d.h. 19,0 kWh/100 km bei Tempo 110.

Wenn du die Route verbiegen willst, einfach rechts an eine Stelle klicken an der du vorbeikommen willst und diesen Punkt als Wegpunkt hinzufügen. Den dann noch in der Liste richtig einsortieren, fertig.

Unter Geschwindigkeit empfehle ich als Maximalgeschwindigkeit so um die 125, das bildet die vielen Baustellen in Summe recht äquivalent ab. Ansonsten fährt er viel zu schnell und die Reichweite wird zu pessimistisch angenommen. Bei Referenzgeschwindigkeit kann man 107% eintagen, wenn man auch mal 10 km/h zu schnell fährt ...

BTW, hier tummeln sich ja schon Fahrer, die einen zweiten EQA 250 haben 🙂

Kann jemand berichten, ob die PSM-Variante "schlechter" segelt ? Das sagt man den PSM ja als Nachteil nach.

Zitat:

@OM642red schrieb am 11. Mai 2023 um 11:02:06 Uhr:


BTW, hier tummeln sich ja schon Fahrer, die einen zweiten EQA 250 haben 🙂

Kann jemand berichten, ob die PSM-Variante "schlechter" segelt ? Das sagt man den PSM ja als Nachteil nach.

Da die Rekuperationsstufen verschoben wurden kann man "segeln" gar nicht mehr einstellen. Das neue D+ ist ja das alte D.

Lediglich bei Dauto segelt er noch, wenn frei ist. Das fühlte sich für mich ganz gut an, wobei mein EQA 350 ja sogar 2 Motoren leer mitlaufen lassen muss, 70 kW PSM hinten und 150 kW ASM vorne.

"alter" EQA **** "aktueller" EQA
D-- *********** D- starke Rekuperation
D- ************ D mittlere Rekuperation
D ************* D+ leichte Rekuperation, Verzögerung wie beim Verbrenner
D+ ************ n.a. segeln

Ich hab mich schon dran gewöhnt, jedesmal nach dem Losfahren einmal kurz die rechte Wippe zu ziehen ...

Bekommt der EQA eigentlich auch eine DCU?

Ich hoffe nicht ... das wäre ein mechanisches Verschleissteil mehr. Und ob dieses dauernde Ein-und Ausgekuppel so lautlos und ruckfrei geht ist auch noch die Frage ...
Ist ja auch nur für EQE und EQS angekündigt.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 11. Mai 2023 um 12:21:30 Uhr:


Bekommt der EQA eigentlich auch eine DCU?

Die EVA2 Platform braucht die DCU nicht, denn hier ist der vordere Motor bei den Allradvarianten ein Asynchronmotor, dessen Schleppverluste bauartbedingt gegen Null gehen. Erst die MMA Platform wird eine DCU haben, denn hier kommen von Mercedes entwickelte Synchronmotoren zum Einsatz.

@Eddie_DL: solange in wenigstens einem Mode (vermutlich nur noch D auto) nicht rekuperiert wird, sobald man vom Pedal weg ist, sollte es ok sein, andernfalls wäre es dämlich. D auto ist nicht speicherbar? Evtl. codierbar ?
Rekuperation ist praktisch immer weniger klug als ausrollen.

Bzgl des Umstiegs auf PSM darf man annehmen, dass das schlechtere Ausrollen 100Wh/km kostet, die bessere Effizienz aber 500Wh/km "bringt" (?)

Fahre in der Stadt immer in D. Außerorts lieber in Auto. Habe zwar noch den alten EQA mit ASM aber schon die neuen Stufen in der Rekuperation.
Was mich wundert ist, dass ich auf den letzen zwei Langstrecken so unterschiedlichen Verbrauch bei nahezu gleicher Strecke und Geschwindigkeit hatte. Erstaunlicherweise war der Verbrauch bei Temperaturen um 14–15 grad besser als zurück bei 21/22. Die innentemp. hatte ich jeweils leicht darüber, also 18/19 und zurück 20/21 leicht darunter angepasst. Scheinbar liegt bei außen um 15 grad eher das Optimum.
Hin SoC 100-38%, rück 88-21%.

Img
Img

@Cali65: war AC on ? Beide Werte finde ich hoch, sollten nur bei Tempi über 130 "gelten".
Hab aber schon beim genügsamen OM642 beobachtet, dass Gegenwind oder langgezogene Höhenunterschiede (Mainz <> München) deutlich und reproduzierbar etwas ausmachen.

Hallo Cali65
die Erfahrung habe ich auch gemacht. Am Effizientesten läufts bei 14 - 16 Grad Außentemperatur.
Das scheint dem Auto gut zu schmecken. Kann ich gut vergleichen, da ich täglich die gleiche Strecke fahre.
Bei der Rekuperation bleibe ich stets bei D. D-Auto ist mir zu unvorhersehbar und mehr oder weniger Verzögerung stören mich eher. Ich finde mit D lässt sich bei vorausschauender Fahrweise sehr kommod reisen. Das reine One-Paddle-Driving vermisse ich nicht, ich find das letzte "kriechen", bei 6Km/h eigentlich sehr praktisch. Und wenn es muss, tippe ich kurz auf die Bremse zum Stoppen. Wie an anderer Stelle Diskutiert bevorzuge ich aber meistens auch das No-Paddle-Driving. Alle Fahrhilfen an und das Auto machen lassen... Bis auf wenige Ausnahmen klappt das wirklich gut. Einzige Kritikpunkte: Ab und an beschleunigt "er" im Kreisverkehr recht heftig, während es beim verlassen dieses eher gemächlich voran geht. Das irritiert dann schon den nachfolgenden Verkehr.

Klima war jeweils an. AB um 120, nur selten zum Überholen von nervigen Typen mal bis 140. Bundes-und Landstraßen normal. Allerdings war es windig.
Generell erreiche ich eigentlich lt. Eco Coach gute bis sehr gute Verbrauchswerte.
ABRP Tipp ist ja auch 19 kWh bei 110.

Deine Antwort
Ähnliche Themen