Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.

Danke!

402 Antworten

Zitat:

@Lycra schrieb am 12. April 2023 um 08:36:15 Uhr:



Zitat:

@schnuschnu79 schrieb am 11. April 2023 um 17:32:27 Uhr:


Gestern auf der Autobahn, bei einer Fahrstrecke von knapp 350km und Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h habe ich eine Strecke von 275 km am Stück geschafft und bin mit 14% am Schnelllader angekommen. Höhenprofil: von 70 mNN rauf auf 600 mNN und wieder runter auf 340 mNN.
Verbrauch war 20,4 kWh.

Für so einen Vielfahrer fände ich die Reichweite zu gering.

Und wie war die Restreichweite in km? Dann kann man ja "rückschlüsse" ziehen bzw hochrechnen.
Oder man müsste es anders rechnen und du hättest 319km bei 100%, korrekt?
Das ist nicht sonderlich viel!?

Ich erinnere mich nicht genau, aber es müssten so ca. 50 km gewesen sein. 320km Gesamtreichweite kommt also hin. Das ist nicht viel.
Mit dem Verbrenner bin ich vorher dieselbe Strecke in 3,5 Stunden gefahren (oder schneller) und jetzt sind es 4 Stunden. Das sind reale Angaben.

Mhh ok danke für dein Feedback. unser Mitarbeiter fährt auch mal gerne 500km am Stück, klar muss man sich umstellen wenn man auf E-Auto umsteigt...

Glaube da bringt nur der Test wirklcih was, mit 1 oder sogar 2 Wochen wenn das ein Autohaus mitmacht.

Zitat:

@Lycra schrieb am 12. April 2023 um 08:39:50 Uhr:



Zitat:

@ShadowXP schrieb am 12. April 2023 um 08:38:17 Uhr:


300km sind eigentlich immer drin. Im Hochsommer geht auch mehr... Heizung und Vorklimatisierung kostet spürbar Reichweite.

Mhh man müsste das tatsächlich wohl mal testen.
1. Test ob der MEssestand ins auto passt,
2. Testfahrt für ne Woche oder zwei mit dem Auto

Und dann kann man mal schauen, ob es für den Mitarbeiter alltagstauglich ist.

Was wäre sonst die Alternative wenn man E Auto möchte?!
Die B Klasse hat nun rund 240.000 km runter und er ist immer noch sehr zufrieden

Viell. sollte ich noch anmerken, dass ich bei langen Strecken auch mit 100% starte und i.d.R. eine Ladesäule bei ca. 5-10% ansteuere. Falls man Akkuschonend mit 80% starten möchte oder schon bei 20-30% anfängt zu laden, weil der Faktor Ladeangst noch ausgeprägt ist, dann sind's am Ende "nur" 200km Reichweite. Das wäre mir zu wenig. 300km finde ich 30 Minuten Pause machen ok. Am Ende musst du den Ladepark oder die Säule ansteuern, freischalten, verbinden, etc. Es sind bei mir oft 45 Minuten in Summe.

Ob der Messestand ins Auto passt, musst du einfach mal probieren. Der Kofferraum ist okay für seine Klasse. Fahrzeuge auf reiner E-Plattform bieten meiner Meinung mehr Raum. Es empfiehlt sich wirklich mal das ganze etwas länger auszuprobieren und nicht nur für eine kurze Probefahrt.

Unabhängig des Fahrzeugs und wenn ich bspw. oft Langstrecke fahren würde, wäre mir das derzeitige Ladenetz noch nicht reif genug. Auf Raststätten ist oft nur 1-2 Säulen anzutreffen und diese sind häufig sehr lieblos, ohne Überdachung und weit abgelegen. Nachts hätte ich darauf überhaupt keine Lust. Ladeparks von ENBW in Industriegegenden (oft Bauhaus und Co.) sind nach Ladenschluss und im dunkeln auch nicht so prickelnd. Toilettengänge ebenfalls unmöglich. Das muss jeder für sich herausfinden, ob das aktuell für einen passt.

Zitat:

@Lycra schrieb am 12. April 2023 um 08:38:19 Uhr:



Zitat:

@kochi81 schrieb am 11. April 2023 um 18:32:41 Uhr:


Also bei über 200 KM täglich und ohne eigen Wallbox ist der EQA meiner persönlichen Meinung nach das falsche Auto.

Mit Autobahn konstant zwischen 120-140 schaffe ich im EQA350 mit Klima auf 21 Grad bei den aktuellen Temperaturen ca. 220KM bei Akku 80% auf 15%.

Welches wäre denn das bessere Auto dann?!
Platztechnisch sollte shcon viel vorhanden sein, wie bei der aktuellen B Klasse.
Es muss ein Messestand etc. rein passen.

Naja, in dem Preis Segment bleibt dann fast nur noch ein Enyaq IV80 mit großer Batterie oder ein Tesla Modell Y. Wenn der Preis nicht so wichtig ist würde ich sagen wartet auf den EQE SUV… aber der wird wohl deutlich zu teuer werden 😉

Ähnliche Themen

E-Autos sind m.M. nach weder für wirkliche Langstreckenfahrer, die Termine einhalten müssen, noch für Mieter in größeren Anlagen etwas.
E-Auto fahren sehe ich - bei Urlaubsfahrten - schon eher auch als Abenteuer, klappt alles so, wie wird das wohl (gerade in Urlaubszeiten) - und natürlich pro ~300km muss man 30min Fahrzeit dazu rechnen.
Gibt auch genügend Roadtrip Videos, aber die übernachten teilweise im Auto - ich glaub, das geht mit einem EQA gar nicht.

Für das tägliche Pendeln auf die Arbeit als PV Betreiber ist das allerdings natürlich die bessere Wahl.
m.M.n.

Wenn Interesse besteht kann ich bald meine Erfahrung von einem kurzen Roadtrip berichten.
Hole am 18.04. meinen EQA300 4matic in Rastatt ab und starte am 08.05. - 15.05. einen Kurzurlaub an den Gardasee.
Route BadenBaden-Lazise-Verona-SanMartino-BadenBaden.
Dabei wird die direkte Anreise nach Lazise ca. 650km sein und die Gesamtstrecke ca. 1500km

Zitat:

@kochi81 schrieb am 12. April 2023 um 12:40:16 Uhr:



Zitat:

@Lycra schrieb am 12. April 2023 um 08:38:19 Uhr:


Welches wäre denn das bessere Auto dann?!
Platztechnisch sollte shcon viel vorhanden sein, wie bei der aktuellen B Klasse.
Es muss ein Messestand etc. rein passen.

Naja, in dem Preis Segment bleibt dann fast nur noch ein Enyaq IV80 mit großer Batterie oder ein Tesla Modell Y. Wenn der Preis nicht so wichtig ist würde ich sagen wartet auf den EQE SUV… aber der wird wohl deutlich zu teuer werden 😉

Der Enyaq IV80 ist ja glecih wie ein bereits vorhandener VW ID4 den wir im Fuhrpark haben, bzw 2.
1 x mit und 1 x ohne Wärmepumpe.
keiner der beiden kommt annährend an die WLTP Reichweite ran.
und der Enyaq IV80 hat auch keine höhere REichweite als der VW ID 4.
Somit ist der auch raus eigentlich.

Tesla kommt uns nicht ins Haus 😁
Mhh und EQE SUV ist wohl echt zu teuer 😁

Ihr werdet kein einziges E-Fahrzeug (auch nicht Verbrenner) finden welches die n WLTP Reichweite annähernd erreicht. Schon garnicht in der kalten Jahreshälfte!

Es gibt auf Evium.de die Option sich von anderen Nutzern errechnete Durchschnittsreichweiten anzeigen zu lassen (sofern es Leute gab die für das entsprechende Modell diese zurückgemeldet haben).

Wie ich bereits geschrieben habe sehe ich das für euren speziellen Fall kritisch. Auch wenn ich selbst mittlerweile begeisterter E-Fahrer bin. 🙂

Also bzgl großen Kofferraum, schau dir den EQB an. Umgelegte Rückbank gibt dir ne fast 2m tiefe ebene Ladefläche. Und bist circa 1.05/1.1m breit. Hab damit meine 2 Platten fürs Balkonkraftwerk geholt.

Bei mir geht's am 29.4 an den Gardasee aber mit dem EQB250.

Wie meine Vorredner auch schon gesagt haben, entweder man kann während der Arbeit laden und man sollte nen 11kW Ladepunkt zu Hause haben.

Mittlerweile fahre ich auf meiner Pendlerstrecke mit dem EQA nur noch mit 50-60%. Gibt im Winter je nachdem zwischen 180 und 200km Reichweite. 100% wäre ich im Winter um die 300km und im Sommer über 400km.
Bei täglich 250km muss man einmal vollladen schon mit einplanen. Sind dann auch mehr als 30min am Schnelllader.

Für Außendienstler werden die BEVs ab der nächsten Generation interessant. Meine Meinung.
Wenn dann im WLTP irgendwas zwischen 700 und 900km da steht, wird man im realen Leben um die 600km haben. Kommen aber erst 2024/2025

Ich glaube ehrlich gesagt, dass viele etwas zu optimistisch bezüglich der Reichweite waren. Zahlen in Prospekten ersetzen keine persönlichen Erfahrungen. Das ist aber bei Verbrennern ähnlich. Ich persönlich hätte mir im Winter auch etwas mehr an Reichwerite gewünscht. Ich muss aber sagen, dass meine nächste 11 kWh Station nur 260 Meter entfernt ist. Insofern war das ganz ok. Als jemand, der in einer Mietwohnung mitten in Berlin wohnt! :-)

Grundsätzlich würde ich sagen, dass die E-Mobilität gemessen an dem, was man mittel- und langfristig erwarten kann, noch in den Anfängen steckt. Aber sicher weiter als damals die Verbrenner. Viele kommen heute schon damit klar. Und jeder weitere Entwicklungsschritt wird zu noch mehr Akzeptanz führen. Vor allem im Bereich der Batterien sehe ich noch ein großes Potential!

Man hat mich einmal als ein Versuchskaninchen für die Autoindustrie bezeichnet. Kann sein. Aber wie soll eine Entwicklung ohne "Versuchskaninchen" funktionieren? Sind wir doch irgendwie alle bei der Entwicklung technischer Gerätschaften.

Für mich persönlich kann ich sagen, dass ich meinen Kauf auch jetzt nach 11 Monaten nicht bereut habe. Auch wenn gerade in Sachen Reichweite ein klein wenig Ernüchterung eingetreten ist. Denn gerade das, sorry, geile Fahrgefühl, macht vieles wieder wett!

Egal was man fährt, ein Autobahn Stint bewegt sich zwischen 200-300km. Der erste am längsten, weil man schon gezielt mit 100% los kann. Auf der Stecke lohnt sich das warten dann nicht mehr. Mann muss nur mal die Akku Kapazität durch den Verbrauch teilen, dann ist man bei der Realität von zwei bis drei Hundert. Mehr ist es nur mit super großem Akku und tollen cw Wert und guter Effizienz. Dann sind es 400-500km mit dem EQS oder sonst so was, was ich mir nicht leisten möchte. ABRP sollte jeder vor dem Kauf mal nutzen, der ist ehrlich und den WLTP Verbrauch vergessen. Ich wusste was ich von meinem EQC erwarten kann und habe mich bewusst entschieden auf der Langstrecke halt länger unterwegs zu sein. Nun stört es mich bisher auch nicht.

Kleine Randbemerkung: ABRP ist super, aber man sollte schon für den 350er und den alten 250er als Verbrauch 190 @ 110 eingeben. Dann stimmt das ziemlich gut. Der Default-Wert ist viel zu pessimistisch. Für den 250er mit PSM eher noch weniger.

ABRP ist schon pessimistisch, was ja an sich nicht schlecht ist. Für die Strecke Berlin- Hohe Düne, die ich letztes Jahr 2 x beginnend bei 100% SOC und 13-18 grad gefahren bin, rechnet es immer Zwischenladung aus. Ich bin die 265 km aber real durchgefahren und mit 28-34 % Rest angekommen und dabei nicht geschlichen.

DAnke für die Anmerkungen!

Das hilft schon mal !

Ich schau auch gern hier nach den "realen Reichweiten"
https://ev-database.org/cheatsheet/range-electric-car

BTW: ich schaffe mit meinem etron 55 sprotback (401 wltp) bislang im Sommer 22 einmal 390km, also das passte ungefährt.

Meist zwar nur um die 350-370 aber ok

Zitat:

@Lycra schrieb am 12. April 2023 um 13:58:07 Uhr:


Mhh und EQE SUV ist wohl echt zu teuer 😁

Der kleine 300er mit 245 PS und Heckantrieb startet nackt bei ca. 84t EUR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen