Realer Verbrauch und Ladegeschwindigkeit EQA
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die neuen EQA Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Die Ladegeschwindigkeit am Schnelllader wäre auch interessant zu wissen.
Danke!
402 Antworten
Bei NTG7 geht es und das hat der Facelift doch bekommen dachte ich. Wie sehen denn deine Menüs aus.
Zu 100% nicht. Dein Fenster in der Mercedes Me App von dem du sprichst, gibts beim EQA und EQB nicht.
Ich schließe daraus, du fährst ein EQE oder EQS. 🙂
Poste bitte doch mal einen Screenshot.
Gut zu wissen, dass die es können, dann wird es der CLA MMA auch können.
In EQE kann ich eine Ladeunterbrechung eingeben und sagen, er soll erst ab z.B. 0.00 laden.
Und im Juice Booster kann ich z.B sagen, mit wieviel Ampere er laden soll… Einstellmöglichkeiten gäbe es schon…
Zitat:
@alingn schrieb am 10. Dezember 2024 um 17:14:11 Uhr:
Bei NTG7 geht es und das hat der Facelift doch bekommen dachte ich. Wie sehen denn deine Menüs aus.
Ich dachte auch das ich bei NTG7 wie beim EQE einstellen kann, keine Rekuperation, aber falsch gedacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 10. Dezember 2024 um 17:19:08 Uhr:
In EQE kann ich eine Ladeunterbrechung eingeben und sagen, er soll erst ab z.B. 0.00 laden.
Und im Juice Booster kann ich z.B sagen, mit wieviel Ampere er laden soll… Einstellmöglichkeiten gäbe es schon…
Glaubt mas doch. Der EQA und EQB hat die Funktion nicht, obwohl sie technisch möglich wäre. Unten nochmals Bild, es ist ein Facelift und bei euch ist unter Laden dann Ladeunterbrechungen, bei EQA oder EQB ist das nicht.
@Marco geh doch bitte mal ein Schritt zurück wie du zu Ladeunterbrechungen gekommen bist und poste einen Screenshot.
Und liebes Mercedes Benz Team erklärt mir wieso diese läppische Funktion nicht in einem EQA und EQB in der Mercedes Me App enthalten ist. Das Fahrzeug hat doch auch NTG7. Einfach sinnbefreit die Funktion vorzuenthalten.
Aber wie gesagt, ist ein EQE wo dies hat.
Im EQA geht dies leider nicht
Habe seit Anfang Oktober einen EQA 350 (10/24). In diesen knapp 4,5 tkm pendelt sich der Verbrauch knapp unter 25 kWh/100km lt. Anzeige ein. Da ich gerne beschleunige und auf der BAB 150 - 160 km/h bevorzuge ist der Verbrauch zwischendurch gerne bei 28 kWh, jedoch im Mittel durch die zwingend ruhigeren Abschnitte wieder bei den 25, was ich ok finde. Klar ein Verbrauchswunder ist der EQA nicht.
Für mein Fahrprofil von 2 - 3 mal die Woche eine Richtung knapp 100km und zurück am Tag passt die Reichweite. Wobei gerne im Büro nachlade. Dank Wallbox in der priv. Garage und mit Steckerhalterung an der Wand direkt auf Höhe der „Tankklappe“ und ohne Kabelgewurstel geht so das Laden bequem und easy nach Bedarf, siehe Fotos. Zwischen den Tagen mit Akkustand 80 - 60 %, bei ausreichend PV-Ertrag tagsüber 3 phasig mit 4 - 6 A am Stecker oder über Nacht mit 11kW.
Letze Woche das erste mal auswärts mit Übernachtung bei Frost und einer Gesamtstrecke von 230 km waren bei Ankunft zuhause keine 20% mehr im Akku. Hätte natürlich im Hotel laden können, wollte wissen wie es sich ausgeht.
Insgesamt bin ich mit dem Kleinen zufrieden.
Ich meinte die Menüs im Auto und nicht in der App. Versionstand vom MBUX und Klimamenü.
Zitat:
@alingn schrieb am 10. Dezember 2024 um 17:57:42 Uhr:
Ich meinte die Menüs im Auto und nicht in der App. Versionstand vom MBUX und Klimamenü.
Es geht nicht beim EQA/EQB und was hat das Klimamenü mit dem Laden zu tun? 😁
Oh du fröhliche ...
... gnadenbringende Ladezeit. 😁 😁
https://www.postkartenparadies.de/.../...n-gaymann-weihnachtskarte.jpg
Da ja immer mal wieder der Verbrauchsunterschied zwischen 250 und 350 gefragt wird, kann ich heute mal aus erster Hand einen recht genauen Wert mitteilen.
Wir sind gestern mit beiden Autos exakt die gleiche Strecke gefahren und gleichzeitig losgefahren und angekommen, fast sekundengenau. Reifen und Luftdruck waren identisch (Conti EcoContact6 18" Serienreifen, 3,1 bar).
Es war ein guter Mix aus Stadt, Landstrasse und Autobahn.
Strecke war 94 km in 88 Minuten bei 30 Grad Aussentemperatur.
Ergebnis der Einzelfahrten im EcoCoach:
EQA 250: 16,8 kWh/100 km
EQA 350: 17,8 kWh/100 km
Das sind also 1kWh Unterschied. Die Preisliste gab 2 kWh an.
In den Reisedaten stand direkt nach den Fahrten 16,6 und 17,8. Wo der Unterschied zum EcoCoach herkommt kann ich nicht sagen. Dann wären es 1,2 kWh.
Dann war auf der Autobahn gleichmäßig 140 drin ?
Ihr hättet euch vermutlich gewundert, dass trotz identischer Fahrzeit die unterschiedlichen Fahrer auch etwas ausmachen, sicher eine Schwankungsbreite von 0,3 - 0,5.
War einiges los, so 110-120 relativ konstant auf der Bahn. Die gesamte Strecke war durch den Verkehr begrenzt. Fahrer-Schwankungen kann ich weitgehend ausschliessen. Verschwenderische Ampelsprints oder sonstige Kick-Downs waren weder vorhanden, noch möglich. 95% ist ohnehin die Distronic gefahren.