Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Leute, das ist doch logisch. Eine E-Klasse aus 2023 (W213) hat z.B. auch kein NTG7, weshalb sollte dies beim EQC ohne Modellwechsel oder Modellpflege anders sein!? Da gibt es eben die Funktionen und Übersichten des NTG6.
Wäre der EQC etwas früher auf den Markt gekommen, dann hätte dieser bei NTG5.5 noch nicht mal das MBUX-System. Dann wäre man abgehängt
Ist vielleicht etwas OT: Hat hier jemand einen flexiblen Stromvertrag - also einen mit Preisen, die sich am Marktpreis orientieren und so über den Tag stark schwanken? Ich ziehe bald um und denke darüber nach. Ergibt das Sinn? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Wir haben aktuell einen Hybriden und ein BEV - ab nächstem Jahr vermutlich zwei reine Verbrenner
Du scherzt. 😉
Nächstes Jahr zwei Verbrenner; was interessieren dann noch die Strompreise? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 21. Juni 2024 um 21:49:52 Uhr:
Ist vielleicht etwas OT: Hat hier jemand einen flexiblen Stromvertrag - also einen mit Preisen, die sich am Marktpreis orientieren und so über den Tag stark schwanken? Ich ziehe bald um und denke darüber nach. Ergibt das Sinn? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?Wir haben aktuell einen Hybriden und ein BEV - ab nächstem Jahr vermutlich zwei reine Verbrenner
Ich bin seit Januar 2023 bei Tibber. In Kombination mit einem BEV, einem PHEV und einer Wärmepumpe lohnt sich das durchaus. Mittlerweile sind zwar die meisten Neuverträge wieder günstiger geworden, aber wenn du große Lasten wie einen BEV, kannst du an fast jedem Wochenende und an Feiertagen sehr günstig laden!
Ohne große Stromabnehmer, würde ich aber eher davon abraten, da das einsparpotential zu gering ist. Ich komme im Jahr auf knapp 13.000 kw/h (6 Personen Haushalt) und konnte, verglichen mit einem Neuvertrag aus Jan 23 etwas mehr als 1.000 Euro sparen!
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 22. Juni 2024 um 02:01:07 Uhr:
Du scherzt. 😉
Nächstes Jahr zwei Verbrenner; was interessieren dann noch die Strompreise? 😁
Jetzt wo ich drüber nachdenke klingt das wirklich nach einem Scherz, aber ist mein Ernst 😁 wir werden noch 11 Monate nach Einzug hauptsächlich elektrisch fahren und die Stromverträge laufen typischerweise 12 Monate. Daher ergibt es schon irgendwie Sinn sich damit zu befassen.
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 22. Juni 2024 um 02:01:07 Uhr:
Du scherzt. 😉
Nächstes Jahr zwei Verbrenner; was interessieren dann noch die Strompreise? 😁
...demnächst kommt sicherlich der Babyflaschenwärmer und ich sehe auch schon die Werbung mit dem jungen Paar, in welcher sie ihn vom Sportwagen weg zum Familienbomber zieht. 😁
Wir überlegen wirklich die CLE 53 Bestellung zu einem GLE (400e oder 53 oder 450d oder 450 oder 580) zu wechseln…. 😁 aber die Initiative kommt tatsächlich von mir (zumindest glaube ich das) - nur nicht für Kinder sondern Hund und Platz bei Urlaub und so kram. Zwei Zweitürer ist schon etwas unpraktisch.
Eigentlich will ich, dass das Hauptauto bald wieder elektrisch wird, aber es gibt einfach kein passendes Modell bei Mercedes. Genau sowas wie der EQC fehlt - gäbe es ihn noch würde ich einen bestellen. Wirklich auch im Nachhinein betrachtet ein tolles Auto für einen fairen Preis.
Das EQE SUV sieht aus wie eine Mischung aus SUV und Kombi und einem Bisschen Minivan - einfach nicht schön und erst ab AMG Stufe ohne Plastikradkästen. Der ist aber so extrem teuer, dass ein viel schönerer GLE (sowohl innen als auch außen) günstiger wäre. Ergibt einfach keinen Sinn. EQE Limousine gefällt mir leider auch jeden Tag, den ich sie sehe, weniger.
Der EQE SUV in entsprechender Optik sieht doch echt gut aus. V.a. in schwarz mit den sportlichen 22"-AMG-VS-Felgen. Aber klar, ab 500er und dann relativ voll, ist man preislich weit entfernt von einem vollen 95t EUR-EQC.
Der GLE (insb. als Coupé) sieht gut aus, ist aber extrem wuchtig. Wirkt der nur so oder ist er in der Stadt dann auch entsprechend unhandlich? Fehlen würde mir dann aber v.a. auch der Hyperscreen im Vergleich zum EQE SUV.
Meine aktuelle Ablösetraumkombi wäre ein AMG GT für Papi und der EQE SUV als Familienbomber.
..ups, sorry @ all, wir sind OT.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 21. Juni 2024 um 21:49:52 Uhr:
Ist vielleicht etwas OT: Hat hier jemand einen flexiblen Stromvertrag - also einen mit Preisen, die sich am Marktpreis orientieren und so über den Tag stark schwanken? Ich ziehe bald um und denke darüber nach. Ergibt das Sinn? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?Wir haben aktuell einen Hybriden und ein BEV - ab nächstem Jahr vermutlich zwei reine Verbrenner
Schau dir mal Octopus Energy Go Trarif an. Da zahle ich nachts von 0:00-5:00 Uhr fix 21Cent und den Rest 29Cent. Nachts lade ich dann meine zwei BEV. Überlege Dir das noch einmal mit den Verbrennern 😉 Somit ist man nicht do gestresst wie bei Tibber, wo es auch mal Tags 40/50 Cent sein können und man dauernd überlegen muss.
@Gerry71 Ich kann die Plastikradkästen beim EQE SUV nicht leiden, die man erst ab den vollen AMG Fahrzeugen loswird. Bei gleicher Konfiguration kostet mich das ding gute 30% mehr als die EQE Limousine (mit aktuellen Sonderangeboten im FA Geschäft für die Limousine sogar eher 50-70% mehr). Ists mir nicht wert.
Ich bin noch keinen GLE gefahren. Wird aber ein Schiff sein. Ja, es fehlt ein Hyperscreen (hat mein aktueller EQE aber auch nicht da er ein paar Wochen zu früh gebaut wurde danach war er gratis), aber es fehlen auch die Unmengen an Plastik im Interieur usw. Er hat noch das Interieur der letzten Generation - so wie ein EQC und diese Generation gefiel mir extrem viel besser als die aktuelle. Optisch ebenfalls eine andere Welt.
AMG GT wäre auch für mich ein Traum 😁 auf Mercedes Limitiert wäre mein Favorit wohl GT63 und G63, bei freier wahl wär es vermutlich ein 992 GT3 + GT 63s (4 Türer)
@Markus1893 auf sowas habe ich gehofft. Schaue ich mir an - danke!
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 22. Juni 2024 um 10:16:21 Uhr:
Wir überlegen wirklich die CLE 53 Bestellung zu einem GLE (400e oder 53 oder 450d oder 450 oder 580) zu wechseln…. 😁 aber die Initiative kommt tatsächlich von mir (zumindest glaube ich das) - nur nicht für Kinder sondern Hund und Platz bei Urlaub und so kram. Zwei Zweitürer ist schon etwas unpraktisch.Eigentlich will ich, dass das Hauptauto bald wieder elektrisch wird, aber es gibt einfach kein passendes Modell bei Mercedes. Genau sowas wie der EQC fehlt - gäbe es ihn noch würde ich einen bestellen. Wirklich auch im Nachhinein betrachtet ein tolles Auto für einen fairen Preis.
Das EQE SUV sieht aus wie eine Mischung aus SUV und Kombi und einem Bisschen Minivan - einfach nicht schön und erst ab AMG Stufe ohne Plastikradkästen. Der ist aber so extrem teuer, dass ein viel schönerer GLE (sowohl innen als auch außen) günstiger wäre. Ergibt einfach keinen Sinn. EQE Limousine gefällt mir leider auch jeden Tag, den ich sie sehe, weniger.
Ein kleiner Tipp, sofern du zum GLE greifst, schau Dir mal das E-ABC Fahrwerk an.
Es ist absolut unglaublich was es kann.
Zitat:
@Markus1893 schrieb am 22. Juni 2024 um 13:01:39 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 21. Juni 2024 um 21:49:52 Uhr:
Ist vielleicht etwas OT: Hat hier jemand einen flexiblen Stromvertrag - also einen mit Preisen, die sich am Marktpreis orientieren und so über den Tag stark schwanken? Ich ziehe bald um und denke darüber nach. Ergibt das Sinn? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?Wir haben aktuell einen Hybriden und ein BEV - ab nächstem Jahr vermutlich zwei reine Verbrenner
Schau dir mal Octopus Energy Go Trarif an. Da zahle ich nachts von 0:00-5:00 Uhr fix 21Cent und den Rest 29Cent. Nachts lade ich dann meine zwei BEV. Überlege Dir das noch einmal mit den Verbrennern 😉 Somit ist man nicht do gestresst wie bei Tibber, wo es auch mal Tags 40/50 Cent sein können und man dauernd überlegen muss.
"bei Tibber, wo es auch mal Tags 40/50 Cent sein können "
Solche Preise habe ich bei Tibber bisher noch nicht erlebt, außer am 26. 6. 24 als die Verbundsoftware in D verrückt gespielt hat.
Bei Tibber bekommst du aber auch Frühmorgens und um die Mittagszeit Preise die z.T. unter 10 Cent liegen. Am 12. 5. 24 z.B. rutschen die Preise um die Mittagszeit sogar auf -1 Cent (Inkl. Netzgebühr).
Selbst im Winter rutschen die Preise frühmorgens öfters unt 15 Cent!
Hat zwar jetzt nichts mit dem EQC und dem Realen Verbrauch des EQC zu tun, aber es soll auch Wallboxen geben, die mit dynamischen Stromtarifen umgehen können. Da braucht man dann selbst wirklich nichts mehr zu machen...
Man stellt lediglich ein, bis wann man wieviel geladen haben möchte, und der Rest geht automatisch...
Die Statistik über 4J und knapp 80tkm fast ausschließlich zu Hause geladen zeigt, dass man dadurch gut 20% sparen kann im Vergleich zum Tagesdurchschnittspreis...
Und die Preispeaks gibt es in der Regel Morgens von 7-9 und Abends von 20-23 Uhr. Das bekommt man sogar mit einer simplen Zeitschaltuhr weggeregelt 😉
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 2. Juli 2024 um 18:45:03 Uhr:
Zitat:
@Markus1893 schrieb am 22. Juni 2024 um 13:01:39 Uhr:
Schau dir mal Octopus Energy Go Trarif an. Da zahle ich nachts von 0:00-5:00 Uhr fix 21Cent und den Rest 29Cent. Nachts lade ich dann meine zwei BEV. Überlege Dir das noch einmal mit den Verbrennern 😉 Somit ist man nicht do gestresst wie bei Tibber, wo es auch mal Tags 40/50 Cent sein können und man dauernd überlegen muss.
"bei Tibber, wo es auch mal Tags 40/50 Cent sein können "
Solche Preise habe ich bei Tibber bisher noch nicht erlebt, außer am 26. 6. 24 als die Verbundsoftware in D verrückt gespielt hat.
Bei Tibber bekommst du aber auch Frühmorgens und um die Mittagszeit Preise die z.T. unter 10 Cent liegen. Am 12. 5. 24 z.B. rutschen die Preise um die Mittagszeit sogar auf -1 Cent (Inkl. Netzgebühr).
Selbst im Winter rutschen die Preise frühmorgens öfters unt 15 Cent!
Ich weiß nicht warum es bei Dir anders ist als bei den Live Wechsel Berichten auf YouTube oder bei der Homepage von Tibber heute, zumindest für meinen Wohnort. Für mich war der feste Tarif da einfacher. Natürlich glaube ich Dir deine Aussage, ist aber anscheinend nicht allgemein gültig.