Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Im Schnitt kannst du wenn du nicht penibel lahm fährst von 25 kWh/100Km ausgehen (wird vermutlich ein Bisschen drunter liegen aber nicht weit). Im Winter ist der Verbrauch deutlich höher als im Sommer. Der EQC ist viel sinnvoller als Stadtfahrzeug als ein E43

Ja, die 25 kWh/100km passen bei durchschnittlicher Fahrweise als Jahresdurchschnitt ganz gut.
Im Sommer sind bei zurückhaltender Fahrweise 20 kWh/100km möglich (Sparfüchse auch weniger). Im Winter sind es aber auch gerne mal 30 kWh/100km bei kürzeren Strecken mit hohem Wärmebedarf.

Vergleich meiner aktuellen Fahrzeuge aus zwei Welten mit vergleichbarer Leistung:

E-Coupé 450 (V6 BiT), ca. 1,9t, 0-100km/h in 5,1s (500Nm, 367 PS):
9,5l/100km x € 1,87/l = € 17,77/100km
(+ € 100-120 p.a. Shell-V-Power-Smartdeal) = ca. € 18,27/100km

EQC, ca. 2,5t, 0-100km/h in 5,1s (760Nm, 408 PS):
25kWh/100km x € 0,30/kWh = € 7,50/100km
+ ca. 6% Ladeverluste an der WB bei Ladung mit 10A = € 7,95/100km
[bei Ladungen auf Strecke wird es natürlich teurer, bei eigener PV-Anlage günstiger]

Weiß jemand, wenn überhaupt möglich, ob man sich den Akku in % dauerhaft anzeigen lassen kann ohne „Energiefluss“?!
Zum Beispiel da wo die Restreichweite steht.

Zitat:

@kundexy schrieb am 2. Juni 2024 um 12:18:49 Uhr:


Weiß jemand, wenn überhaupt möglich, ob man sich den Akku in % dauerhaft anzeigen lassen kann ohne „Energiefluss“?!
Zum Beispiel da wo die Restreichweite steht.

Dort, wo die Restreichweite steht, wird bei mir auch der SOC angezeigt.

Ist allerdings kein EQC sonder EQB 250 Plus, Auslieferung Februar 24.

Anzeige von SOC & Restreichweite
Ähnliche Themen

Schade, das gibts beim EQC wohl nicht.

Zitat:

@Senior69 schrieb am 21. März 2024 um 10:55:35 Uhr:


Es wird halt Frühling, und damit werden Durchschnittsverbräuche von !8 kWh /100 km und drunter wieder möglich.

Ja, ja, jaaa...

EQB 250 Plus (für den EQB gibt es seltsamerweise kein eigenes Forum)
Verbräuche ab Mitte Februar.
18,95 kWh/100 km ab Wallbox,
17,0 kWh/100 km ab Batterie, sprich Verbrauchsanzeige im Kombiinstrument.

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 3. Mai 2024 um 23:10:04 Uhr:



Zitat:

@Senior69 schrieb am 1. Mai 2024 um 13:28:46 Uhr:


und schon sieht die Welt ( Reichweite mäßig) ganz anders aus. Man soll sich diesbezüglich einfach nicht verrückt machen lassen. Für die Meisten reicht die Reichweite des EQC im Alltag vollkommen aus. Ähnliches gilt für die Ladegeschwindigkeit.
So isses, ich fahre eine Woche ohne zu laden von zu Hause zur Arbeit und zurück. Ok, sind nur 38km pro Strecke, aber das reicht. Und im Winter ist es eben anders, sind ja nur ein paar Tage 😉

Und wenn du dir jetzt noch nen Stromvertrag mit dynamischen Preisen zulegst, kannst du am Wochenende immer sehr preiswert laden.

Am Samstag, dem 15. Juli z.B. z.B. für 7(!)Cent/kWh!

Ganz so billig ist´s natürlich nicht jeden Samstag, aber immer ganz deutlich billiger als unter der Woche.

Zitat:

@kundexy schrieb am 8. Mai 2024 um 14:40:11 Uhr:


Hallo zusammen, aktuell fahren wir als kleine Familie einen E43, da unser Fahrprofil aber zu 95% aus Stadt und Kurzstrecke besteht wollten wir eventuell auf einen EQC umsteigen.

Habe langsam kein Lust mehr auf 15-17 Liter Super Plus 😉

Hat jemand Erfahrung was sich der EQC so im Stadtbetrieb gönnt?

Dank euch

Im Hinblick auf "kleine Familie":

Wie wär´s denn mit nem EQB?

Der verbraucht im Stadtverkehr so um die 14 bis 17 kWh/100 km (Verbrauchsanzeige).
Im Gesamtverbrauch Mitte Februar bis Mitte Juni liegen wir bei 17,0 kWh/100 km.
Aufteilung ca. 30% Stadt, 60% Landstr., 10 % Autobahn.

Zitat:

@ICE3 schrieb am 30. April 2024 um 08:38:39 Uhr:


Ach ja:
100% Akku ab Erlangen bis Bonn ohne Ladestop.

Das sind ja so um die 380 km!

Traue ich mich nicht ohne Stop. ;-))

Mit welcher Ladung seid Ihr denn da angekommen?

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 8. Mai 2024 um 15:11:55 Uhr:



Zitat:

@kundexy schrieb am 8. Mai 2024 um 14:49:45 Uhr:


Also liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen!?

irgendwo in dem Rahmen wir es sich einpendeln, ja. Auf alle Fälle deutlich weniger als beim Verbrenner...
Liegen die 15-17l bei E43 jetzt eher am oberen Ende für Stadtverkehr oder geht da noch obenhin noch was?
Ich würde so sagen, liegt man beim Verbrenner am oberen ende des "machbaren" wird es beim BEV (egal welches) ähnlich sein. Kann man segeln, fällt der Verbrauch beim EQC sehr schnell...

Gerade im Stadtverkehr geht der Wirkungsgrad des Verbrenners mehr als deutlich in die Knie.

In meinem früheren Leben habe ich beruflich häufig solche Messungen durchgeführt.

Bei großen Hubräumen (> 4 L) wurden da oft Werte so um die 4 bis 6 % aufgerufen!

Ein E-Motor hat ja schon von Haus aus Wirkungsgrade von denen der Verbrenner nur träumen kann.

Und das Schöne dabei ist, dass diese im Stadtverkehr nur ganz unwesentlich sinken.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 1. Juli 2023 um 10:36:19 Uhr:


Die waren in der begrenzten Testzeit viel zu sehr damit beschäftigt, häufig auf den Pinsel zu treten. Aber wer will ihnen das verübeln. Ich feiere es immer noch, wenn Lars-Torben mit seinem bodenschleifenden Golf R oder M3 mit ausgebauter Rücksitzbank in der Stadt auch bei der Beschleunigung den Kürzeren zieht. 😁

Das Beschleunigen aus dem Stand mit der Familienkutsche EQB an einer mehrspurigen Ampel ist immer wieder ein innerer Vorbeimarsch!

Wenn man dann bei 10 km/Stunde mehr als erlaubt den Fuß vom "Gas" nimmt und die Verbrenner es mit Höchstdrehzahl endlich an einem vorbei schaffen...

Ist zwar absolut unsinnig, aber einfach nur schön!

Kommt aber auch immer auf den Kontrahenten an… mit dem EQB bist du bis 50 meist noch vorne, bis 100 siehts wenn es dein Gegenüber mit halbwegs solide motorisiertem Fahrzeug ernst nimmt schon schlechter aus.

Am meisten Spaß hatte ich da mit dem EQC da er so unscheinbar ist. Mit dem EQE 53 verbläst man aus dem Stand dann wirklich so ziemlich alles außer Supersportwägen mit Allrad. Nur da wissen auch die meisten was auf die zukommt - versuchen tun es trotzdem einige. Meist Golf GTI/R, M/RS/AMG oder 911er Fahrer. Verloren habe ich mit dem EQC genau ein Mal gegen einen RS4 - nach 100 zieht der EQC einfach kaum noch. Mit dem EQE 53 habe ich sogar zwei Mal den kürzeren gezogen: 1. 992 Turbo S (das hat sich angefühlt als würde ich rückwärts fahren), 2. Shelby GT500 auf der Autobahn (der musste eine Minute später aber mit rauchendem Auspuff rechts ranfahren - sah böse aus - ich bin entspannt mit 220 weitergecruist 😁 )

Dieses an der Ampel draufdrücken und schneller als Verbrenner sein fand ich aber doch recht schnell langweilig. Richtig Spaß habe ich mit dem EQE 53 bei höheren Geschwindigkeiten, weil er da ist weiterhin richtig zieht. Da kann man selbst bei 100 Km/h startend einen C63 verheizen - ganz anderes Gefühl. Und damit rechnen wirklich keiner.

Zum Zhema zurück: bin mit dem EQE 53 mittlerweile bei einem Durchschnitt von 31 kWh/100Km laut Bordcomputer. Bin gespannt, ob der unter 30 sinkt, aber ich tu auch echt alles, damit das nicht passiert 😁

Jetzt, wo er älter wird, gefällt mir der EQC immer besser.
Der EQB ist aber unendlich praktischer, hat eine ideale Größe - und ist magisch effizient.
Muss mich oft zwingen, schnell zu fahren (mag Ladestopps nur wenn sie gut geplant sind), da die Verbrauchskosten in den Gesamtkosten untergehen.

Die Elektrischen kosten uns brutto 900-1000 p.M.
Die luxuriös-jungen Verbrenner mit Wertverlust um die 700-900 p.M.

Irgendwie macht es aber sehr viel Spaß, Effizienzrekorde zu feiern. 1400km durch Alpenvorland und Bayer.Wald mit 14,3. 2200km von Mecklenburg über Lausitz bis Franken, 14,9.

Hoffe, die bauen noch sehr lange einmotorige 😁

Ein EQC 400 4matic mit 408 PS, 760 Nm und 2,5t ist aber auch schwer vergleichbar mit einem EQB 250+ mit 190 PS, 385 Nm und 2,1t mit Vorderradantrieb.

Da kann ein EQC natürlich nicht die entsprechenden Verbrauchswerte erzielen. "Magisch effizient" ist hier also eher nicht eine grundlegend verbesserte Technik, sondern die Leistungsrandbedingungen sind vorrangig ausschlaggebend.

Ich bin heute Morgen bei 20 Grad Außentemperatur nach 42 km mit 17,5 kWh/100km am Ziel angekommen. Stadt/Überland mit zwischendurch 13km @ 110-120 km/h. Durchschnittsgeschwindigkeit 58 km/h.
Fairerweise muss man aber auch erwähnen, dass das Ziel 93m tiefer lag. Allerdings auch eine Strecke mit viel auf und ab.

Zitat:

Zitat:

@AchimB200e schrieb am 17. Juni 2024 um 15:41:39 Uhr:


Dort, wo die Restreichweite steht, wird bei mir auch der SOC angezeigt.

@Webbi schrieb am 17. Juni 2024 um 15:43:42 Uhr:
Schade, das gibts beim EQC wohl nicht.

Liegt daran, dass EQA und EQB ab der Mopf NTG7 haben, der EQC nur NTG6.

Zitat:

@Webbi schrieb am 17. Juni 2024 um 15:43:42 Uhr:


Schade, das gibts beim EQC wohl nicht.

Beim EQB gibt es noch ne weitere Möglichkeit während des Fahrens den SOC anzuzeigen.
Das geht dann bei Dir aber wahrscheinlich auch nicht.

SOC-Anzeige während der Fahrt
Deine Antwort
Ähnliche Themen