Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 3. Juli 2024 um 07:07:54 Uhr:
Hat zwar jetzt nichts mit dem EQC und dem Realen Verbrauch des EQC zu tun, aber es soll auch Wallboxen geben, die mit dynamischen Stromtarifen umgehen können. Da braucht man dann selbst wirklich nichts mehr zu machen...
Man stellt lediglich ein, bis wann man wieviel geladen haben möchte, und der Rest geht automatisch...
Die Statistik über 4J und knapp 80tkm fast ausschließlich zu Hause geladen zeigt, dass man dadurch gut 20% sparen kann im Vergleich zum Tagesdurchschnittspreis...
Und die Preispeaks gibt es in der Regel Morgens von 7-9 und Abends von 20-23 Uhr. Das bekommt man sogar mit einer simplen Zeitschaltuhr weggeregelt 😉
Leider habe ich keine so intelligente Wallbox.
SMA scheint da nicht in vorderster Front zu stehen. Ich muss da immer ganz genau einstellen wann der Strom billig ist.
Was mich da auch noch nerft:
In regelmäßigen Zeitanständen unterbricht Die Wallbox für 3 Minuten das Laden. SMA sagt, das müsse so sein. Manchmal machen die 3-Minuten-Pausen 30% der gesamten Ladezeit aus. In dieser zeit wird dann mein PV-Strom ins Netz verschleudert.
Am allermeisten nervt mich dabeim dass die Wallbox ab und zu vergisst, nach einer 3-Minuten-Pause das Laden fortzusetzen. Bei einer zufälligen Kontrolle bemerkt man dann, dass seit Stunden schon nicht mehr geladen wird.
Mit Fahrertüre AUF/ZU oder mit Stecker RAUS/REIN kann ich dann die Ladung wieder starten.
Grrrrrrrrrrrrrr.............
Fahre meinen 1 1/2 Jahre alten EQC seit 1.450km - habe nach der üblichen 90% Ladung gestern mal die Klimaanlage (draußen hatte es 29,5°C) ausgeschalten und schwupps schnellte die Reichweite von 385 auf 423km hoch. Wird einem da erste bewusst was die Klimaanlage an Zusatzverbrauch ausmacht!
Aber trotzdem muss ich sagen, dass ich mit dem Energieverbrauch sehr zufrieden bin, hatte mich vor dem Kauf ja ausführlich erkundigt und bin von deutlich schlechteren Werten ausgegangen.
Somit Sommer-Range:
Bei theoretisch 100% Ladung = 427km,
ohne Klimaanlage (macht niemand ;-)) = 470km
Zitat:
@Mikerider schrieb am 15. Juli 2024 um 09:13:34 Uhr:
Fahre meinen 1 1/2 Jahre alten EQC seit 1.450km - habe nach der üblichen 90% Ladung gestern mal die Klimaanlage (draußen hatte es 29,5°C) ausgeschalten und schwupps schnellte die Reichweite von 385 auf 423km hoch. Wird einem da erste bewusst was die Klimaanlage an Zusatzverbrauch ausmacht!Aber trotzdem muss ich sagen, dass ich mit dem Energieverbrauch sehr zufrieden bin, hatte mich vor dem Kauf ja ausführlich erkundigt und bin von deutlich schlechteren Werten ausgegangen.
Somit Sommer-Range:
Bei theoretisch 100% Ladung = 427km,
ohne Klimaanlage (macht niemand ;-)) = 470km
Hier würde mich mal die Durchschnittsgeschwindigkeit interessieren und Anteil Stadt - Landstraße - Autobahn
Gruß
Zitat:
@kundexy schrieb am 15. Juli 2024 um 13:04:47 Uhr:
Zitat:
@Mikerider schrieb am 15. Juli 2024 um 09:13:34 Uhr:
Fahre meinen 1 1/2 Jahre alten EQC seit 1.450km - habe nach der üblichen 90% Ladung gestern mal die Klimaanlage (draußen hatte es 29,5°C) ausgeschalten und schwupps schnellte die Reichweite von 385 auf 423km hoch. Wird einem da erste bewusst was die Klimaanlage an Zusatzverbrauch ausmacht!Aber trotzdem muss ich sagen, dass ich mit dem Energieverbrauch sehr zufrieden bin, hatte mich vor dem Kauf ja ausführlich erkundigt und bin von deutlich schlechteren Werten ausgegangen.
Somit Sommer-Range:
Bei theoretisch 100% Ladung = 427km,
ohne Klimaanlage (macht niemand ;-)) = 470kmHier würde mich mal die Durchschnittsgeschwindigkeit interessieren und Anteil Stadt - Landstraße - Autobahn
Gruß
Kann ich leider nicht exakt angeben, über die gesamten 11.493km die das Auto nun runter hat sind es 49km/h. Für die 1.450km die ich ihn davon gefahren habe wird es nicht weit davon abweichen, weil das Auto im Verhältnis von 45:45:10 Stadt:Überland:Autobahn betrieben wird.
Noch schnell die Aufzeichnungen angesehen - komme nachgerechnet seit meinem Besitz auf einen Durchschnittsverbrauch von 19,42kWh/100km bisher gesamt und auf 22,6kWh/100km im Juli.
Ähnliche Themen
Heute 110 km am Stück gefahren über die Schwäbische Alb:
- 18-19 Grad Außentemp., Innenraum 22 Grad
- insg. 989m hoch, insg. 1.082m runter (also fairerweise -93m)
- Viel Landstraße (max. 110-120 km/h), viele Kurven
- Gut 5-6x stark beschleunigt beim Überholen
- Gleiten war bei diesem Auf und Ab und den vielen Kurven eher selten möglich.
Ergebnis: 18,2 kWh/100km
Unglaublich bei diesem 2,5t-Koloss.
Sehr entspanntes Fahren und Ankommen.
War gerade mit der ganzen Fam. in Urlaub, sprich Auto voll gepackt. Knapp über 340km 95% Österreichische AB (durchschnitt waren 101km/h, da auch Baustellen dabei waren) ...
Bin mit 5% zu Hause angekommen 😉
Die Windschattenplätze hinter den LKWs waren ausschließlich von Verbrennern belegt 😛
Ahja, das Auto hat mittlerweile 82tkm oben, sprich der Akku ist auch nicht mehr ganz neu...
Dennoch wären 400km+ Real-Reichweite (AB) noch entspannter.
Mich stört die schlechte Ladeleistung.
Die letzten 2 Tage war ich mit einen Ioniq 5 unterwegs.
Der hat in 12 Minuten 40 kWh geladen.
300 km Laden waren in < 20 Minuten erledigt.
Das wird hier keiner bezweifeln. Der EQC stammt noch aus einer anderen Generation. Im Vergleich dazu bietet zum Beispiel ein Q6 deutlich bessere Werte.
Dafür wird der Akku im EQC wahrscheinlich ewig halten.
Das ultraschnelle Laden geht auf alle Fälle gegen die Akkuchemie.
In paar Jahren wissen wir, wer tatsächlich nachhaltig
mit den teuren Akkus umgegangen ist.
Man kann nicht immer alles haben. 😉
Zitat:
@Webbi schrieb am 9. August 2024 um 08:38:29 Uhr:
Dafür wird der Akku im EQC wahrscheinlich ewig halten.
Das ultraschnelle Laden geht auf alle Fälle gegen die Akkuchemie.
In paar Jahren wissen wir, wer tatsächlich nachhaltig
mit den teuren Akkus umgegangen ist.
Man kann nicht immer alles haben. 😉
Das mag vielleicht auf den EQC zutreffen, obwohl der ja auch schon vor „Ewigkeiten“ auf den Markt gekommen ist. Bei anderen Herstellern gibt es schon Erfahrungen mit BEV mit hoher Laufleistung und entsprechendem Alter. Nach allen Untersuchungen zur Degradation, die ich kenne, haben die Akkus einen guten Wert.
Zitat:
@Webbi schrieb am 9. August 2024 um 08:38:29 Uhr:
Dafür wird der Akku im EQC wahrscheinlich ewig halten.
Das ultraschnelle Laden geht auf alle Fälle gegen die Akkuchemie.
In paar Jahren wissen wir, wer tatsächlich nachhaltig
mit den teuren Akkus umgegangen ist.
Man kann nicht immer alles haben. 😉
Dafür verbraucht der EQC mehr.
Man braucht dadurch für die gleiche Strecke mehr Ladezyklen was den Akku auch wieder stresst
Ich lade zu 90 % akkuschonend an der Wallbox.
Mich ärgern also nur die restlichen 10 %.
Das ist aber nicht ausschlaggebend für mich.
Nach 5 Werkstattbesuchen wegen des Kühlmittelproblems habe ich keine Geduld mehr.
Ich werde den EQC zurückgeben.
An für sich schade, weil das Auto Spaß macht.
Man kann nicht immer alles haben ;-)
Mal schauen was es für einen Nachfolger gibt.
Ich verstehe das immer noch nicht:
Wer kauft oder least einen EQC und beschwert sich anschließend über Verbrauch und Ladeleistung? Das sind doch klar kommunizierte Werte.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 10. August 2024 um 10:43:12 Uhr:
Ich verstehe das immer noch nicht:
Wer kauft oder least einen EQC und beschwert sich anschließend über Verbrauch und Ladeleistung? Das sind doch klar kommunizierte Werte.
Vollkommen richtig, habe ja erst diesen Juni "zugeschlagen", mich aber bei allen möglichen Quellen und hier auf Motor Talk bei euch erkundigt und wusste somit genau was auf mich zukommen wird und das ist 1:1 der Fall gewesen. Wenn ich weiß was ich kaufe, brauch ich mich doch dann nicht zu wundern :-D Mit dem Großteil der BEV am heutigen Markt kann der EQC immer noch sehr gut mithalten, es sind wirklich nur die Speerspitzen und die Koreaner die hier derzeit noch ausnahmen nach oben sind, also ich bin vollkommen zufrieden mit dem Gebotenen (Range, Ladezeit, Komfort, Performance, Ausstattung, Qualitätseindruck), der Wagen ist das was ich haben wollte, bis auf die nun ab und zu auftretende HV Batterie Fehlermeldung, aber selbst das war mir klar, dass das kommen könnte, weil ich´s vorher gelesen hatte.
Nach nun abgespulten ziemlich genauen 2.000km stehe ich jetzt bei einem Durchschnitt von 23kWh/100km.
In den Urlaub bin ich 800km mit dem Grand Cherokee gefahren :-D nur einmal vor Reiseantritt getankt und danach immer noch über 300km Restreichweite :-D also mit meinen zwei Gefährten decke ich meine Bedürfnisse perfekt ab.