Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 8. Februar 2023 um 08:25:53 Uhr:



Zitat:

@MK8519 schrieb am 7. Februar 2023 um 20:39:54 Uhr:


Pendelstrecke 80 km, davon 50% Autobahn mit 130, 40% Landstraße und 10% Stadt. Eco Modus, 21 Grad und Sitzheizung + Radio inkl. Vorklimatisierung an der Wallbox.

Hast Du schon mal versucht, Test weise statt 130 nur 120 zu fahren? Von der Zeit her sollten es weniger als 2min unterschied sein (in meinen Fall ist's ca. eine Ampelphase). Der Verbrauch kann u.U. deutlich sinken (kommt halt darauf an, wie gut die Geschwindigkeit zum restlichen Verkehr passt, sprich ob man oft Bremsen oder Beschleunigen muss)...

Hi,

habe es heute mal probiert. Eco Modus und 120 Autobahn ohne Heizung. War aber schon ein wenig kalt da hilft die Sitzheizung nur bedingt. 😉
Anbei ein kurzer Screenshot.

Asset.JPG

Ich muss sagen Heizung ausschalten für mehr Reichweute/Effizienz würde mir echt nie in den Sinn kommen. Selbst bei den 40kWh die ich gerade bei meiner Kurzstreckenfahrerei verbrauche.

Guten Morgen zusammen,

Also ich weiß auch nicht was ich davon halten soll? Bin seid Mitte Dezember 7000KM gefahren. Ich habe meinen im Dezember bekommen. Die Reichweite ist so krass unterschiedlich. Aber Lichtjahre entfernt von den Herstellerangaben. Wir alle wissen ja dass der EQC kein sparsamer Begleiter ist, aber geladen bei 80% und dann nur 215KM Reichweite bei aktuell 1 grad Außentemperatur ist doch schon echt krass wenig. Wenn man bedenke was MB für Angaben macht dürfte man die echt verklagen wegen falsch Angaben. 20% weniger bei kalten oder auch 25% Reichweite ok, aber sowas… naja ich weiß ja nicht.

Das Auto ist toll, aber echt kein effizientes. Und das MB mit solchen Angaben werben darf… ohne weiteren Kommentar ??

631c8b9b-83c3-4082-8a31-9717fc43157e
7556f6be-4932-4b61-8f08-f876565a5c96

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 10. Februar 2023 um 00:24:19 Uhr:


Ich muss sagen Heizung ausschalten für mehr Reichweute/Effizienz würde mir echt nie in den Sinn kommen. Selbst bei den 40kWh die ich gerade bei meiner Kurzstreckenfahrerei verbrauche.

Das würde ich auch nicht machen! Das kann man mal ausprobieren, damit man sieht wie groß der Unterschied beim Verbrauch wird. Damit kann man dann gut sehen, dass der Antrieb des EQC nicht soooooo ineffizient ist, sondern sehr viel der Heizung geschuldet ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

@MiMo-Digital schrieb am 10. Februar 2023 um 06:46:10 Uhr:


Wenn man bedenke was MB für Angaben macht dürfte man die echt verklagen wegen falsch Angaben.

Wie sieht dein Fahrzyklus aus? Ich nehme an dass er sich doch vom Prüfzyklus deutlich unterscheidet...
Und wie mehrfach hier schon geschrieben, unterschätzt das Aufheizen nicht, das schlägt sich gerade bei Kurzstrecke (<40km) ordentlich zu buche. Das wie beim Verbrenner wenn man ihn permanent im Kaltlauf betreibt. Da wird man auch nie die Verbräuche oder Abgaswerte erreichen die im Prospekt stehen.

Das ein SUV nicht gerade die Optimalform ist, ist bekannt, aber dennoch schafft man es den EQC unter NEFZ Verbrauch zu fahren. So ineffizient dürfte er dann auch nicht sein. Das geht halt in AT leichter als in DE...

Zitat:

@MiMo-Digital schrieb am 10. Februar 2023 um 06:46:10 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

Also ich weiß auch nicht was ich davon halten soll? Bin seid Mitte Dezember 7000KM gefahren. Ich habe meinen im Dezember bekommen. Die Reichweite ist so krass unterschiedlich. Aber Lichtjahre entfernt von den Herstellerangaben. Wir alle wissen ja dass der EQC kein sparsamer Begleiter ist, aber geladen bei 80% und dann nur 215KM Reichweite bei aktuell 1 grad Außentemperatur ist doch schon echt krass wenig. Wenn man bedenke was MB für Angaben macht dürfte man die echt verklagen wegen falsch Angaben. 20% weniger bei kalten oder auch 25% Reichweite ok, aber sowas… naja ich weiß ja nicht.

Das Auto ist toll, aber echt kein effizientes. Und das MB mit solchen Angaben werben darf… ohne weiteren Kommentar ??

Sei mir nicht böse, aber das Thema haben wir doch schon oft durchgelutscht:
Da steht im Fahrzeug zwar eine Restreichweite von 215km bei deiner 80%-Ladung, aber diese wird anhand der letzten Fahrten berechnet und wenn das hauptsächlich Kurzstrecken - ggf. bei tiefen Temperaturen - waren, dann rechnet des System nun einmal derart.

Hättest du den Wagen 215km auf Langstrecke bei einer Außentemperatur von 1 Grad vernünftig bewegt, wäre die Restreichweite bei weit mehr als 0km.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 10. Februar 2023 um 00:24:19 Uhr:


Ich muss sagen Heizung ausschalten für mehr Reichweute/Effizienz würde mir echt nie in den Sinn kommen. Selbst bei den 40kWh die ich gerade bei meiner Kurzstreckenfahrerei verbrauche.

Hey,

war doch auch nur ein Experiment.
Ich fahre in der Regel 160 Tempomat.
Und dann bin ich nur kurz unter der 30 kw/h.
Aber das stört mich nicht, da das Auto echt Spaß. Acht. 🙂

Ich fahre auch viel Kurzstrecke. Im Winter bis ca 40kw/h und im Sommer gehts sogar auf 16kw/h runter.

Sobald ich dann Langstrecke fahre, schlage ich die Prognose um Längen mit links. Es kommt halt daher, dass die Reichweite aufgrund der letzten Fahrten berechnet wird.

Mein 3. Tag als EQC Fahrer ;-)

Fahrt zur Arbeit:

nicht an Wallbox angeschlossen
Fzg. zur Abfahrtzeit vorkonditioniert (20 Grad)
Außentemperatur: 8 Grad
Fahrprofil: Comfort
Sitzheizung: Stufe 1 (ca. 8 Minuten)
Strecke: ca. 8km Stadt / 20km AB (Tempolimit 80/100)
18,8 kWh —> noch Fragen ?

397ad7bc-4e11-4156-8f6b-a5de0b14ecea

Zitat:

@MiMo-Digital schrieb am 10. Februar 2023 um 06:46:10 Uhr:



Das Auto ist toll, aber echt kein effizientes. Und das MB mit solchen Angaben werben darf… ohne weiteren Kommentar ??

Heee heee, beib mal ganz entspannt.Das die Verbrauchsangaben der Hersteller in den seltensten Fällen stimmen, ist ja nun nicht seit E-Autos was neues. Ich hatte noch nie bei Benzinern eine Angabe zum Verbrauch die dann auch stimmte. Mein S4 war damals mit 12 Liter ca angegeben, und im Kurzstreckenverkehr war er bei gemütlichen 18 Litern. Der Dicke verbraucht wie man es will. Im Sommer habe ich für meinen Arbeitsweg quer aus Berlin raus in den Speckgürtel für 38 km auch die 15 kWh gehabt. Ohne der ewig letzte zu sein. Im Winter bei -12 Grad, Heizung auf 22 Grag, Vorwärmen, Popo Heizung und öfter mal ein Ampelstart sind´s eben 33 kWh. Genau die selbe Strecke. Wenn ich verbrauchsbewusst fahre, schaffe ich auch im Winter nur 23-26 kw/h. Das ist dann aber Spaßbefreit.
Ich habe jetzt laut BC einen Verbrauch seit 03.08.2022 bis jetzt - 12.000 km von 23,1 kwh. 3 warme Monate. 4 kalte Monate.
Das ist völlig in Ordnung für einen cw-Wert einer nach vorn geöffneten Schrankwand.
Obwohl das in der Stadt auch egal ist.
Grüße
Bernd

Hier seit ~ 38.000km: durchschnittlich 22,7 kWh/100km lt. BC
Profil: Raum Wien/Tulln = Flachland, nur wenig hügelig, davon nur ca. 6000km AB, Heizung immer nur wenn`s im Beinbereich kühl wird, weil Vorklimatisieren mit Sitz- und Lenkradheizung (bleiben während der Fahrt an), im Sommer wird meistens klimatisiert (bei z.B. 15° noch nicht)...
Und wenn der Herr R8 wissen will wer von der Ampel schneller wegkommt, dann erfährt er es auch :-)

Heute hat meine veraltete und so ineffiziente Saufziege offenbar nicht so richtig Bock, oder hatte von gestern noch genug. Denn irgendwie hat sich der EQC heute nur 19,6kWh/100km genehmigt, bei 85km/h Schnitt (wobei es vor der TG Einfahrt 87km/h waren).
lt. MT müsste das viel mehr sein 😉

coole Sprache ….. nice …..

Hier nur mal ein kleines Blitzlicht unter sehr ähnlichen (fast identischen) Fahr- und Umweltbedingungen:

Heizung aus
Profil A: 11,1 kWh/100km (92% Fahren, 0% Heizen, 8% Sonstige)
Profil B: 25,0 kWh/100km (96% Fahren, 0% Heizen, 4% Sonstige)
==> Schnitt 18 kWh/100km

Heizung ein
Profil A: 17,8 kWh/100km (56% Fahren, 36% Heizen, 8% Sonstige)
Profil B: 27,8 kWh/100km (86% Fahren, 9% Heizen, 5% Sonstige)
==> Schnitt 23 kWh/100km

Profil A: 450m -> 500m -> 250m, 20km, davon 10km Stadt und 10km Landstraße (flüssig, 80-100 km/h), Durchschnittsgeschwindigkeit 45 km/h
Profil B: 250m -> 500m -> 450m, 20km, davon 10km Stadt und 10km Landstraße (flüssig, 80-100 km/h), Durchschnittsgeschwindigkeit 47 km/h

Die Abhängigkeit vom Höhenprofil und der Einfluss der Heizung sind deutlich.

Gruß
xc90er

Rrrrichtichh!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen