Realer Verbrauch EQC
Hallo zusammen,
wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂
Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!
Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!
JaWa-Fahrer1983 🙂
1496 Antworten
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 7. Februar 2023 um 10:38:45 Uhr:
Heute hatte ich durchgängig -5°C oder kälter, da sind bei meiner Strecke gut 15% in die Heizung gelaufen (Verbrauch 25,6kWh/100km und 48min Fahrzeit). Schaffe aber im Sommer auch tlw. unter NEFZ von 19,7kWh/100km 😉
Dasselbe Ergebnis bei mir heute morgen...
Kann mich auch nur anschließen und Dir Hoffnung machen.
Pendelstrecke 80 km, davon 50% Autobahn mit 130, 40% Landstraße und 10% Stadt. Eco Modus, 21 Grad und Sitzheizung + Radio inkl. Vorklimatisierung an der Wallbox.
Liege im Schnitt auch um die 26 Kw/h
Mein Schnitt die letzten 2 Jahre ist 27.5 kw/h
Im Winter rd. 6000 km mit Autobahn 50%, Alpenpässe 20%, Ueberland/Stadt/Einkauf 30%
Im Sommer rd. 3000km vorwiegend Landstrassen 70%, Autobahn 20%, Alpenpässe 10%
Verbrauch im Winter 28 kWh im Comfort Modus, 22° Heizung, Sitzheizung, Radio ohne Vorklimatisierung
im Sommer Verbrauch 24-25 kw mit Klimaanlage, Sitzkühlung
Ähnliche Themen
Zitat:
@MK8519 schrieb am 7. Februar 2023 um 20:39:54 Uhr:
Pendelstrecke 80 km, davon 50% Autobahn mit 130, 40% Landstraße und 10% Stadt. Eco Modus, 21 Grad und Sitzheizung + Radio inkl. Vorklimatisierung an der Wallbox.
Hast Du schon mal versucht, Test weise statt 130 nur 120 zu fahren? Von der Zeit her sollten es weniger als 2min unterschied sein (in meinen Fall ist's ca. eine Ampelphase). Der Verbrauch kann u.U. deutlich sinken (kommt halt darauf an, wie gut die Geschwindigkeit zum restlichen Verkehr passt, sprich ob man oft Bremsen oder Beschleunigen muss)...
Bin bei meinem neuen bisher bei 33 kWh im Schnitt. Denke das geht dann im Jahresschnitt bestenfalls auf gute 25 kWh runter, aber weniger nicht. Das ist echt nicht die Königsdisziplin des EQC
Ich fahre auch nur Kurzstrecke. Nach 2,5 Jahren liegt mein Gesamtschnitt bei 26,5 kWh. Jetzt im Winter komme ich auch kaum unter 30 kWh/100km. Scheint beim EQC also allgemein so zu sein. Trotzdem ist es für mich immer noch ein phantastisches Auto!
ich stelle immer wieder fest, dass er bei der kurzstrecke relativ viel verbraucht (winter locker 30-33 kwh) und erst über den mix bzw. bei längeren fahrten der vebrauch deutlich sinkt.
eig. ein widerspruch zu der funktionsweise von elektroautos, die gerade auf der kurzstrecke, also in der stadt ja üblicherweise besonders effizient sind und entgegen den verbrennern damit deutlich sparsamer. nach nun gut 12 monaten eqc und zwei aufeinanderfolgenden fahrzeugen, konnte ich das bei beiden so nicht feststellen.
klar hätte ich gerne die effizienz eines model y, aber das auto macht in allen belangen so viel spaß, ist komfortabel und toll verarbeitet. ich nehme die nicht wahnsinnig gute effizienz daher gerne in kauf, da der rest einfach passt.
Zitat:
@ts9601 schrieb am 8. Februar 2023 um 12:09:19 Uhr:
eig. ein widerspruch zu der funktionsweise von elektroautos, die gerade auf der kurzstrecke, also in der stadt ja üblicherweise besonders effizient sind und entgegen den verbrennern damit deutlich sparsamer.
Probier mal ohne Heizung (nur mit Sitzheizung) zu fahren, dann ist der Verbrauch fast auf Sommer Niveau... 😉
Wie oben geschrieben, um den EQC Innenraum aufzuheizen, gehen schonmal 3kWh (nicht gemessen) aus dem Akku weg, je nach dem wie lange man fährt, steigt der Verbrauch mehr oder weniger stark an.
Ob der tatsächliche Verbrauch ab Steckdose, beim Model Y (oder anderen Fahrzeugen) da so viel besser ist, weiß ich nicht. Sobald der Innenraum geheizt werden muss, wird viel Energie verbraten. Was das Auto dann anzeigt ist halt nicht genormt, und da kann jeder Hersteller machen was er will (ist keine Unterstellung).
z.b. hier: https://www.youtube.com/watch?v=0vOlRYvEd4w
da hast du sicher recht. aber die effizienz eines teslas ist ja durchaus schon bemerkenswert. ein kollege fährt ein model y - verbrauch bei aktuellem wetter auf der kurzstrecke meist unter 20kwh, heizung 21 grad und ab und an sitz-/lenkradheizung.
da bin ich wie beschrieben meilenweit von weg. allerdings ist das nur eine feststellung. ich wusste ja, was ich bekomme und habe mich auch bewusst für den eqc entschieden. insofern alles gut.
Im Winter liege ich meistens zwischen 25 und 30 kWh/100 km. Heute etwas über Land, ein wenig Autobahn und Baustelle mit 24,4 kWh/100 km.
Natürlich kuschelig warm und mit Musik.
Ich würde wegen des Verbrauchs keinesfalls gegen einen Tesla tauschen, dafür ist der EQC in allen anderen Bereichen um Klassen besser.
Hallo Zusammen,
inzwischen habe ich mit meinem EQC 51.175 km zurückgelegt. Jeder Kilometer war ein Genuß.
Im Sommer fährt meine Frau mit 18 bis 20 kWh und ich mit 22 bis 25 kWh. Im Winter und mit Anhänger ist der Verbrauch deutlich höher.
Mir würde es nicht im Traume einfallen, wegen 2 kWh auf der Autobahn langsamer zu fahren. Inzwischen fahre ich auf der Autobahn mit Tempomat 160 km/h und auf der Landstraße etwa 120 km/h.
Der Gesamtdurchschnittsverbrauch liegt bei 26,8 kWh. Das ist absolut akzeptabel für die Fahrten, die ich gemacht habe. Einige Tausend Kilometer sogar mit einem recht hohen Planenanhänger mit zulässigem Gesamtgewicht 1.500 kg.
Trotzdem werde ich mir in einigen Monaten ein kleineres Elektroauto zulegen. Das passt besser zu meiner künftigen Lebensphase, denn meine Zeit als angestellter Vertriebsmann wird ab 2025 in ruhigere Bahnen mit einem flexiblen Eintritt in den Ruhestand ab 2028 übergehen. Und dann möchte ich kein so großes Auto mehr fahren.
Aktuell ist mein Plan, auf den demnächst erscheinenden Opel Astra Elektric Kombi umzusteigen. Der hat vernünftige 156 PS und eine akzeptable Reichweite von etwa 400 km. Die maximale DC Ladeleistung ist mit 100 kW vollkommen ausreichend.
Leider bieten die deutschen Hersteller inklusive Mercedes keinen Elektro-Kombi an. Schade eigentlich, denn für mich ist klar, mein Auto der Zukunft ist keinesfalls ein SUV. Kombis sind erheblich praktischer.
Ach so: Ich hätte mir nicht vorstellen können, irgendwann den Erwerb oder die Nutzung eines Opel in Erwägung zu ziehen. Aber das Fahrzeug sieht super aus und der Innenraum scheint ebenfalls sehr wohlich zu sein. Die VWs und Skodas gefallen mir einfach nicht. Das Interieur ist so billig gemacht und die freistehenden Displays sind aus meiner Sicht furchtbar.
Wenn man bedenkt, dass aktuell 1 kWh im Durchschnitt 0,50 EUR kostet, dann hat man bei 30 kW Verbrauch 15 EUR auf 100km. Ich hatte vor drei Jahren noch einen GLC, ist daher von der Größe vergleichbar, den hatte ich bei 7 Liter Diesel, aktuell also günstiger als Elektro. Aber gut, ich habe es mir so ausgesucht und habe einzig Angst vor der ersten Urlaubsfahrt demnächst in die Schweiz, ca 600km. Bei dem Verbrauch werde ich wohl öfters laden müssen.
Irgendwie verstehe ich das nicht so richtig. Ich habe mich aus Überzeugung bewusst für ein Elektroauto entschieden und zwar nicht nur aus wirtschaftlichen Überlegungen. Auch wenn die Kraftstoffkosten für Verbrenner günstiger sind, so ist die Entscheidung für einen wesentlich umweltfreundlicheren Antrieb immer noch richtig.
Wer ein solches Auto fährt, sollte nicht auf dem finanziellen "Zahnfleisch" laufen und mit jedem Cent rechnen müssen, denn wenn das so sein muss, dann war die Entscheidung sowieso verkehrt. Dann muss er auf einen Dacia oder so etwas ähnliches zurückgreifen.
Also Angst brauchst Du nun wirklich nicht zu haben und das Radio kannst Du ohne Verbrauchseinfluss laufen lassen (siehe Dein letzter Post). Enjoy the ride und nutze die Pausen sinnvoll fürs Essen oder Shoppen oder einfach entspannen.Zitat:
@sebaw [url=https://www.motor-talk.de/.../realer-verbrauch-eqc-t6619907.html?...]... und habe einzig Angst vor der ersten Urlaubsfahrt demnächst in die Schweiz, ca 600km. Bei dem Verbrauch werde ich wohl öfters laden müssen.