RDK – Winterreifen Sammelthread

Mercedes A-Klasse W176

Hallo an alle Leidensgenossen,

nachdem wir bereits ein bisschen über die „leidige“ RDK Problematik in einem anderen Thread gesprochen haben, möchte ich die Gelegenheit ergreifen einen eigenständigen Thread zu eröffnen.

RDK (Reifendruckluftkontrolle) ist seit dem Modelljahr 2015 bei allen Modellen serienmäßig verbaut worden. Zu erkennen sind diese besonderen Druckverlustwarner an der PSI Anzeige im Kombiinstrument oder an den silbergrauen Ventilen inkl. Kappen (davor wurden schwarze Gummiventile verbaut mit einer Chromkappe).

Dieses System wurde durch ein EU-Gesetz Pflicht (Mercedes-Benz kann also nichts dafür) und muss zwingend beim bevorstehenden Radwechsel (Winterreifen/Winterkompletträder) berücksichtigt werden.

Das heißt für die meisten, Sie müssen in Ihre Winterkompletträder RDK Sensoren einbauen lassen oder beim Neukauf darauf achten.

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

- Was kostet bei euch der Einbau?
- Verwendet Ihr neue oder gebrauchte RDK Sensoren?
- Montiert Ihr lediglich die Reifen um?
- etc.

Die Niederlassung Stuttgart bietet ein Festpreisangebot für 599,-- EUR an, dafür bekommt Ihr die Sensoren montiert, Räder gewuchtet, eine Kalibrierungsfahrt findet statt und die Räder sind entsprechend auf dem Fahrzeug montiert (bei vorhandenen Winterkompletträdern).

Solo kostet ein Satz (bestehend aus vier Sensoren) ca. 200,-- EUR bei Mercedes-Benz.

Die RDK Sensoren habe eine Haltbarkeit von ca. 7 Jahren, danach ist die Batterie leer und kann aufgrund der Bauweise nicht getauscht werden und müssen komplett erneuert werden.

Ich überlege gerade gebrauchte Sensoren zu kaufen, jedoch ist die Preisspanne zwischen „Neu“ und „Gebraucht“ so gering, dass es sich aus meiner Sicht nicht lohnt. Ich möchte grundsätzlich gerne an meinem bestehenden Winterkomplettrad festhalten und daher die Überlegung der Umrüstaktion der Ventile.

Was macht Ihr?

84 Antworten

Mach ich dann. Laut Werkstatt kommt nur beim Starten eine Fehlermeldung.

Zitat:

@xsus76 schrieb am 22. November 2014 um 16:16:59 Uhr:


Dann berichte bitte mal was passiert.

Das gelbe Reifendruckverlustwarnungssymbol blinkt während ca 1 min und dann bleibt es an. Nach ca 15 min Fahrt erscheint die Meldung "BláBlá...Sensoren defekt oder nicht vorhanden". Einmal OK drücken und die Meldung erlischt für die gesammte Fahrtdauer.

Grüße,
pnmasg

Bin ja FA. Hätte ich das gewusst hätte ich auf diese Sensoren verzichtet und mir das Geld gespart. Einfach schon aus dem Grund das ich keinen Sinn in den Teilen sehe als die Ressourcenverschwendung die damit einhergeht.

Deshalb lass ich es ja und hab mich vorher informiert ob das überhaupt geht da ja die wildesten Gerüchte kursieren. Eine Nachrüstung bei Rädern die man schon drei vier Jahre gefahren ist übersteigt ja den Wert der Räder.

Ähnliche Themen

Bleibt die warnleuchte an?

Zitat:

@cartman7238 schrieb am 23. November 2014 um 10:38:19 Uhr:


Deshalb lass ich es ja und hab mich vorher informiert ob das überhaupt geht da ja die wildesten Gerüchte kursieren. Eine Nachrüstung bei Rädern die man schon drei vier Jahre gefahren ist übersteigt ja den Wert der Räder.

Stimmt schon. Wie ich im August die Felgen bestellt hatte, wußte niemand so richtig wie das geht...Leider.

Zitat:

@Gressu16 schrieb am 23. November 2014 um 13:32:40 Uhr:


Bleibt die warnleuchte an?

Ja...die kleine gelbe Warnleuchte (siehe Bild, Leuchte Nr. 16) bleibt an. Aber nach ein paar km merkt man es nicht mehr :-)

Dazu muss ich noch hinzufügen dass ich NIEMALS den Reifendruck bestätigt habe seitdem ich das Fahrzeug habe.

Grüße.
pnmasg

W176-warn-und-kontrollleuchten

überall lese ich auf den verpackungen best before -datum-
sind die sensoren nur bis zu dem datum verwendbar wegen der batterie?

Jaap.

Weis jemand wie hoch die RDK Sensoren in der Innenseite sind? Kann man da 235/30 20 Schlappen montieren? Frage schon mal auf Vorrat da ich mir überlege als Sommerfelgen nächstes Jahr dann 20 Zöller zu kaufen.

Stand auch vor dem Problem die richtigen Winterreifen f.d. W176 Mopf zu besorgen. Für die A-Klasse gibt es mehrere Hersteller der Sensoren, die zugelassen sind. Mir wurde der T-Pro Sensor TlNr Alcar 13500316 um 45,- plus 6,- Montage + MWSt angeboten.

Zu beachten: nicht in jede Felge passt so ein Sensor. Weil die Leichtmetall Felgen meist schon vor Jahren entworfen wurden. Und eines Tages trifft es dann den Fahrer: niemand, absolut niemand, kann sagen, wie lange die eingebauten Batterien halten werden. Ein geniales System 😕

Zitat:

@smedds schrieb am 3. August 2015 um 14:31:59 Uhr:


Weis jemand wie hoch die RDK Sensoren in der Innenseite sind?

Der Reifenhändler kann Dir sagen, ob und welche Felgen/Reifen Kombination mit einem RDK System zusammenpasst. Manche Felgen haben innen eine 'Schulter' (Wulst) und da passen nur einfache Ventile und nicht das RDKS. Das ist inzwischen leider ziemlich unübersichtlich.

Zitat:

@wkm1 schrieb am 31. August 2015 um 16:58:55 Uhr:



Und eines Tages trifft es dann den Fahrer: niemand, absolut niemand, kann sagen, wie lange die eingebauten Batterien halten werden.

Der Weltmarktführer Schrader nennt 7-10 Jahre bzw. mind. 150.000 km 😉

Morgen, ich habe die neue A Klasse (A180) handelt sich um das Neuste Model, letzte Woche abgeholt in Rastatt, nun möchte ich mir Winterreifen mit RDK Sensoren besorgen, kann mir jemand sagen welche Rdks von Schrader dafür vorgesehen sind?

Zitat:

@LoLMaNNheiM schrieb am 28. November 2015 um 04:45:12 Uhr:


Morgen, ich habe die neue A Klasse (A180) handelt sich um das Neuste Model, letzte Woche abgeholt in Rastatt, nun möchte ich mir Winterreifen mit RDK Sensoren besorgen, kann mir jemand sagen welche Rdks von Schrader dafür vorgesehen sind?

Hier sind alle erforderlichen Daten aufgeführt:

http://shop.auswuchtwelt.de/...433MHz-DaimlerMercedes-Benz-A0009050030

Deine Antwort
Ähnliche Themen