RDK – Winterreifen Sammelthread
Hallo an alle Leidensgenossen,
nachdem wir bereits ein bisschen über die „leidige“ RDK Problematik in einem anderen Thread gesprochen haben, möchte ich die Gelegenheit ergreifen einen eigenständigen Thread zu eröffnen.
RDK (Reifendruckluftkontrolle) ist seit dem Modelljahr 2015 bei allen Modellen serienmäßig verbaut worden. Zu erkennen sind diese besonderen Druckverlustwarner an der PSI Anzeige im Kombiinstrument oder an den silbergrauen Ventilen inkl. Kappen (davor wurden schwarze Gummiventile verbaut mit einer Chromkappe).
Dieses System wurde durch ein EU-Gesetz Pflicht (Mercedes-Benz kann also nichts dafür) und muss zwingend beim bevorstehenden Radwechsel (Winterreifen/Winterkompletträder) berücksichtigt werden.
Das heißt für die meisten, Sie müssen in Ihre Winterkompletträder RDK Sensoren einbauen lassen oder beim Neukauf darauf achten.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
- Was kostet bei euch der Einbau?
- Verwendet Ihr neue oder gebrauchte RDK Sensoren?
- Montiert Ihr lediglich die Reifen um?
- etc.
Die Niederlassung Stuttgart bietet ein Festpreisangebot für 599,-- EUR an, dafür bekommt Ihr die Sensoren montiert, Räder gewuchtet, eine Kalibrierungsfahrt findet statt und die Räder sind entsprechend auf dem Fahrzeug montiert (bei vorhandenen Winterkompletträdern).
Solo kostet ein Satz (bestehend aus vier Sensoren) ca. 200,-- EUR bei Mercedes-Benz.
Die RDK Sensoren habe eine Haltbarkeit von ca. 7 Jahren, danach ist die Batterie leer und kann aufgrund der Bauweise nicht getauscht werden und müssen komplett erneuert werden.
Ich überlege gerade gebrauchte Sensoren zu kaufen, jedoch ist die Preisspanne zwischen „Neu“ und „Gebraucht“ so gering, dass es sich aus meiner Sicht nicht lohnt. Ich möchte grundsätzlich gerne an meinem bestehenden Winterkomplettrad festhalten und daher die Überlegung der Umrüstaktion der Ventile.
Was macht Ihr?
84 Antworten
Ich verweise einfach mal:
Zitat:
Seit dem 1. November 2012 müssen alle in der EU verkauften neu typengenehmigten Pkw und Wohnmobile mit einem RDKS ausgestattet sein.
Ab dem 1. November 2014 müssen in der EU alle Pkw und Wohnmobile mit Erstzulassung über ein RDKS verfügen.
Die älteren Modelle der A Klasse haben ja serienmäßig das System über die Reifenumdrehungen.
Wer vor dem neuen Modelljahr als Sonderausstattung das mit Sensoren genommen hat - der ist in der Pflicht.
Sieht man am Fahrzeugschein Ziffer 6 ;-)
Naja, wenn es ein Punkt ist bei dem die HU verweigert wird dann ist das Auto nicht verkehrstüchtig!
Dein Beispiel mit der Klimaanlage hinkt, denn die wird bei der HU nicht geprüft...
@Wishmaster2107
Ja da hast du Recht jedoch ist in allen Benz Modellen seit Juni 2014 das System verbaut.
Und ob du beim Aufpreispflichtigem System von früher in der Pflicht bist Weiß ich auch nicht. Möglicherweise ist ja immer noch ein Reifendruckwarner verbaut über den ESP Sensor.
Der Herr beim TÜV kann das über die Typgenehmigung im Fahrzeugschein feststellen ob man in der Pflicht ist die direkten Sensoren zu verbauen.
Habe am Freitag meine Winterreifen inkl den RDK Sensoren von Schrader auf meinem Schmuckstück montiert.
Nach einer 5-10 min kalibrierungsfahrt wurden die Sensoren ohne Probleme automatisch erkannt und der neue Wert am Bordcomputer von mir gesetzt - funktioniert 1A , hätte nicht damit gerechnet 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Powerkombi schrieb am 25. Oktober 2014 um 16:52:52 Uhr:
Naja, wenn es ein Punkt ist bei dem die HU verweigert wird dann ist das Auto nicht verkehrstüchtig!
Dein Beispiel mit der Klimaanlage hinkt, denn die wird bei der HU nicht geprüft...
Mittlerweile ist selbst eine defekte Glühbirne ein erheblicher Mangel und damit gibts keine HU.
Entscheide selbst ob das Auto mit defekter Birne noch verkehrstüchtig ist.
Bitte liefer hier nicht solche Steilvorlagen.
Da juckts einen doch extrem zu schreiben 😁
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 27. Oktober 2014 um 20:40:17 Uhr:
Mittlerweile ist selbst eine defekte Glühbirne ein erheblicher Mangel und damit gibts keine HU.Zitat:
@Powerkombi schrieb am 25. Oktober 2014 um 16:52:52 Uhr:
Naja, wenn es ein Punkt ist bei dem die HU verweigert wird dann ist das Auto nicht verkehrstüchtig!
Dein Beispiel mit der Klimaanlage hinkt, denn die wird bei der HU nicht geprüft...
Entscheide selbst ob das Auto mit defekter Birne noch verkehrstüchtig ist.
Würdest du mit einer defekten Birne rumfahren? Ich nicht. Nur zur Werkstatt oder zum Teileladen.
Hat aber auch nichts mit einer nervenden Dauerfehlermeldung zu tun, die ua bei jeder Verkehrskontrolle auffallen kann.
Bei einer defekten Birne kannst du Glück haben und sie lassen dich wohlwollend weiterfahren. Ich denke mal bei der RDK Geschichte gibts direkt eine Mängelkarte...
Hallo,
sorry wenn ich nach all den Antworten nachfragen muss, aber ich bin verwirrt.
Haben uns eine gebrauchte A-Klasse (MJ 2014) Zulassung 09.2013 bestellt, welche wir in 2 Wochen abholen werden.
In der Ausstattungsliste steht "477 Reifendruckverlust-Warnung".
Das heißt, wir haben also das passive System und müssen nicht diese Sensoren nachrüsten lassen?
Danke und LG
Ja, so ist es.
Jetzt habe ich die original RDKS Sensoren von Mercedes, RDKS geeignete Felgen aber die Sensoren passen nicht -.- nur ärger mit dem System. Jetzt wird geschaut ob welche aus dem Zubehör passen. Ansonsten muss ich andere Felgen suchen.
Hat jemand von euch solche erfahrungen? Zubehörfelgen und original Sensoren?
@Dani1994
Darf ich fragen um welche Felgen es sich genau handelt?
Bei mir steht nächste Woche auch der Wechsel auf Winterschuhe an...original RDK Sensoren und als Felgen die Autec Fanatic F...laut Autec passen die Sensoren...ich bin gespannt.
Grüße Jan
Zitat:
@Dani1994 schrieb am 4. November 2014 um 21:38:00 Uhr:
Jetzt habe ich die original RDKS Sensoren von Mercedes, RDKS geeignete Felgen aber die Sensoren passen nicht -.- nur ärger mit dem System. Jetzt wird geschaut ob welche aus dem Zubehör passen. Ansonsten muss ich andere Felgen suchen.Hat jemand von euch solche erfahrungen? Zubehörfelgen und original Sensoren?
Die meisten Räderhersteller haben auf ihrer homepage eine Aufstellung,
welche Sensoren kompatibel mit den einzelnen Rad-typen sind.
Meine sollten laut Hersteller auch passen, sind Aluett Typ 10. Er zeigte mir dann an einer Felge wie er meint das die Sensoren Anliegen sollen. Bin dann zu Mercedes und die meinten das passt schon so 🙂 Jetzt montieren die mir das alles und dann sehen wir weiter.
Ich schraub meine alten Winterräder ohne Sensoren einfach auf meinen neuen CLA drauf und gut.
Dann berichte bitte mal was passiert.