1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Rauh / Vibrationen im Leerlauf - Riemenscheibe / Schwingungsdämpfer prüfen N55 535i F11

Rauh / Vibrationen im Leerlauf - Riemenscheibe / Schwingungsdämpfer prüfen N55 535i F11

BMW 5er F11

Moin Schrauber Gemeinde 😉

Mein Fahrzeug:
BMW F11 535i N55 BJ 11/2010, 112tkm. Bis 97tkm BMW Service gepflegt.

In letzter Zeit ist mir aufgefallen dass mein Dicker im Leerlauf immer rauer läuft. Fühlt sich irgendwie rauh an. Vibrationen am Lenkrad und der Karosserie spürbar. Nicht so wie ich es von einem butterweich laufenden Sechszylinder eigentlich gewohnt bin. Bin aber auch sehr feinfühlig und empfindlich. Ich kann auch ein ganz leichtes schwanken des Fahrzeuges wahrnehmen. Im Leerlauf flackert die Innenraumbeleuchtung ganz leicht. Die Symptome treten bei warmen und kalten Betriebszustand auf. Alles nur im Stand und in Leerlaufdrehzahl. Während der Fahrt alles ruhig, alles wie gewohnt.

Zuerst dachte ich an beginnendes Injektorensterben - kenne ich von meinem vorherigen Fahrzeug E61 525i Bj. 2008.

Laufruhemessung und Aussetzererkennung wurden aber ohne Auffälligkeiten durchgeführt. Keine Fehler im Fehlerspeicher.

Jetzt habe ich dem Problem mal ein bisschen auf den Zahn weiter gefühlt und festgestellt dass der Riemenspanner ziemlich hin und her wackelt/flattert im Leerlauf. Video hab ich angehängt. Sobald die Drehzahl ein bisschen angehoben wird ist sofort alles ruhig. Der Riemenspanner und der Riemen und Riemen wurde erst letztes Jahr von BMW neu gemacht.

Habe dann mal ein bisschen im Forum recherchiert und bin auf daruaf gekommen dass die Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer verschlissen sein könnte.

Wie prüfe ich die denn richtig und zuverlässig damit ich sicher weiß dass das Teil auch getauscht werden muss ohne dass ich es unnötig tausche?

Oder hat jemand ne andere Idee, woher der unsaubere Leerlauf kommen konnte?

Ähnliche Themen
43 Antworten

Den N53 Motor kenne ich nicht..
Aber wenn du die injektoren quer getauscht hast , und du das Gefühl hast das es besser geworden ist,
Würde ich das Risiko mal eingehen und ne 6 neue verbauen mit neunen Dichtungen und entkopplungselementen...
Falls du die Möglichkeit hast würde ich auch mal die Kompression vorher messen ...

Hallo Stahlbau,

Wollte heute auch ein video machen um genau das selbe Problem zu schildern. Es ist einfach identisch. Habe einen F07 N55 535i BJ 09/09 mit 120tkm auf der Uhr.

Ich hatte die valvetronic Steuereinheit in verdacht?

Hast du das Problem inzwischen im Griff ?

Würde mich wirklich sehr auf eine Rückmeldung freuen, dann könnte mein weiteres Vorgehen besser planen...

Zitat:

@Stahlblau325 schrieb am 26. November 2020 um 22:25:30 Uhr:


Hab irgendwo gelesen, dass die Injektoren vom N55 nicht mehr so anfällig sind wie die vom N53, weil andere Technik!?

Ja, sind beim N55 nun Magnetventil- statt Piezoinjektoren und damit etwas unempfindlicher. Allerdings können auch diese verharzen und damit ein ungleichförmiges Sprühbild abgeben oder tropfen.
Allerdings kann ich da aktuell keinen Zusammenhang mit dem Flackern herstellen.

Exzenterwelle und bürstenloser Schrittmotor für die Valvetronic III wurden schon angesprochen. Hier hat ein Forenmitglied im F10-Forum Mitte letzten Jahres einen guten Bericht dazu geschrieben. Diese können tatsächlich sehr empfindlich sein, so dass der Verschleiss optisch gar nicht zu fassen ist, allerdings dennoch zu Problemen führen kann (Stichwort: Valvetronic: Warnschwelle Regelabweichung überschritten #135704).
Ich halte die Exzenterwelle daher nicht für ausgeschlossen - auch bei 100tkm nicht. Meine Probleme haben genau bei der Laufleistung angefangen und ich hab sie bis jetzt leider noch nicht ganz im Griff.

An Verkokungen glaube ich beim N55 nicht. Meiner hat nun 145tkm auf der Uhr und genau vor einem Jahr bei 134tkm haben wir mal den Brennraum mit einem Endoskop angesehen. Kolben waren im Spritzbild noch metallisch blank und die Ventile sowie die Kanäle waren nicht verkokt. Lediglich meine Kompression finde ich etwas niedrig.

Am Sonntag habe ich dann auch mal meine beiden VANOS-Magnetventile ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt, aber auch diese haben sogar im eingeölten Zustand noch geklappert und durch´s Spülen kam auch bloß eine hellbraune Brühe raus, mehr nicht. Das Druckrohr war absolut trocken und der Turbo sah einlassseitig auch optimal aus.

Zündspulen und Zündkerzen (mit LuFi) haben bei auch letztes Jahr den Lauf etwas verbessert - hier waren allerdings die Spulen auf Bank 5 und 6 schon rehbraun angelaufen.

Die Injektoren bis BJ 2013 (EU5) haben offenbar keine Revision erfahren. Da deiner mit BJ 2010 dieselben Bosch 0 261 500 109 verbaut haben dürftest, sollte das auch für dich gelten.
Wenn du die Injektoren ziehen möchtest, dann würde ich sie erst einmal auf einem BOSCH-Prüfstand prüfen lassen, bevor ich diese austauschen würde. 6 originale Injektoren wirst du ja nicht gleich bei BMW kaufen wollen. Vorteil ist, du erhältst gleich ein Protokoll, bekommst die Injektoren gereinigt, hast Sicherheit und bei einem Defekt sagen die dir Bescheid (z.B. Bosch DS Zukancic).

An deiner Stelle würde ich aber erst einmal die Magnetventile ausbauen, säubern und schauen was sich verbessert. Das kostet dir gerade mal 20 EUR an Dichtungen, ist schnell erledigt und schließt schon einmal etwas aus.

VG
Chris

Zitat:

@tuna29 schrieb am 10. Januar 2021 um 20:24:03 Uhr:


Hallo Stahlbau,

Wollte heute auch ein video machen um genau das selbe Problem zu schildern. Es ist einfach identisch. Habe einen F07 N55 535i BJ 09/09 mit 120tkm auf der Uhr.

Ich hatte die valvetronic Steuereinheit in verdacht?

Hast du das Problem inzwischen im Griff ?

Würde mich wirklich sehr auf eine Rückmeldung freuen, dann könnte mein weiteres Vorgehen besser planen...

Hallo Tuna29!

Ich würde sagen ich habe dass Problem mittlerweile einigermaßen in Griff. Läuft fast optimal. Ich habe alle Zündspulen und Zündkerzen ersetzt. Adaptionenen zurückgesetzt. Die Injektoren habe ich ausgebaut und einer Sichtprüfung unterzogen. Waren nicht verrußt oder sowas.

Was mir noch aufgefallen ist, ist das dieser Motor offenbar ziemlich empfindlich auf die Kraftstoff Qualität reagiert. Nachdem ich darüber einiges in Foren gelesen hatte, hatte ich die Spritsorte gewechselt und hatte danach schon eine deutliche Verbesserung gemerkt.

@ ChrisH Danke für die ausführliche Erklärung / Hinweise

Gerne. Über andere N55-Fahrer erfahre ich ja ggfs. auch die ein oder andere Schwachstelle.

Welchen Sprit? ULTIMATE 102?

Ja. Fahre jetzt nur noch Ultimate!

Ich fahre auch seit fast 100tkm das Ultimate, mache frühzeitig Ölwechsel und mein Ansaugtrakt ist wirklich blank.

Zwischenzeitlich war meiner wieder bei BMW für KuWe-Sensor, KuWe-Simmerring und Ölfiltergehäusedichtung und da habe ich Einlassventile und ASB fotografieren lassen. Hier schlägt sich meiner richtig gut.

Hallo in die Runde, ich hatte bzgl Vibrationen im Leerlauf mal die Leerlaufdrehzahl mit Rheingold erhöht, fragt mich nicht auf wieviel genau, das habe ich mittlerweile vergessen. Weiß nur das ich sie um 500 rpm angehoben habe. Dadurch sind die Vibrationen fast durchgehend weg. ganz selten mal ist noch etwas zu spüren.

Zu meinem Auto:

535i xd LCI (Euro6)

-Zündkerzen getauscht
-Zündspulen getauscht

Diese mehr oder weniger profilaktisch getauscht und weil ich dachte die Vibr. bekomme ich damit evtl. weg.

@ChrisH1978 schön mal wieder was von dir bzgl. N55 zu lesen. Was hat deiner mittlerweile auf der Uhr?
Bin nach anfänglichen Problemen (Ventildeckeldichtung, Antriebswellen, Ausgleichsbehälter, HUD) mittlerweile bei knapp 113.000 KM. Hatte den Wagen Nov 19 mit 84.000KM gekauft

btw: tanke Super +, also 98Okt.

Ich tanke seit 8 Jahren und nun 55 Tkm zu 90%
Super 95 Oktan in Tschechien und hatte noch nie Probleme!

@e60_pm 145 tkm

Noch lieber wäre mir zu berichten, wie toll und unproblematisch sich der N55 schlägt. 😉

Mit welcher Laufleistung hattest du die undichte VDD?

Und wie haben sich die Antriebswellen bemerkbar gemacht?

@perro234 55 tkm sind ja gar keine Laufleistung. Mit europäischen 95 Oktan ist da auch nichts zu erwarten.

98/100/102 Oktan sind aber einfach schon einmal klopffester und mit dem MPPK werden ohnehin 98 Oktan empfohlen.
Meine Kolbenböden waren mit 135 tkm noch im Spritzbild glänzend und bei mir sehen Brennraum, Ventile und die ASB noch top aus. Daher ist es mir der Aufpreis wert. 🙂

Es geht dabei ja auch nicht um die Oktanzahl sondern um die insgesamt Qualität des Kraftstoffs und die Zusätze

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 20. Januar 2021 um 19:56:40 Uhr:


@e60_pm 145 tkm

1. Noch lieber wäre mir zu berichten, wie toll und unproblematisch sich der N55 schlägt. 😉

2.Mit welcher Laufleistung hattest du die undichte VDD?

3.Und wie haben sich die Antriebswellen bemerkbar gemacht?

1. wohl wahr

2. bei ca 100.000km, genau wie du 😉

3. Rechte Seite Manschette ab, dadurch trocken gelaufen und AW rechts komplett beschädigt. Linke Seite sporadisch bereits die typischen Klackergeräusche beim einlenken und gleichzeitigem Beschleunigen abgegeben. Daher beide gleich gemacht

Danke @e60_pm - habe ich glücklicherweise nicht (3.).

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 21. Januar 2021 um 05:52:14 Uhr:


Danke @e60_pm - habe ich glücklicherweise nicht (3.).

Muss dazu sagen das ich ihn nach kauf mit H&R35 Federn rundum tieferlegen lassen habe (sind aber Max 30 gekommen).. soll ja angeblich auch nicht so optimal für den XDrive sein.

Ansonsten wünsche ich dir das du diese Probleme nicht bekommst 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen