Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

Ich habe Dir die Antwort zum Öl und wie man die Steuerkette prüft gegeben. Viele hören nur das Startrasseln und wissen garnicht, dass die Steuerkette schon beim Fahren rasselt (zumindest im Anfangsstadium).
Daraufhin hin kam ja dann von Deiner Seite nur gefährliches Halbwissen. Das wollte ich nicht so stehen lassen.
Ob Du diese Antworten hören, bzw. lesen willst ist mir relativ egal.

Aber lass gut sein, ich bin raus hier.

Zitat:

@getsic schrieb am 11. September 2022 um 19:12:16 Uhr:


Ich wollte hören, ob schon jemand 10W60 ausprobiert hat, das war meine Frage.

Nein, weil es nicht in Motor gehört. Probiere es doch einfach. Wenn Dein Motor hochgeht, berichte es hier. Wenn alles top ist berichte es hier. Wenn er damit 500.000km schafft, berichte es ebenfalls hier.

Ich höre die Steuerkette auch während der Fahrt. Besonders bei niedriger Last (ca. 1200 u/min), Berg auf, an Häusern vorbei z.B - Geräuschpegel ist da am besten . Ich fahre jetzt ne Weile damit rum. Es wurde bisher nicht schlechter das Geräusch.

Wagen mit 134tsd gekauft. A6 4G 3.0 Avant Quattro 2015 218PS - wahrscheinlich damals schon so. Jetzt habe ich 156tsd.

Ich möchte das gerne „reparieren“ lassen. Nur habe ich keine Ahnung davon und habe auch Schiss das in der Werkstatt das evtl. nicht richtig gemacht wird.

Meine Frage: Wie „schwierig“ ist das Thema? Wie weiss ich das alles richtig gemacht wurde? Ich meine die Kette hört man dann evtl nicht mehr aber was ist z.B. mit diversen Dichtungen, Öl Lecks, Steuerzeiten etc. Wenn danach Probleme auftreten, wie beweise ich das diese vorher nicht da waren?

Den Tausch würde ich in einer :-) WS machen lassen. Trotzdem ist mir schlecht wenn nich nur dran denke!

Auch deswegen weil ich das aus eigener Tasche zahle.

Danke für eure Einschätzungen!

Bei ner ordentlichen Werkstatt/Motoreninstandsetzer, bekommst Du ne Rechnung und 1 Jahr Garantie auf die Reparatur.
Wenn jemand sowas schon öfters gemacht hat, wird er Dich entsprechend beraten können, was ggf. als Verbundarbeit Sinn macht usw.
Dokumentation, Bilder etc. ist normalerweise auch kein Thema.
Darfst halt nicht nur auf den Preis schauen, Vertragswerkstatt mit 120.- Stunden Lohn muss aber auch nicht sein.
Original Teile zumindest beim Kettentrieb sollte schon sein.
Gibt gute Instandsetzer in Deutschland, aber auch etliche Pfuscher.
Woher bist Du denn?

Ähnliche Themen

Ich bin nicht in Deutschland. Für einen guten Betrieb würde ich nicht davon abschrecken dorthin zu fahren. Hättest du was zu empfehlen? Bayern Region wäre mir dann aber am liebsten wenn ich es mir aussuchen könnte…

Kann Dir den Audi Schmelz in Roden bei Würzburg empfehlen.
Beim CRT… Motor unbedingt die Pleuellager prüfen lassen, wenn der Motor eh draußen ist.
Nockenwellen ist, zwar auch ein Thema, die könnte man aber ggf. hinterher tauschen, falls Se Geräusche machen.
Gab schon Fälle bei den CRT… Motoren, da ging kurze Zeit nach der Steuerkettenreparatur der Motor fest, weil die Lager gefressen haben.
Ist natürlich der super GAU, kann aber passieren.

Welche Kosten kommen dann noch dazu? Kanns echt nicht glauben dass die so ein Scheiß bauen?! Am liebsten würde ich den verkaufen aber das kannst oder willst du ja niemanden antuen…

Das kommt drauf an, was alles im Eimer ist.
Kann Dir aus der Ferne niemand sagen.
Die Teile werden so wie alles auch immer teurer.
Gebrauchtwagenmarkt kannst momentan auch vergessen.

Wenn Du das Auto noch ne Weile fahren möchtest, dann würde ich es richtig machen lassen.
Was das jeweils kostet musst den Schmelz fragen.

Natürlich kannst die Kiste auch bei nem Händler in Zahlung geben. Privat verkaufen würde ich auch davon abraten, außer Du verkaufst als Bastlerfahrzeug, oder so.

Kleiner Trost…
Die neuen Kettenspanner, Nockenwellen und Lagerschalen scheinen aber zu halten.
Es muss ja auch nicht zwangsläufig alles Schrott sein. Ich sag ja nur, dass man im Zuge alles überprüfen und sich bewusst sein sollte, dass die Reparatur teurer werden kann.
Wenn hier an der falschen Stelle sparst, kann das unter Umständen hinterher ganz schön teuer werden.

Ja, Danke für die Tipps!

Unter Kettenspanner verstehst du aber schon Kette + Kettenspanner… :-)

Primär ist es der Kettenspanner, der den Druck nicht hält. Die Ketten wurden zwar auch überarbeitet, sind aber nicht für das Rasseln direkt verantwortlich.
Ketten längen sich und deshalb macht man den kompletten Kettentrieb neu mit Gleitschienen und Kettentrieb von der Hochdruckpumpe.
Alles andere wäre Murks.

Hi Leute.. ich habe mir jetzt einige Beiträge hier durchgelesen und wollte mich auch mal dazu melden.
Ich habe einen Audi A6 Avant 3.0 TDI 4G mit 272 PS, Baujahr 2017.
Es sind schon etliche Reparaturen auf Kulanz von Audi durchgeführt worden unter anderem Nockenwelle, Ölpumpe.
Vor 1,5 Jahren sind die Steuerketten und Kettenspanner sowie Gleitschinen getauscht worden auf Kulanz.
Anfang August hat er wieder angefangen im warmen Zustand kurz zu rasseln nach dem Start. Ich dann wieder zu Audi, die haben geprüft und sagten nach dem ausbauen, Kettenspanner und Gleitschienen, die Steuerzeiten hätten nicht mehr gestimmt, wurde weil ich bis jetzt nichts mehr gehört habe, wohl wieder auf Kulanz gemacht, weil nach 1,5 Jahren wieder alles raus kann ja wohl nicht sein. Dann war der Wagen 2 Wochen weg bis Mitte September. Heute ist das rasseln wieder da.. nach gerade mal 4 Wochen.. ich weiss nicht was ich dazu noch sagen soll.. nächste Woche wieder zu Audi und die Kiste vorgestellt.. so langsam verliere ich den Glauben an Audi.

Das Rasseln der Kette ist doch ein uraltes Thema mittlerweile. Da kannst du machen was du willst... Mit der Zeit kommt das immer wieder zurück das Rasseln.

Ich hatte ca. 150tausend km Ruhe. Bei mir fängts jetzt wieder an. Gottseidank hatte ich ca. 5 Jahre Ruhe.

Wenn du dich schwarz ärgern willst geh zu Audi und lass die wieder an deinem Auto herum schrauben. Oder du lebst damit und bist glücklich.

Uraltes Thema ok.. aber nicht nach 4 Wochen der gleiche Müll wieder.. der ganze Kram hat mal schlappe 6000 Euro gekostet.. da kann ich doch nicht nach 4 Wochen wieder das gleiche rasselnde Geräusch haben.. wir reden hier nicht von 150.000 Km gefahren, wir reden von 1000 KM.

Meiner rasselt schon seit Jahren, gemacht hab ich nichts, warum auch, geb doch nicht 6000€ aus, um 4 Wochen kein Rasseln zu haben und dann ist wieder da?

Ist einfach Stand der Technik so wie das Audi sagt. Hehe.

Meiner rasselt seit 6 Jahren, ist nicht mehr oder weniger geworden. Ah warte doch - wenn das Öl nagelneu ist, rasselt er gar nicht. Also Ölwechsel. Mit der Zeit rasselt er dann wieder. Aber so ist das halt bei den Audis. Das sind Rasseler 😁

Aber solang er fährt und das seit jahren lass ihn halt rasseln. Hauptsache der fährt 😁

Hab Auto mit 86.000 übernommen jetz sind wir bei 210.000

Kommt halt drauf an Startrasseln oder Rasseln während der Fahrt.
Rasseln während der Fahrt ist auf Dauer nicht zu empfehlen.
Die Kettenspanner und Ketten neuester Teileindex (2018) machen normalerweise keine Probleme mehr, zumindest sind mir keine Fälle beim 3.0TDi bekannt.
Meine Kette wurde vor ca. 80tkm gewechselt und ich hatte seitdem kein einziges Mal Startrasseln oder Ähnliches. Hoffe das bleibt so (auf Holz klopf)
Öl verwende ich 5W40 mit DPF Freigabe und wechsle alle 15tkm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen