Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

Zitat:

@funninja schrieb am 28. Juli 2022 um 13:04:23 Uhr:


Servus, also die 2bar sind mit obd eleven wie auch mit vcds im standgas gemessen!

Audi klemmt zur kontrolle den stecker öldrucksensor ab um ein Kettenrasseln - Kettenspanner festzustellen.

Bei abklemmten stecker, bekomm ich im Stand auf 2,6bar öldruck auch mit obd elven und vcds gemessen zum auslesen.

Der Motor bekommt beim Fahren, eh zwischen 4 und 6 bar öldruck.

Du kannst mir das glauben oder nicht! Die info habe ich selber von eine Audi werkstatt schrauber bekommen... den stecker einfach abzuklemmen, das der kettenspanner beim start mehr öldruck bekommt. Es gibt tuner die den öldruck im Motor stg auf 3 bar im stand umschreiben und selber fahre ich ohne stecker und läuft viel runder...

Motoröl wechsle ich eh alle 15000km auf 5w40 meguine low Emissionen mit zusatz ceramic von wagner.. läuft alles sehr ruhig und geschmeidig.. und die kette schwimmt auch nicht im Motoröl.

Aber können ja gern mal telefonieren um sich besser austauschen ????

Ich sag doch , bau den oberen Öldruckschalter mal aus und messe mal von Hand nach. Da kommen keine 2,4 bar an, auch nicht bei deaktivierten Regelventil. Da kann der Programmierer auch 12 bar vorgeben.
Ob der Motor bei hoher Drehzahl auf 6bar kommt, kann ich nicht beantworten, da ich es nicht gemessen habe. Glaube ich aber bei modernen Motoren eher weniger.
3-4 bar könnte eher hinkommen.

Die Funktionsweise vom Regelventil ist mir bekannt und der Ansatz von Dir ist ja auch an und für sich nicht verkehrt.
Hab mir damals mal ein Manometer ausgeliehen und den Öldruck nachgemessen, als ich Probleme mit dem Kettenspanner hatte.
Meine Recherche mit mehreren Kontakten die bei VAG arbeiten, hier im Forum und einem Motorenbauer ergab, dass man die Finger weg vom Öldruck lassen soll. Warum das so ist habe ich bereits erklärt.

Beim 4G 3.0TDi waren halt einfach die Kettenspanner scheiße, mit den neuen gibt es keine Probleme. Der 4f hat kaum Probleme und fährt den gleichen Öldruck.

Warum soll ich dem Motor mehr Öldruck geben, wenn ich nicht sicher weiß was die Folgen auf Dauer sind, bzw. wenn mir erfahrene Mechaniker davon abraten.

Sei mal ehrlich, Deine Hand dafür ins Feuer legen, dass der Motor nicht irgendwann undicht wird, wirst weder Du noch irgendein Tuner der höheren Öldruck programmiert geben können.

Natürlich bleibt es jedem überlassen, das zu tun was er für richtig hält. Ich bin da halt anderer Meinung wie Du.

Das mit dem kurzen Ölwechselintervallen und 5W40 kann ich auch empfehlen.

Hat wer die Teilenummern von den neuen teilen?also Kette und Spanner.

Einen Wunderschönen guten Morgen.
Mein Kumpel sitzt leider auch grad mit seinem 245psler an und möchte gern die Kette machen. Hier haben ja einige es in Polen machen lassen. Mag vllt jemand der zufrieden war, und seine Werkstatt weiterempfehlen kann mal sagen wo er mit seinem Wagen war ? Gern auch PN.

Hallo zusammen,
habe den 3.0 TDI CLAA und habe auch ein kurzes Startrasseln. Beunruhigt mich jetzt eher weniger, aber da ich Freunde bei Audi habe, habe ich die mal gefragt ob ich was machen sollte. Sie meinten "kipp 10W60 rein und fahr".

Begründung: durch das dickere Öl laufen die Spanner nicht so schnell leer. Ölwechsel alle 15.000 versteht sich von selbst. Hat jemand Erfahrung mit der Vorgehensweise?

Lg

Ähnliche Themen

An Deiner Stelle würde ich mir andere Freunde suchen, oder arbeiten die bei Audi im Vertrieb😉.
5w40 mit DPF Freigabe kannst nehmen.
Ob das nen defekten Kettenspanner “heilt” bezweifle ich.
Bei kurzem Startrasseln bleibt es meistens nicht.
Mach mal nen Test und fahre langsam ne Einfahrt hoch, Drehzahl unter 2000/min (niedrige Öldruckstufe)
Wenn Du dann Rasselgeräusche ausm Kettentrieb hörst, muss der Kettentrieb neu.

Einer von beiden ist Werkstattleiter bei einer sehr großen Audi-Niederlassung, der andere normaler Mechaniker. Die Empfehlung ist aber tatsächlich außerhalb jeglicher mainstream-Internetmeinung und auch wird diese so offiziell von Audi wohl auch nicht ausgegeben, daher fand ich interessant, dass beide das Gleiche sagen.

Meinst du das 10W60 verbrennt, oder inwiefern soll das Einfluss auf den DPF haben?
a) hat der Audi keinerlei Ölverbrauch
b) wenn er mit dünnem Öl einen hätte, hätte er mit 10W60 ja umso weniger

Den Kettenspanner "heilt" es nicht, es geht darum, dass er den Druck nicht so schnell verliert, also das Öl aus dem Spanner läuft. Er meinte auch, dass es im Winter jetzt besser werden muss, weil das Öl da kälter und damit dicker ist, werde ich mal beobachten.

Kettentrieb neu machen ist schnell dahingesagt..... 😉

Ich denke die Aussage ist schon ok, leuchtet ja ein das dass dickere Öl nicht so schnell wieder aus dem Spanner läuft, wenn es dann auch der Spanner ist. Was das mit dem DPF zutun hat weiß ich auch nicht. Einen Ölwechsel mache ich so oder so nach 10 bis 12 tausend.

Das hat mit dem DPF zu tun weil das 10W-60 öl keine freigabe hat für den TDI motor. Begründung: weil dieses öl zu viel asche im DPF hinterlässt und sich der DPF dadurch schneller zu setzt und wohlmöglich nicht mehr richtig freibrennen lässt. in kurz form erklärt. Falls ich falsch liege, korrigiert mich.

Daher ist es wichtig alle 10000 km einen Ölwechsel zu machen, ich halte so oder so nichts von den 30000 km Intervalle.
Gruß Sven

Ein 10W60 in einen 3.0 TDI zu kippen, weil der Kettenspanner platt ist halte ich für den falschen Ansatz. Das hat auch nichts mit Mainstream usw. zu tun.
10W60 fährt man z.B. im Motorsport, damit bei hohen Temperaturen und extremer Belastung, der Schmierfilm nicht reißt.
Das sind keine Low Saps Öle und nicht für den DPF geeignet.
In einem 3.0 TDI der auch bei Minustemperaturen im Kaltstart schmieren soll, ist das schlichtweg das falsche Öl.
Das sowas ein Audi “Fachmann” empfiehlt, wundert mich.
Natürlich läuft ein dünneres Öl z.B. 0W30 schneller aus dem defekten Spanner und die Steuerkette rasselt dann schneller.
Ich persönlich halte von den LL Ölen und den 30tkm Intervallen auch nichts.
Es gibt sehr gute Low Saps 5w40 Öle z.B. Ravenol RUP, die Du bei Deinem Motor verwenden kannst.
Du solltest erstmal wie oben beschrieben, testen ob die Steuerkette auch bei laufenden Motor rasselt. Wenn das der Fall ist, muss der Kettentrieb erneuert werden .
Bei gelegentlichen und kurzen Kaltstartrasseln, würde ich weiter beobachten. In den meisten Fällen bleibt es aber nicht dabei, zumindest bei den 3.0 TDI Vag Motoren von 2011-2017.

Es gibt hier einen eigenen Thread, in dem jeder seine Betroffenheit vom Kettenrasseln reinschreibt. Dabei ist erstaunlich, dass fast NIEMAND es reparieren lässt, der es auf eigene Kosten zu tragen hat. Und dennoch ist noch kein Fall dabei, der Folgeschaden erlitten hätte (z.B. Motorschaden). Fälle bei denen die Kette auch im Betrieb rasselt, gibt es, aber eher die Seltenheit. Das sind so meine Beobachtungen.

Vielleicht ist ein 5w40 tatsächlich ein Kompromiss, andererseits sind die Winter längst nicht mehr so kalt wie das früher mal war, das dürften die 10W-Öle auch können. Und ja das "60" ist für den Dicken wohl irrelevant...

Das mit dem DPF verstehe ich weiter nicht. Wenn er kein Öl verbrennt, wie kommt dann Asche vom Öl in den DPF? Oder heißt das, wenn er Öl verbrennen würde, dann wären die Folgen mit dem freigegebenen Öl geringer, da der Ascheanteil dann gering wäre?

Ergänzung: mir wurde übrigens die Marke Addinol generell für die Diesel empfohlen. Es gibt wohl Öl-Foren, die sich ausschließlich mit Ölanalysen etc. beschäftigen, und da wäre Addinol wohl ganz vorne dabei.

Hatte vor ein paar Seiten geschrieben, dass ich meinen mit Rasseln verkauft hatte und dem Käufer kurz nach dem Kauf die Kette übergesprungen ist…

Zitat:

@getsic schrieb am 11. September 2022 um 10:04:00 Uhr:


Das mit dem DPF verstehe ich weiter nicht. Wenn er kein Öl verbrennt, wie kommt dann Asche vom Öl in den DPF? Oder heißt das, wenn er Öl verbrennen würde, dann wären die Folgen mit dem freigegebenen Öl geringer, da der Ascheanteil dann gering wäre?

Kein Kolbenring dichtet zu 100% ab und Öl verbrennt jeder Motor, auch wenn du es zwischen zwei Wechselintervallen nicht am Messstab siehst.
Hör‘ auf @RalleRS2, ein Öl mit zu hohem SAPS-Wert hat in einem Motor mit Partikelfilter nichts zu suchen.

Zitat:

@getsic schrieb am 11. September 2022 um 10:04:00 Uhr:


Es gibt hier einen eigenen Thread, in dem jeder seine Betroffenheit vom Kettenrasseln reinschreibt. Dabei ist erstaunlich, dass fast NIEMAND es reparieren lässt, der es auf eigene Kosten zu tragen hat. Und dennoch ist noch kein Fall dabei, der Folgeschaden erlitten hätte (z.B. Motorschaden). Fälle bei denen die Kette auch im Betrieb rasselt, gibt es, aber eher die Seltenheit. Das sind so meine Beobachtungen.

Vielleicht ist ein 5w40 tatsächlich ein Kompromiss, andererseits sind die Winter längst nicht mehr so kalt wie das früher mal war, das dürften die 10W-Öle auch können. Und ja das "60" ist für den Dicken wohl irrelevant...

Das mit dem DPF verstehe ich weiter nicht. Wenn er kein Öl verbrennt, wie kommt dann Asche vom Öl in den DPF? Oder heißt das, wenn er Öl verbrennen würde, dann wären die Folgen mit dem freigegebenen Öl geringer, da der Ascheanteil dann gering wäre?

Ergänzung: mir wurde übrigens die Marke Addinol generell für die Diesel empfohlen. Es gibt wohl Öl-Foren, die sich ausschließlich mit Ölanalysen etc. beschäftigen, und da wäre Addinol wohl ganz vorne dabei.

Was möchtest Du eigentlich hören? Ja das 10W60 ist gut für den Motor und Kettenrasseln ist ein reines Komfortproblem und es kann dadurch kein Motorschaden entstehen.
Diejenigen welche das aus eigener Tasche bezahlen, machen das nur weil se zuviel Geld haben, oder das Gras wachsen hören.

Stell doch mal Deine Frage im Ölforum. Ich wette die erzählen Dir das Gleiche wie ich.

Falls Du Bilder von übersprungenen oder gerissenen Steuerketten, gebrochenen Gleitschienen von den betroffenen Motoren haben möchtest, kann ich Dir gerne Bilder besorgen.

Ich rede hier nicht von kurzem Kaltstartrasseln, aber wenn eine Steuerkette bei laufenden Motor, wegen Längung und oder defekten Kettenspanner im Kettenkasten, gegen Gleitschienen, Kettentrieb hin- und her- schlägt, muss doch eigentlich jedem der einen Hauch von Technik versteht, klar sein, dass dies auf Dauer nicht gut gehen kann.

Kettentrieb erneuern in ner guten freien Werkstatt mit Originalteilen ca. 3000.-
Wenn einem das die Sache nicht wert ist, kann man natürlich auch weiterfahren und hoffen, dass nichts passiert, oder die Karre verkaufen….

Das die Meisten 3.0 TDI von den genannten Baujahren mit Steuerkettenproblemen nur Kaltstartrasseln haben, halte ich für ein Gerücht.

Ich wollte hören, ob schon jemand 10W60 ausprobiert hat, das war meine Frage.
Die Bedenken mit dem DPF kann man ja gerne äußern, meine ursprüngliche Frage war es aber nicht. Und wer da am Ölmessstab sucht, dem kann ich eh nicht helfen.

Ein dauerhaftes Rasseln hatte ich weder bei Erstellung der Frage am 09.09., noch heute. Insofern bezieht sich ein Großteil deiner Antwort auf eine Frage, die ich nie gestellt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen