Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
@Sausler @Arni 1984
Näheres bekannt?
in der tpi wurde eine tpi erwähnt die mit den ketten zutun hat... mehr wees ick nich... der meester von der Werkstatt wollt noch mal gucken 😁 und ich bin ja laie... und er hat mir von der bis dato aktuellen tpi das soundfile von audi gezeigt, tackert genauso. und darunter die Angabe eine Reparatur sei aktuell nicht zielführend 😁 aber wie gesagt, ich habe in meinem schon den 2. satz Nockenwellen drin. juli 2017
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sausler schrieb am 7. September 2018 um 13:29:59 Uhr:
in der tpi wurde eine tpi erwähnt die mit den ketten zutun hat... mehr wees ick nich... der meester von der Werkstatt wollt noch mal gucken 😁 und ich bin ja laie... und er hat mir von der bis dato aktuellen tpi das soundfile von audi gezeigt, tackert genauso. und darunter die Angabe eine Reparatur sei aktuell nicht zielführend 😁 aber wie gesagt, ich habe in meinem schon den 2. satz Nockenwellen drin. juli 2017
so.. eben kam der anfruf vom 🙂 bezüglich der neuen tpi.... jetzt sind dann doch die/der spanner fällig 😁 laut tpi sind wohl 12 Std. dafür vorgesehen
Trotz oder grade weil ich täglich an den Teilen arbeite fällt mir dazu nur noch eines ein: Meine Fresse bauen die die letzten Jahre einen Schrott zusammen !
ick wees ja nich wieviele ohne klappern rumfahren... aber mich wundert echt das die keine richtige Lösung anbieten. das muss finanziell doch irgendwann ma weh tun.
Nee, ist dem Konzern, glaube ich egal. Bekommen ja nicht alle Kulanz oder Garantie. Die haben durch die fehlerhaften und / oder mangelhaften Billigteile mehr eingespart, als sie über die Nachbesserung ausgeben. Ist halt alles nur noch auf "Kante" entwickelt und produziert. Die Autos müssen drei / vier Jahre halten und so wenig wie möglich im Unterhalt kosten ( Firmenleasingzeitraum). Danach kann sich der Gebrauchtwagenkäufer mit den daraus resultierenden Mängeln / Folgeschäden herunplagen.
So sehe ich das mittlerweile.
Gruß Hönni
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 7. September 2018 um 12:14:56 Uhr:
Ich weiss nicht ob der bitu den gleichen Spanner verbaut hat. Den Kettenspanner mit Index AL gibt's seit Ende 2015 Anfang 2016.
wenn ich das richtig verstehe, dann dürften aber alle A6s mit 3,0TDI (außer 218 272PS) und EZ 2016 den aktuellen Spanner verbaut haben?
Ab 2015 wurden die 204/245/313 aber nicht mehr gebaut...
Da kamen 218 / 272/320/326 die auch noch die schrottigen Spanner drin hatten bis 2016
Ich würde mal behaupten es sollten erstmal noch ein zwei Jahre rum gehen bis sich raus kristallisiert ob die aktuellste Spanner Version auf Dauer standhaft ist.
Hi,
Zitat:
@Sausler schrieb am 7. September 2018 um 13:16:37 Uhr:
... gibt seit 7.9. ne neue tpi für die Nockenwellen
seit 6.9. ;-).
Falls schon Nockenwellen gewechselt wurden und wieder akustisch Probleme machen, soll die Auslassseite nochmal gewechselt werden auf neue Nockenwellen (>27.07.2018) mit Suffix EM/EN.
Grüße
Gubor
@Grishhur +1