Radlager oder Gelenkwelle

VW T3 Campingbus

Hallo Forum

unsere Saison hat gestern mit einer Fahrt zur Ostsee nach Warnemünde begonnen.

Schon auf dem Hinweg konnte ich ein klackern von hinten wahrnehmen

Hab dann erst mal ringsrum alle Räder mit Drehmo vorschriftsmäßig mit 180 Mn nachgezogen
Die Radschrauben waren abr fest

Dann rauf auf die AB 24 und ab in Richtung Norden
Ohne weitere Geräusche dort gut in Warnenünde angekommen

Da der Wind aber seeseitig eise kalt rüber kam haben wir uns entschlossen wieder in Richtung nach Hause gemütlich übr die Landstraße zu fahren

In einiegen Kreisverkehren die ich dann wieder beim rechtslenken rausgefahren bin war dann dieses Klackern wieder da nicht akut und nicht immer aber hörbar von hinten

Jetzt brauch ich eine erfahrene Diagnose

Radlager oder Gleichlaufgelenk Gelenkwelle . ?
Wie kann ich das alleine prüfen und feststellen ?

Radlager sind hinten vor ca. 200 Tkm von einer erfahrenen Werkstatt eingebaut worden

Antriebswellen weiß ich nicht- bei mir machten die bislang keine Probleme außer eine gerissene Manschette die mal erneuert wurde mit neuem Fett dranter

Nun hab ich was gelesen von , man sollte die Gummimanschetten mal durchkneten das wieder Fett ans Gelenk kommt oder man sollte irgentein Spühöl durch die Manschette da rein tun
Man könnte auch die Wellen von links nach rechts tauschen
Dann das GGl von innen nach außen
Also Getriebeseitig dann anders drehend an die Rad Seite ?

Ich bin da nicht so der Profi- hab an sowas noch nie geschraubt

Bekommt man das selber mit Auffahrrampen gelöst

Fals ch mich entschließe neue Gelenkwellen zu kaufen
Es gibt Angebote von ab 50 Euro bis hin zu 200 Euro pro Seite

Oder einfach nur die Gleichlaufgelenke einzeln kaufen
Mitte Juni soll das Auto uns wieder bis zum Wolfgangsee in Östereich bringen

Selbst wenn das kneten an den Manschetten helfe sollte - aber wie lange und vor allem kann ich damit lange Strecken fahren

brauche Hilfe Danke

51 Antworten

Super !! . Dann erspare ich mir den Einkauf dafür.

24 neue Vielzahnschrauben hatte ich gleich noch da zu bestellt und die Schnorrscheiben hab ich heute noch bei TK bestellt

So ja so verbaut werden wie sich das gehört .Nich das ssich die Schrauben irgentwo unterwegs lösen oder sogar verloren gehen

Dann hat man wieder den Kopf voll nur weil man da gespart hat

Aber wies nun mal ist. Unterwegs geht dann sicher das nächste kaput wo mit man nicht gerechnet hat
Man steckt nicht drin in solch alten Auto

Zum Glück hat mich der Bulli bislang aber immer wieder nach Hause gebracht

Wenn ich so höre, was meine Nachbarn für Kosten mit ihren Autos haben, finde ich das mit dem T3 oder meinem alten Golf ganz moderat. Und wenn man schön die Augen und Ohren aufhält und dafür sorgt, dass es keinen Reparaturstau gibt, dann bleibt man doch von vielen Überraschungen verschont. Mit einem modernen Auto hast Du irgendwann die Motorleuchte oder das Gurtlämpchen oder wahlweise AGR Kühler, Sensor, Ventil. Dann kommt das Diagnosetool und irgendein globaler Fehler, Du hast die Qual der Wahl zwischen diesem oder jenem oder doch was anderem- und schon bist Du in der Werke für mindestens, wenn nicht noch mehr € zum fröhlichen Teiletauschen.

Schau, dass Du die alten Gummimanschetten aufhebst, wenn Du sie nicht wieder montieren willst. Das ist gutes Material, könnte noch eine Weile halten.
Gruß Jan

Eigentlich könnte ich die alten ausgebauten Wellen fürs Pfandgeld zurück schicken

Werde die beiden Wellen aber sauber machen, die Gelenke in Tüten wickeln und frostfrei bei mir im Keller einlagern

Vielleicht finde ich dann auch mal die Lust dran die Wellen mit neuen guten Gleichlaufgelenken wieder frisch zu machen

Ich hoffe das es nun an den Wellen incl. der Gelenke gelegen hat

Jedefals habe ich ein geschwindigkeits abhängendes Klackern beim Einlenken

Leider hat das Einfüllen von Fett da nicht all zu viel dran geändert

Radlager hatte ich geprüft. Kein übermäßiges Spiel fest zu stellen

Habe auch an den alten Wellen unterm Auto gedreht, da bemerkt man schon das da irgentwas metalisch anschlägt

So wies ausschaut wurde aber schon mal vor meinem Autobesitz was an der einen Welle dran gemacht
Die hat noch die Inbus Verschraubung die andere aber die Vielzahnschrauben

Jetzt kommt alles neu und ich hoffe da war das Problem. Ansonsten müssen vielleicht doch noch die Radlager gemacht werden, die sind auch schon lange Jahre drin. Wurden mal von der Werkstatt gemacht als die alten gewummert hatten

Was solls. dann eben das auch noch
Und dann entspannt an den Wolfgangsee

Aber erst mal die neuen Wellen rein dann sehen wir weiter

Frage

sollte maan bei den neuen Wellen ,die ja nun schon neues Fett drinne haben , trosdem noch etwas zusätzlich rein tun.. ?

Unter dem Motto lieber mehr als wie zu wenieg ?

Ähnliche Themen

Nein, da ist die richtige Menge drin.

ich nehme mal an,weil öfter der Tip kam mit den von links nach rechts drehen, ist bei der Montage nchts weiter zu beachten.

Außer Schnorrscheiben nicht vergessen und die neuen Schrauben mit 45 Nm anziehen

Mal sehen - vielleicht mach ich das auch alleine

hydraulischen 3 T Wagenheber habe ich und Unterstelböcke sind auch da

Hoffe nur das die alten Schrauben raus gehen und man die nicht rund dreht

Neue 140 mm lange M 8,er Vielzahnnuss hab ich mir geordert

Muß man schauen was ich an passenden Inbus da habe womit man ran kommt
2 verschieden große Drehmomentschlüsseel sind auch da

Richtig, mehr ist es nicht...

Die Köpfe der Imbusschrauben richtig sauber machen, damit der Einsatz komplett reinpasst. Dann dreht sich das auch nicht so einfach rund.

Ne Alternative für dich ist vielleicht auch ne Selbsthilfewerkstatt...1-2 Stunden entspannt auf der Hebebühne und fertig. Auserdem kann man dabei gleich mal ganz in Ruhe den Bus von unten begutachten.

hab letzte Woche erst druntergelegen um die Schaltung zu schmieren

Hab dann auch gleich den Tip ausgeführt und die Manschetten der Gelenkwellen durch geknetet um das Fett wieder ins Gelenk zu drücken

Scheint aber wohl bei meinen Wellen nicht mehr zu helfen, deswegen neu und nicht nur drehen

Bin echt gespannt

Auf jeden Fall hatte ich auch dieses Rütteln beim Gasgeben wenn ich ein wenieg untertourig fahre
Wurde hier im Forum auch schon mal in Verbindung mit dn Antrieben geschrieben

Die Neuteile sind heute per DHL angekommen und machen einen guten Eindruck

Die Schrauben und Scheiben bringt nach her noch GLS

Die Schrauben am Getriebe bekommt man wenn vermurkst sehr gut mit einer kleinen Rohrzange los. Radseitig oder eben auch Getriebeseitig einfach Vielzahn mit dem Hammer reinhauen und dann lösen die sich auch. Zur Not einfach eine Nummer kleiner nehmen und den mit dem Hammer richtig reinprügeln dann kommen die auch raus . Zu guter letzt geht noch mit kleinem Meißel lösen.

@T3-Staff: siehste, ich wusste es...

Das mit dem Einhämmern eines Vielzahn in den Inbus weiß ich

GLS war gerade hier

Hat leider nur die Scheiben geliefert.
Schrauben fehlen also noch

Na mal abwarten - vielleicht morgen

eilt ja nicht so

Mal biste zu alt und hast keine Lust mehr und dann wieder kannst es kaum erwarten dich drunter zu legen 🙄

Du machst das schon...

mit guter Vorbereitung und nicht drauf los

Dadrum gibt es Forums die einen dankend helfen

Schrauben sind jetzt auch noch gekommen

Frage wie rum kommen die gewölbten Schnorrscheiben
Wölbung am Schraubenkopf oder Richtung Gelenkverschraubung

Danke

Die Wölbung zum Schraubenkopf...

Danke

dann hab ich die ja schon mal richtig drauf gemacht

Wenns Wetter mitspielt wollt ich morgen erst mal in Ruhe und somit mit viel Sicherheit unters Auto

Weniegstens erst mal die 1. Seite schaffen. Hoffe die Schrauben gehn auf

Aber Ratschläge hab ich ja nun schon dankend erhalten

Wenns gut läuft dann eventuell die andere Seite auch noch... ansonsten Montag

muß ich um die Welle raus zu bekommen den Wahlhebel am Getriebe abbauen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen