Radhaus hinten auschneiden- Freigängikeit TÜV
Hallo
also nach der Tieferlegung um 40 mm mit H&R Federn blau verweigert mir der Tüv Onkel die Plakette. Er meinte hinten im Radhaus die Blechkante wo die Stosstange von unten gegestösst und auch die Plastikverkleidung der Stosstange müssen weg!!??
War gestern nochmal bei ihm um ihm zu erklären das ich das bei dem Audi noch nie gehört oder gelesen habe das man das machen müsste. Ich hatte ihn zuhause mal probehalber auf einen 12 cm hohen Absatz gefahren, einseitig und da war noch jede Menge Luft zum Rad. Hat da jemand erfahrungen oder Unterlagen die mir weiterhelfen?
Das Prob ist das ich das mit dem normalen TÜV hab eintragen lassen, normaler TÜV ohne Mängel nur eben keine Plakette??
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
8,5 ET 30?? Das is auf nem S schon sehr knapp. Bekommst du nie und nimmer drunter. Wobei, mit 205er Reifen oder sowas vielleicht. Aber nein, so wird das nix. Und durch weniger Tieferlegung werden die Dinger einfach nicht schmaler...
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Beim S6 hast du vorne andere Radnaben daher kannst du höhere ET fahrenZitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Hi Alex,also bei meinem mit ET 43 keine Probleme, weder Vorderachse noch Hinterachse. Abstand zwischen Spurstangenkopf und Reifen ca. 1 cm.
Ich dachte das es bei den nicht S genauso wäre.
Danke schon wieder was dazu gelernt. Aber Hinten ist doch gleich oder nicht?
Nach meiner Info hat der S6 hinten auch andere Radnaben. Bin ja gerade dabei meinen A6 zu überarbeiten. Habe dafür die komplette Hinterachse von einem S6 bekommen, mit Stabi usw. Werde in die Radlagergehäuse wieder meine "alten" Radnaben einpressen. Laut AKTE haben die Radnaben vom A6 und S6 unterschiedliche Nummern, der Rest ist gleich (Radlagergehäuse, Hinterachsträger usw.)
Gruss
Michael
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Aber Hinten ist doch gleich oder nicht?
das weiß ich nicht! aber denke mal, dass hinten auch anders ist!
Naben hinten sind anders, dürfte aber die ET nicht betreffen, da ein Umbau auf Innenbelüftet hinten ja ohne Radnabentausch passt. Die Verzahnung zur Antriebswelle soe der Durchmesser dürfte jedoch anders sein, daher die Unterschiede der Teilenummern....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Wer labbert den so nen Müll?Zitat:
Original geschrieben von CK_beats
Und 245er Schluffis darf man bei 150PS auch nicht drauf machen, erst ab über 200... 🙁
Ich kann wenn ich will bei meinen 101PS 305er Reifen fahren...
Hm... dachte ich mir auch.
Aber beim A6/C4 mit 110 KW waren nur 225er Reifen als Maximalbreite angegeben.
Die Einpresstiefe war übrigens 30.
Versuche nun eben die Reifen wieder loszuwerden... aber saugut hat es ausgesehen und sich auch dementsprechend gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von CK_beats
Hm... dachte ich mir auch.Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Wer labbert den so nen Müll?
Ich kann wenn ich will bei meinen 101PS 305er Reifen fahren...
Aber beim A6/C4 mit 110 KW waren nur 225er Reifen als Maximalbreite angegeben.Die Einpresstiefe war übrigens 30.
Versuche nun eben die Reifen wieder loszuwerden... aber saugut hat es ausgesehen und sich auch dementsprechend gefahren.
Hast Du Bilder mit den Felgen?
Das was der Maxl meint ist das Du alles eintragen lassen kannst, in den meisten Fällen wenn es Extrem wird wie z.b. 305 muss Du eine Einzelabnahme machen lassen. Die Gutachten sind immer auf bereits geprüfte und Zugelassene Breiten angegeben.
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Hast Du Bilder mit den Felgen?Zitat:
Original geschrieben von CK_beats
Hm... dachte ich mir auch.
Aber beim A6/C4 mit 110 KW waren nur 225er Reifen als Maximalbreite angegeben.Die Einpresstiefe war übrigens 30.
Versuche nun eben die Reifen wieder loszuwerden... aber saugut hat es ausgesehen und sich auch dementsprechend gefahren.
Das was der Maxl meint ist das Du alles eintragen lassen kannst, in den meisten Fällen wenn es Extrem wird wie z.b. 305 muss Du eine Einzelabnahme machen lassen. Die Gutachten sind immer auf bereits geprüfte und Zugelassene Breiten angegeben.
Ah, okay.
Mal vielen Dank vorab für die Info zu den Gutachten. Ich dachte, dass die Angaben bindend sind und ich bei meinem nichts größeres als 205er draufziehen dürfte.
Und für 2 Größen breiter lohnt es sich überhaupt nicht.
Bilder siehe Anlage.
Die Lauffläche ist übrigens innerhalb des Radkastens.
Geht garnicht, die hängen ja raus! Da must Du auf jeden Fall ziehen lassen die Kotis.
So stand es auch im Gutachten.
Egal, was für Schluffis auf den Felgen montiert sind, auf jeden Fall müssen die Kotis gezogen werden oder eine Verbreiterung angeschweißt werden.
Aber danke für die Info.
Jetzt bin ich auf jeden Fall sicher, dass es nie etwas geworden wäre mit der Abnahme.
Gebe die Räder einfach in gute Hände ab, mir sind die Kosten und der Aufwand zu hoch, nur, um die Räder montieren zu können.
hab das nicht ganz verstanden..
muss man bei 40mm tieferlegung und 8,5 x 18 Zoll et 30 mit 225/40/18 Bereifung die kotis ziehen oder nicht?
Wenn ja lässt sich das problem umgehen mit nur 35mm tieferlegung?
lg doni
8,5 ET 30?? Das is auf nem S schon sehr knapp. Bekommst du nie und nimmer drunter. Wobei, mit 205er Reifen oder sowas vielleicht. Aber nein, so wird das nix. Und durch weniger Tieferlegung werden die Dinger einfach nicht schmaler...
Bei den von mir verbauten Felgen (oder die ich haben wollte) ist es Pflicht.
Da kommt man nicht drum herum lt. dem Gutachten.
Ich suche 16x8 ET 40 um dann 225/50 zu fahren. Aber finden tu ich die leider nicht 🙁
Fahre grad 16x7 et45 und das mit den breiten Kotis und normalen Radnaben 😁
Was willst Du denn mit 225er Reifen, wenn 205er Standard sind?
Richtig gut sieht es doch erst ab 245 aus 😁
Is mir zu teuer und zu breit. Das sind ständige Verschleißteile. 225/50 ist schon mehr als teuer genug. Bei mir sind Standard übrigens 195. Normalerweise fahr ich 215er. Und das reicht schon längst...