R8 V8 Verkokung im Motor oder wie das heißt :)

Audi R8 42

Hi,

diese Verschmutzungen im Motor, die immer wieder diskutiert werden, lassen sich ja reinigen / beseitigen. Was kostet sowas ungefähr, also die Reinigung, wenn ich es beim freundlichen machen lasse oder gibts alternativen im raum bremen und umzu?

habt ihr da schon erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

hallo r8 freunde ,

die erklärung was "verkokung " tatsächlich heißt und wie sie entsteht finde ich echt gut ...danke dafür .

leider ist dieses problem bei allen direkteinspritzern so. bei turbodirekteinspritzern durch die verdichtete und mit ölnebel des laders versetzete ansaugluft etwas weniger. nichts desto trotz bringen reiniger im tank einen erfolg der aber leider nur einen kleinen tei des gesammten bringt.mit dem reiniger im tank erreiche ich die düsen und die kolbenböden, nicht aber die schlimmsten verschmutzungen und verkokungen im bereich der ansaugung (hier insbesondere des einlasskanals und der ventlie ). ein demontieren der ansaugbrücke ist so leider nicht zu umgehen.
der schleichende leistungsverlust durch die höheren verwirbelungen und des luftmangels finden schleichend statt. im falle der rs4 (b7) v8 fsi gehen schnell mal "gemessene" 40 ps abhanden. nach der demeontage des saugrohres und anschließender bedi reinigung sind die verlorenen pferde wieder unter der haube und verrichten ihern dienst.
einem r8 fahrer mit einem fzg um 50tsd km kommt im grunde nicht drum herum einemal so eine aktion durchzuführen .
ich beantworte gern hierzu fragen und mache auch ein angebot.

als kleine geschichte am rande: hat mal jemand versucht bei einem r8 (coupe) die trennscheibe zum fahrgastraum zu putzen ?? genau ----sehr besch... ranzukommen.um am ausgebauten saugrohr zu arbeiten(und das mehrere stunden) haben wir ein gestell ,oder vorrichtung, gebaut wo unser mechaniker liegend ,incl absaugung der dämpfe, seine arbeit macht ;-)

mfg klaus

...noch was : es kommen fahrzeuge aus der schweiz und österreich zu uns um diese reinigung machen zu lassen

186 weitere Antworten
186 Antworten

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 13. Juli 2015 um 09:19:09 Uhr:


Mir stellen sich auch die Nackenhaare hoch, wenn man „Mittelchen“ durch den Motor jagt um Ablagerungen durch diese zu lösen.

Noch schlimmer finde ich den Gedanken, dass der Kram tatsächlich funktionieren könnte und die kompletten Brocken dann durch den Motor gehen.

Zitat:

@Twinni schrieb am 13. Juli 2015 um 17:19:16 Uhr:



Zitat:

@speedrs4 schrieb am 13. Juli 2015 um 09:19:09 Uhr:


Mir stellen sich auch die Nackenhaare hoch, wenn man „Mittelchen“ durch den Motor jagt um Ablagerungen durch diese zu lösen.
Noch schlimmer finde ich den Gedanken, dass der Kram tatsächlich funktionieren könnte und die kompletten Brocken dann durch den Motor gehen.

Sorry, aber dann seid ihr beide leider nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Wenn ich z.B. das rote ProTec nehme, damit zieht es keine Brocken durch den Motor, sondern das löst die Verkokung komplett auf und brennt absolut rückstandsfrei mit raus. Da gibt's nicht mal Streifen oder ähnliches. Es wird viel Mist angeboten, aber es gibt auch wirklich Dinge die funktionieren.

Wenn ihr's nicht glaubt, dann startet einen Versuch im Reagenzglas. Damit kann man Molekülaufspaltung für die Leute "sichtbar" machen, die zu Schulzeiten kein großes Interesse am Chemie Unterricht hatten.

Moin

Im Reagenzglas schmeißt einen Brocken Verkokung in die Wunderflüssigkeit die
dann seine volle Kraft entfalten kann.
Bei einem Motor wird diese angesaugt und die Wunderflüssigkeit legt sich als Spray
vielleicht auf die obere Verkokungsschicht.

Ich bezweifel man ganz stark das dass funktioniert.......................

Tom

Ich versteh' die Diskussion der letzten posts überhaupt nicht! 😕

Das hier vielgelobte BEDI ist doch genau das gleiche Verfahren!
Das zaubert die Beläge doch auch nicht einfach weg, sondern spült den Müll in den laufenden Motor.

Ähnliche Themen

Hi

Von was für einer Ventilverkokung sprechen wir hier ?

1.
Eine leichte Verkokung bei der die Ventiltellerkontur noch klar erkennbar ist
und es sich eine Knolle am Ventilschaft gebildet hat.

oder

2.
Eine massive Verkokung bei dem das Einlassvenil als solches nicht mehr erkennbar ist
und sich die Verschmutzung auf 2-3mm Dicke angehäuft hat.

Tom

Vermutlich von der 1. Variante.
Nur das schafft eine chemische BEDI noch zu reinigen.

Bei den anderen nimmt man die Ansaugbrücke runter und reinigt manuell.

Vorbeugend nach einer Reinigung kann man die chemische BEDI dann regelmäßig machen.
Werde ich auch in Kürze nochmal.

Was kostet denn die mechanische Reinigung, ich wäre da auch interessiert.

mfg

Auch bei der Variante 1. ist eine BeDi-Reinigung schon problematisch, in den meisten Fällen dürfte es dafür schon zu spät sein, wenn sich harte Verkokung schon als Knollen gebildet haben. Eine BeDi-Reinigung macht man spätestens alle 25.000 km, bevor es zu gravierender Verkokung kommt. Und damit besteht dann auch keine Sorge, daß sich irgendwo Bröckchen lösen und Ärger verursachen.

Wurde zu lange gewartet, dann kommt in erster Linie eine aufwändige Reinigung infrage, sei das manuell, mit Trockeneis oder Walnußgranulat.

Nochmal zum mitschreiben... Hat der neuere V8, also der mit der Zusatzeinspritzung und den neuen Ventilen, also der Motor mit der Überarbeitung auch noch so gravierende Verkokungsprobleme?

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 14. Juli 2015 um 07:19:01 Uhr:


Moin

Im Reagenzglas schmeißt einen Brocken Verkokung in die Wunderflüssigkeit die
dann seine volle Kraft entfalten kann.
Bei einem Motor wird diese angesaugt und die Wunderflüssigkeit legt sich als Spray
vielleicht auf die obere Verkokungsschicht.

Ich bezweifel man ganz stark das dass funktioniert.......................

Tom

Es war nur ein Beispiel für's Verständnis. Im Motor trägt es natürlich nur Schichtweise ab, und zieht nicht irgendwelche Brocken durch, die werden chemisch zerlegt. Deshalb ist es ja auch NICHT damit getan einmal drauf sprühen und fertig. Ich verstehe bei Dir nicht warum Du der Meinung bist es funktioniert nicht, wenn Du nicht verstehst wie es wirkt. Das ein Additiv kein Allheilmittel für starke Verschmutzung ist, ist ganz klar. Dazu muss die Saugbrücke runter für eine manuelle Reinigung. Aber regelmäßige Anwendung ist wirklich hilfreich.

Zitat:

@PaulGTI schrieb am 14. Juli 2015 um 12:56:46 Uhr:


Vermutlich von der 1. Variante.
Nur das schafft eine chemische BEDI noch zu reinigen.

Bei den anderen nimmt man die Ansaugbrücke runter und reinigt manuell.

Vorbeugend nach einer Reinigung kann man die chemische BEDI dann regelmäßig machen.
Werde ich auch in Kürze nochmal.

ganz genau, das habe ich gemeint.

Zitat:

@INgolaner schrieb am 15. Juli 2015 um 00:29:01 Uhr:


Nochmal zum mitschreiben... Hat der neuere V8, also der mit der Zusatzeinspritzung und den neuen Ventilen, also der Motor mit der Überarbeitung auch noch so gravierende Verkokungsprobleme?

Er hat die gleiche Problematik weil Direkteinspritzer. Es kommt weder Benzin, noch eventuell eingefülltes Additiv auf die Ventile, immer nur direkt auf den Kolbenboden.

Das Problem behoben ist erst beim neuen R8 im September, der V10 sowie V10 Plus hat zusätzlich zur Direkteinspritzung wieder eine Saugrohreinspritzung, welche sich bei Volllast zuschaltet. Damit werden dann auch wieder die Ventile automatisch gereinigt.

Und da die bisher verbauten Motoren nicht sofort auf dem Müll landen, besteht das Problem fort.

Es gibt keinen V8 mit Zusatzeinspritzung im R8.

Möchte gern wissen wo du das gelesen hast........................

Tom

Zitat:

@INgolaner schrieb am 15. Juli 2015 um 00:29:01 Uhr:


Nochmal zum mitschreiben... Hat der neuere V8, also der mit der Zusatzeinspritzung und den neuen Ventilen, also der Motor mit der Überarbeitung auch noch so gravierende Verkokungsprobleme?

Meines Wissens hat die Saugrohreinspritzung nur der 610PS V10
und der 560PS hat es nicht

Tom

Zitat:

@08-15_fahrer schrieb am 15. Juli 2015 um 01:01:24 Uhr:



Zitat:

@INgolaner schrieb am 15. Juli 2015 um 00:29:01 Uhr:


Nochmal zum mitschreiben... Hat der neuere V8, also der mit der Zusatzeinspritzung und den neuen Ventilen, also der Motor mit der Überarbeitung auch noch so gravierende Verkokungsprobleme?
Er hat die gleiche Problematik weil Direkteinspritzer. Es kommt weder Benzin, noch eventuell eingefülltes Additiv auf die Ventile, immer nur direkt auf den Kolbenboden.
Das Problem behoben ist erst beim neuen R8 im September, der V10 sowie V10 Plus hat zusätzlich zur Direkteinspritzung wieder eine Saugrohreinspritzung, welche sich bei Volllast zuschaltet. Damit werden dann auch wieder die Ventile automatisch gereinigt.
Deine Antwort
Ähnliche Themen