R8 V8 Verkokung im Motor oder wie das heißt :)
Hi,
diese Verschmutzungen im Motor, die immer wieder diskutiert werden, lassen sich ja reinigen / beseitigen. Was kostet sowas ungefähr, also die Reinigung, wenn ich es beim freundlichen machen lasse oder gibts alternativen im raum bremen und umzu?
habt ihr da schon erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
hallo r8 freunde ,
die erklärung was "verkokung " tatsächlich heißt und wie sie entsteht finde ich echt gut ...danke dafür .
leider ist dieses problem bei allen direkteinspritzern so. bei turbodirekteinspritzern durch die verdichtete und mit ölnebel des laders versetzete ansaugluft etwas weniger. nichts desto trotz bringen reiniger im tank einen erfolg der aber leider nur einen kleinen tei des gesammten bringt.mit dem reiniger im tank erreiche ich die düsen und die kolbenböden, nicht aber die schlimmsten verschmutzungen und verkokungen im bereich der ansaugung (hier insbesondere des einlasskanals und der ventlie ). ein demontieren der ansaugbrücke ist so leider nicht zu umgehen.
der schleichende leistungsverlust durch die höheren verwirbelungen und des luftmangels finden schleichend statt. im falle der rs4 (b7) v8 fsi gehen schnell mal "gemessene" 40 ps abhanden. nach der demeontage des saugrohres und anschließender bedi reinigung sind die verlorenen pferde wieder unter der haube und verrichten ihern dienst.
einem r8 fahrer mit einem fzg um 50tsd km kommt im grunde nicht drum herum einemal so eine aktion durchzuführen .
ich beantworte gern hierzu fragen und mache auch ein angebot.
als kleine geschichte am rande: hat mal jemand versucht bei einem r8 (coupe) die trennscheibe zum fahrgastraum zu putzen ?? genau ----sehr besch... ranzukommen.um am ausgebauten saugrohr zu arbeiten(und das mehrere stunden) haben wir ein gestell ,oder vorrichtung, gebaut wo unser mechaniker liegend ,incl absaugung der dämpfe, seine arbeit macht ;-)
mfg klaus
...noch was : es kommen fahrzeuge aus der schweiz und österreich zu uns um diese reinigung machen zu lassen
186 Antworten
wer hat noch ein verkokungsproblem der der ansaugung bei seinem r8 schwerpunktmässig V8/ gehabt? mit welcher Lösung wurde gearbeitet? kosten? bitte um Rückmeldungen, gerne auch per PN oder hier im Forum;
Verkokung- altes Leiden, neue Runde: Reinigen? Ventiltausch? Ölwahl?
lösung?
1. http://turbo-sprayer.de.tl/Audi-V8-V10-FSI-Ventile-reinigen.htm
hat jemand Erfahrungen? wie lang hält das, wenns funzt?
2. http://www.carpassion.com/.../...erkokte-einlassventile-kanaele-4.html
Die neuen Autoslb_icon1.png haben eine Zusatzdüse im Saugrohr, das wäre was ich als Tuner auch gleich gemacht hätte, einfach bei Vollast mit einer Zusatzdüse noch ein wenig Benzin wie früher einspritzen.
Direkt antwortenAntworten
28.01.2015 06:42#34
TomSchmalz
Fuhrpark
Moin
Die Dünnschafteinlassventile wurden ab MJ. 2011 von Audi serienmäßigicon1.png eingesetzt.
Eine massive Ventilverkokung dürfte dann nicht mehr vorkommen, ausser
man fährt nur Stadttverkehr und nie Vollast.
soweit meine Recherche aktuell
1. Ansaugung reinigen- was tun, wenns wieder kommt- selbst sone machine auf lager legen???? soll man alle 5000 km machen...wen kommen laasen wenn er wieder zu ist?- was kost das? wo fahren die hin oder man selbst zu denen?
2. evtl. tausch der Einlassventile auf mj 2011
3. liegts etwa am öl?- Audi norm 507000- hatte beim letzten mal shell helix.... 6000km, dann raus
AZ will ansauganlage tauschen für insgesamt 4200.-€, alle 30.000km...BJ 2009
thx
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkokung- altes Leiden, neue Runde: Reinigen? Ventiltausch? Ölwahl?' überführt.]
wer hat noch ein verkokungsproblem der der ansaugung bei seinem r8 /rs4 B7 schwerpunktmässig V8/ gehabt? mit welcher Lösung wurde gearbeitet? kosten? bitte um Rückmeldungen, gerne auch per PN oder hier im Forum;
Verkokung- altes Leiden, neue Runde: Reinigen? Ventiltausch? Ölwahl?
lösung?
1. http://turbo-sprayer.de.tl/Audi-V8-V10-FSI-Ventile-reinigen.htm
hat jemand Erfahrungen? wie lang hält das, wenns funzt?
2. http://www.carpassion.com/.../...erkokte-einlassventile-kanaele-4.html
Die neuen Autoslb_icon1.png haben eine Zusatzdüse im Saugrohr, das wäre was ich als Tuner auch gleich gemacht hätte, einfach bei Vollast mit einer Zusatzdüse noch ein wenig Benzin wie früher einspritzen.
Direkt antwortenAntworten
28.01.2015 06:42#34
TomSchmalz
Fuhrpark
Moin
Die Dünnschafteinlassventile wurden ab MJ. 2011 von Audi serienmäßigicon1.png eingesetzt.
Eine massive Ventilverkokung dürfte dann nicht mehr vorkommen, ausser
man fährt nur Stadttverkehr und nie Vollast.
soweit meine Recherche aktuell
1. Ansaugung reinigen- was tun, wenns wieder kommt- selbst sone machine auf lager legen???? soll man alle 5000 km machen...wen kommen laasen wenn er wieder zu ist?- was kost das? wo fahren die hin oder man selbst zu denen?
2. evtl. tausch der Einlassventile auf mj 2011- dazu muss der motor raus- kosten? sinnvoll?
3. liegts etwa am öl?- Audi norm 507000- hatte beim letzten mal shell helix.... 6000km, dann raus
AZ will ansauganlage im r8 tauschen für insgesamt 4200.-€, alle 30.000km...BJ 2009/ 420 ps/ V8
thx
Hallo,
frag mal bei Klaus von KH Tuning, da wird Dir geholfen, kann ich nur empfehlen.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkokung- altes Leiden, neue Runde: Reinigen? Ventiltausch? Ölwahl?' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo
Zu Link 1. habe ich gekauft aber noch nicht eingebaut. Zum Reinigen habe ich das Lamda Tank Otto. Dies kann man auch mal so wenn man noch 20 Liter im Tank hat dazu giessen. Ob es was bringt glaube so nicht beim Einspritzer.
Gruss
Alo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkokung- altes Leiden, neue Runde: Reinigen? Ventiltausch? Ölwahl?' überführt.]
Turbo Sprayer hab ich im Einsatz, ist mir Vorsicht zu genießen, aber wirkungsvoll!
Inwiefern mit Vorsicht zu genießen? Der Turbo-Sprayer ist auch bei mir im Einsatz und soweit sich ggf. Fehlanwendungen vermeiden lassen, lerne ich gerne dazu. 🙂
Würdest du uns deine diesbezüglichen Erfahrungen mitteilen?
Ganz einfach, man spritzt halt Benzin während der Fahrt ein, wenn da ein Schlauch platzt oder der Behälter auf was warmes kommt gibt's ne Feuerbestattung vom Fahrzeug!
Das meinst du, o.k. Ich führe die Reinigung im Stand durch, bei ca. 1800 bis 2000 rpm. Die Flasche mit der Reinigungsflüssigkeit steht dabei sicher positioniert unter der geöffneten Motorhaube.
Alles gut. 🙂
Bei 2000 U min klappt das nicht, die Klappen sollten auf da 4000 bis 5000 U min stehen...
Sofern sich das auf die Drosselklappe(n) beziehen sollte: im Tiguan wird hinter der Drosselklappe eingespritzt, näher an den Einlaßventilen.
Übrigens: Meine Drosseklappe ist sauber, im Ansaugtrakt dahinter kein nennenswerter Belag, nichts verkokt. Und der Drucksensor ist nicht nur sauber, der ist "rein". 🙂
Der Bereich um die Drosselklappe ist auch schnell gereinigt, bzw. sammelt sich hier fast nichts im Vergleich zu den Ventilen. Wobei die Drehzahl nicht ganz so dramatisch ist, ein vernünftiger Motor zieht das auch bei Leerlaufdrehzahl rein. Aber 50% der möglichen Drehzahl sollte man ihm zwischendurch schon mal geben.
Ich denke aber trotzdem, dann man nicht nur bei 2000 Touren sprayen sollte... Wie 0815 sagt, so bei halber maximaler Drehzahl!
Moin
Über das Thema Verkokung wurde schon viel diskutiert und so wie das hier gerade mit irgend welchen
„Mittelchen“ die in den Ansaugtrakt gesprüht werden, kann es nicht funktionieren.
Die Verkokung ist mehrere Millimeter dick und zum Ventil wird dieses immer härter.
Die oberste Schicht ist wie Schuhcreme aus der Dose ( Erdal ), also sehr zäh.
Um dieses Zeug abzulösen bedarf es schon einer konzentrierten Säurelösung und
ich keine kein „Mittelchen“ welches diese Eigenschaften hat.
Mir stellen sich auch die Nackenhaare hoch, wenn man „Mittelchen“ durch den Motor
jagt um Ablagerungen durch diese zu lösen.
Tom
Zitat:
@INgolaner schrieb am 11. Juli 2015 um 22:05:12 Uhr:
Turbo Sprayer hab ich im Einsatz, ist mir Vorsicht zu genießen, aber wirkungsvoll!
Was kostet das System komplett?