1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SLC, SLK & AMG GT
  6. R170 oder R171 kaufen?

R170 oder R171 kaufen?

Mercedes SLK

Hallo Ihr Lieben, brauche mal einen Rat,
stehe vor der Entscheidung r170 oder r171
hab einen blauen (Lieblingsfarbe) R170 gefunden Mopf Scheckheft 200 Kompr 105.00km Rost nur wenig an einem Kotflügel Kein Öl im Kabelbaum Ölstopkabel sonst 1Hd erstaunlich gut. für 6000€
Als Alternative einen R171 BJ 2005 150.000 rostfrei Steuerkette neu für 7900€
Mir bekannte Schwachstellen allgemein bei R170 Rost an vielen Stellen möglich
Beim R171 Rost Hinterachse Kofferraum Schwachstelle Steuerkette
Soll ein Zweitwagen/Drittwagen werden mit max 5-8000km /Jahr nur im Sommer was ja gut gegen den Rost wäre.
Den r170 gibt es sehr oft in meiner Lieblingsfarbe blau, den R171 leider fast nur in silber.
Von der Form finde ich den R170 fast schöner und klassischer aber der R171 ist halt das modernere Auto mit evt weniger Rost.
Was meint Ihr? von den Materialien und Motor ist der 170 der 171 besser/haltbarer?
hatte mal einen w202 Bauzeit zum 170 da waren viele Aggregate bei unter 200.000 kaputt zb Klimakompressor Lima usw, beim w 211 Bauzeit zum 171 hielt das alles viel länger.
Bin ratlos,,,,, was meint Ihr?
Vielen Dank für gute Ideen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hanniwolle schrieb am 28. April 2020 um 11:50:53 Uhr:


Habe einen 171 er bin ganz zufrieden mit dem. Wenn die Steuerkette erneuert ist ist das gröbste schon gemacht. Was die Hinterachse betrifft vor ein paar Wochen kam ich deswegen nicht über den TÜV . Bei Nachfrage bei der Niederlassung wurde ein Kulanzantrag gestellt der von Stuttgard genehmigt wurde. Stand nun TÜV ist OK . Hatte keine Kosten diesbezüglich. Zusage von Stuttgard innerhalb 2 Stunden . Arbeitsaufwand bei Mercedes 2 Tage. Rostprobleme außer der besagten Hinterachse bisher keine trotz 2007 ner Baujahr. Steuerkette noch die erste bei 171000 km
Ist ein 280 ziger SLK.

Wer ist denn dieser "Stuttgard"? Ist das der Kulanzantragssachbearbeiter? Oder der Vorstandvorsitzende? Fragen über Fragen... 🙄

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@carsten253 schrieb am 28. Juli 2020 um 14:5:33 Uhr:


Wer mal in die Stardignose guckt, wie eine Adaption abzulaufen hat, der weiß, dass es nicht damit getan ist, einfach loszufahren.

Kann es sein, dass Du eine Adaption mit dem Löschen des Fahrgewohnheitenspeichers verwechselst? Erkundige Dich einmal, dass das zwei völlig verschiedene Dinge sind. Die meisten lahm oder ruppig schaltenden Automaten haben diese Schaltart angelernt bekommen. Wenn das 7-Gang- Getriebe des 172er auf Sport steht, ist das natürlich schon grundsätzlich flinker.

Ich lege den Hebel gerne aufs Blech. Meine NAG1 hatten auf gut 300tkm keinen einzigen lahmen Schaltvorgang

Hallo

Ja, man steuert die Automatik mit dem Gasfuss.
Dauert länger bis zum Experten.
Ciao olderich

Oder auch per Hand bei den Möpfen. Oder?

Hallo

Soweit ich weiß konnte man die 5gang Automatik schon lange manuell schalten. Im Porsche hiess die glaube ich deshalb Tiptronic.
Also bei unserem von 5/2007 geht es auf jeden Fall.
Ciao olderich

Zitat:

@Ha-Pe-85570 schrieb am 28. Juli 2020 um 17:12:51 Uhr:


Damit wird aber die angelernte Schaltgewohnheit nicht geändert.

Ja, aber man könnte, wenn man noch schnell bei gelb+ über die Ampel will( also ich mach das nicht), und aufmerksam und aktiv fährt ,schon vorab dem Getriebe einen kleineren Gang vorschlagen.

Das geht. Schalthebel nach links tippen, fertig. Wenn gleichzeitig ein Kickdown anliegt, hast Du flott zu viel Drive. Man kann das Ding jagen oder bummeln. Ganz nach belieben.

Das 5G hat keine wirkliche Schaltfunktion wie die neueren Automaten, durch die Tipptronic wird lediglich der höchste Gang begrenzt.

Klar ist die im Vergleich zu neueren Automaten "lahm", da sie zb. keine Sprungschaltungen über mehrere Gänge macht, dafür gibt es einen "Sprintbooster" (googeln-braucht hier nicht nochmals diskutiert werden). Robust ist die 5G, Spülung alle 7-8J./80.-100.000km auch wenn es erst Lifetime, später einmalig 60tkm ab Werk hieß.

Die 5Gang ist im 170er 200K immerhin so schnell, dass sich mein Kumpel mit nem 172er 250CDI Schalter (204PS/500Nm) immer beschwerte, er würde an den Ampeln kaum hinterherkommen (Nein, ich bin kein Ampelraser, ganz normal gefahren). Bin seinen CDI auch mal probegefahren- genauso schrecklich wie Schalter im 170er- ist nicht meins, selbst mein ältester Sohn (fährt seit 3 Jahren meinen SLK auf) schwört mittlerweile auf Automatik.

Meine Empfehlung, schau dir nen 6ender als 350er (Unterhalt ähnlich 280/300er, dafür bessere Leistung ähnlich 55er) mit der 7-tronic an.

Kann es sein, dass Du eine Adaption mit dem Löschen des Fahrgewohnheitenspeichers verwechselst? Erkundige Dich einmal, dass das zwei völlig verschiedene Dinge sind. Die meisten lahm oder ruppig schaltenden Automaten haben diese Schaltart angelernt bekommen. Wenn das 7-Gang- Getriebe des 172er auf Sport steht, ist das natürlich schon grundsätzlich flinker.

Ich lege den Hebel gerne aufs Blech. Meine NAG1 hatten auf gut 300tkm keinen einzigen lahmen Schaltvorgang

Der von Dir beschrieben Unterschied ist mir nicht bekannt. Das 7G wurde damit beworben, dass es sich adaptiv den Fahrgewohnheiten anpasst. Das bedeutet nicht, dass es sie einmalig aufzeichnet und nie wieder anpasst, sondern ständig angleicht.

Hat der R172 nicht schon die 7G-Tronic plus?

Ich habe über das NAG1 geschrieben, dessen Lernprozess übrigens jedem anderem modernen Getriebe entspricht, egal wieviel Gänge da mehr drin sind, damit auch für das NAG2 oder 3. Dazu gehört eine Software, die für die ganze Schalterei verantwortlich ist. Die kann der Fahrer selbst weder beeinflussen noch ändern. Das könnte nur der Mercedes Service mit SD. Der Speicher für die lernende Einheit sitzt darüber und der Lernprozess ist fortwährend. Deshalb kann dieser Speicher durch den von mir beschriebenen Vorgang zurückgesetzt werden. Er schaltet dann bei merklich höheren Drehzahlen - also sportlicher. Durch dieses Löschen geht auch eine bekannte Situation verloren, wie z. B. diese: man fährt mit verhaltener Geschwindigkeit - z. B. auf eine Kreuzung zu - und der Automat schaltet entsprechend der gelernten Erfahrung runter, wenn jetzt plötzlich Gas gegeben wird, haut er plötzlich noch einen weiteren tieferen Gang rein. Der Fahrer nimmt den Fuß vom Gas und er schaltet sofort wieder o. Ä. Dieses ruppige Verhalten kommt umso früher, je stärker das Fahrzeug motorisiert ist, denn umso devoter wird es normalerweise bewegt. Ein "Räuber“ oder ein Fahrer mit einem leistungsschwachen Kleinwagen wird das selten bis nie kennen lernen. Früher oder später hat das Getriebe den alten Trott aber wieder gelernt, es sei denn, der Fahrer hat zwischendurch den Hebel aufs Blech gelegt.

Zitat:

Im 171 bekommst Du irgendwann Probleme mit den Drallklappen in der Ansaugbrücke (V6). Neue Ansaugbrücke kostet um die 400€. Auch die Steuereinheit des 7G verabschiedet sich irgendwann. Das kostet dann 1500€.

Sonst ist der echt robust, sieht nicht so oll aus wie der 170er.

Ich überlege ja auch noch ob es der 200 K mit 183 PS werden soll oder der 280er. Das Kettenrad, die Ansaugbrücke und die Steuereinheit haben mich eigentlich vom 280er abgeschreckt, aber aus dem Sinn ist er noch nicht, ein 6-Zylinder ist schon was feines :-) Ist denn wirklich die Steuereinheit vom 7G ein ernstes Thema und "Fakt" ( weil es irgendwie so rüberkommt ) das sie sich verabschiedet ?

moin,

ich bin seid 2001 SLK`ler und kenne wirklich sehr viele SLK Fahrer, auch 280 bzw. 350er Fahrer. Der Fehler mit den Drallklappen und auch der Fehler im Getriebe (Stichwort EHS) sind mir bisher je 2 mal untergekommen. Sollte die EHS mal die Grätsche machen, wird es bei Mercedes teuer, die 1500 Euro sind sogar sehr vorsichtig geschätzt. Es gibt aber mitlerweile ein paar Getriebespezialisten (z.B. ABS-Steuergeraete.de in Hannover, haben uns den selben Fehler mal am W169 instandgesetzt) die das mit Garantie reparieren und man landet bei ca. 500 Euro.
Willst du mit der weichen Welle auf relativ sicheren Seite sein, geh auf den Mopf....300er oder 350 Sportmotor. Sportmotor ist mir bei meinem Kumpel (SLK Spezialist in Elsdorf) erst 1 mal untergekommen.

@Frankman01,

Also du willst sagen Thema Ansaugbrücke und EHS kommt gar nicht so häufig vor?
Hat denn der 300er Mopf ein anderes Getriebesteuerungsgerät?

die Getriebesteuergeräte sind gleich, den Mopf sprach ich wegen dem Problem mit der Ausgleichwelle an, da ist man auf der recht sicheren Seite keinen Motor mit dem "weichen Keks" zu erwischen.

Drallklappen und EHS kommen recht selten vor, genau...so meinte ich das

Darf ich nochmal nachfragen? Mit Problem "Ausgleichswelle" meinst du was konkret? Das Kettenrad? Das sollte auch ab MJ 2008 eigentlich kein Thema mehr sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen