R170 oder R171 kaufen?
Hallo Ihr Lieben, brauche mal einen Rat,
stehe vor der Entscheidung r170 oder r171
hab einen blauen (Lieblingsfarbe) R170 gefunden Mopf Scheckheft 200 Kompr 105.00km Rost nur wenig an einem Kotflügel Kein Öl im Kabelbaum Ölstopkabel sonst 1Hd erstaunlich gut. für 6000€
Als Alternative einen R171 BJ 2005 150.000 rostfrei Steuerkette neu für 7900€
Mir bekannte Schwachstellen allgemein bei R170 Rost an vielen Stellen möglich
Beim R171 Rost Hinterachse Kofferraum Schwachstelle Steuerkette
Soll ein Zweitwagen/Drittwagen werden mit max 5-8000km /Jahr nur im Sommer was ja gut gegen den Rost wäre.
Den r170 gibt es sehr oft in meiner Lieblingsfarbe blau, den R171 leider fast nur in silber.
Von der Form finde ich den R170 fast schöner und klassischer aber der R171 ist halt das modernere Auto mit evt weniger Rost.
Was meint Ihr? von den Materialien und Motor ist der 170 der 171 besser/haltbarer?
hatte mal einen w202 Bauzeit zum 170 da waren viele Aggregate bei unter 200.000 kaputt zb Klimakompressor Lima usw, beim w 211 Bauzeit zum 171 hielt das alles viel länger.
Bin ratlos,,,,, was meint Ihr?
Vielen Dank für gute Ideen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hanniwolle schrieb am 28. April 2020 um 11:50:53 Uhr:
Habe einen 171 er bin ganz zufrieden mit dem. Wenn die Steuerkette erneuert ist ist das gröbste schon gemacht. Was die Hinterachse betrifft vor ein paar Wochen kam ich deswegen nicht über den TÜV . Bei Nachfrage bei der Niederlassung wurde ein Kulanzantrag gestellt der von Stuttgard genehmigt wurde. Stand nun TÜV ist OK . Hatte keine Kosten diesbezüglich. Zusage von Stuttgard innerhalb 2 Stunden . Arbeitsaufwand bei Mercedes 2 Tage. Rostprobleme außer der besagten Hinterachse bisher keine trotz 2007 ner Baujahr. Steuerkette noch die erste bei 171000 km
Ist ein 280 ziger SLK.
Wer ist denn dieser "Stuttgard"? Ist das der Kulanzantragssachbearbeiter? Oder der Vorstandvorsitzende? Fragen über Fragen... 🙄
52 Antworten
Zitat:
@C-Max der Dritte schrieb am 09. Juni 2020 um 00:11:21 Uhr:
mit altem Hausmittel
Altöl?
Zitat:
9.500 habe ich bezahlt, Bj 06/2004 mit 122.000 auf der Uhr. Habe ihn heute aus der Werkstatt geholt mit neuen Bremsen, Getriebeölspülung und neuer Bereifung. Letzteres war nicht geplant aber auf Grund eines Produktionsfehlers stand der vordere rechte Reifen an der Innenkarkasse kurz vor dem Platzen.
Kette wurde auf Längung, das Timing der Nockenwellen überprüft, alles OK. Demnächst wird noch prophylaktisch der Kettenspanner gewechselt. Die Hinterachse zeigte leichten Flugrost, wurde gereinigt und komplett mit altem Hausmittel (auch von innen) versiegelt. Damit dürfte alles im Lot sein.
Glückwunsch! Der 350er mit dem M272 ist die richtige Wahl! Mach dir wegen dem Kettenrad keine Sorgen. Selbst wenn der vom Baujahr "reinpasst" heisst das nicht, dass er die Probleme hat. Nicht alle Motoren haben dasselbe Sintermetall am Kettenrad. Wenn dem so wäre, wären Millionen Fahrzeuge betroffen. Es gab Schwankungen in der Qualität und deshalb kann das passieren, muss es aber nicht.
Sonst sind die 171er recht unauffällig. Größere Kosten können Dich jetzt noch mit der EHS im Getriebe (7G) erwarten (richtig teuer). Das merkst Du, wenn er nicht mehr schaltet.
Und die Ansaugbrücke geht irgendwann hopps, also die Drucksteuerung der Drallklappen. Da sich die Drallklappen auch gerne auflösen, sollte das ganze Saugrohrmodul dann neu. Gibt's von Pierburg für ca. 400€.
Alles andere sind Kleinigkeiten.
Aber jetzt erfreu Dich erstmal an der kleinen Rakete.
Die Hinterachse ist sehr rostanfällig kann man aber auf Kulanz erneuern lassen. Beim Getriebe 7G ist die regelmäßige Getriebespülung ein muß dann sollte das Getriebe auch halten.
Moin,
Zitat:
........Auch die Steuereinheit des 7G verabschiedet sich irgendwann. Das kostet dann 1500€.
Ich gehe ja selber der Frage nach welches Modell es denn beim R171 werden soll. Der 200er oder ein 280er.
Im Moment tendiere ich ja zum 200er, ggf. eine neue Kette rein und gut ist.
Des Weiteren tendiere ich zum Schalter da ich mit dem Automatikgetriebe eine weitere Wartungseinheit mit Pflegeaufwand ( Spülen, Ölwechseln ect. ) betreiben müsste, auch wenn der 200er eine andere ( die 5-Gang ) Automatik hat.
Oder sehe ich das mit der 5-Gang Automatik zu skeptisch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@nobody-44 schrieb am 28. Juli 2020 um 12:13:06 Uhr:
Moin,
Zitat:
@nobody-44 schrieb am 28. Juli 2020 um 12:13:06 Uhr:
Zitat:
........Auch die Steuereinheit des 7G verabschiedet sich irgendwann. Das kostet dann 1500€.
Oder sehe ich das mit der 5-Gang Automatik zu skeptisch?
Ja.
Ein Mercedes ohne Automatik? Oha... :-)
Skeptisch wäre ich bei einem Mercedes eher bei der Schaltung, wenn Mecedes was kann dann Automatik
Das NAG1 5-Gang-Automatikgetriebe ging als weltbester und meistverbauter Automat in die Geschichte ein. Zahlreiche andere Marken verbauten ihn. U. A. Porsche, Jaguar und Chrysler etc. Die wussten alle warum. Ein SLK war für dieses Getriebe ein Spielzeugauto, denn drehmomentstarke 2.5 Tonner (mit Anhänger) wurden damit souverän bedient.
Verstehe. Werde ich mich noch mal reinlesen.
Ich hatte aber schon ein paar Male ( allerdings in einem Thread zu einem R170 mit kleiner Maschine ) gelesen, das das 5-Gang Automatikgetriebe Grottenlahm schalten soll, und auch beim beschleunigen nur immer einen Gang runterschalten.
Könnt ihr dazu etwas sagen?
Das NAG1 ist ein lernender Automat, der sich am laufenden Fahrstil des Fahrers orientiert. So agieren alle modernen Automaten. Und wer dauern gemächlich durch die Gegend cruist darf nicht erwarten, dass er beim Kickdown da ist wie ein Rennwagen. Jede Hausfrau kann diesen Speicher vom Fahrersitz aus zurücksetzen und dann geht's los. Also nicht alles glauben, was Eigner so schreiben.
Glaubst Du im Ernst, dass z. B. Porsche einen grottenlahmen Automaten verbaut?!
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 28. Juli 2020 um 12:55:20 Uhr:
Das NAG1 ist ein lernender Automat, der sich am laufenden Fahrstil des Fahrers orientiert. So agieren alle modernen Automaten. Und wer dauern gemächlich durch die Gegend cruist darf nicht erwarten, dass er beim Kickdown da ist wie ein Rennwagen. Jede Hausfrau kann diesen Speicher vom Fahrersitz aus zurücksetzen und dann geht's los. Also nicht alles glauben, was Eigner so schreiben.Glaubst Du im Ernst, dass Porsche einen grottenlahmen Automaten verbaut?!
Danke für Deine Erklärungen, das war mir nicht so bewusst :-)
Kann man den Speicher im Menü auf Null setzen oder wie?
Nein. Zündung ein, Getriebe auf D, das Gaspedal 30 Sekunden bis zum Anschlag drücken, fertig. Funktioniert bei allen Marken. Die Getriebesspüler machen das auch, i.d.R. via OBD und alle glauben an den tollen Erfolg der Spülung. 🙂
Lach.
Was aber sicher die Getriebespülung alle x- Kilometer nicht unsinnig macht oder? Sollte man sich auch beim NAG1 dran halten?
Hallo
Habe die 5Gang im r171. Bei 60tsd wurde bei MB das Öl gewechselt und mehr ist laut Wartungsplan nicht vorgesehen. Habe jetzt 120tsd und das Getriebe schaltet einwandfrei. Sicher ist frisches Öl immer gut aber alle 60tsd Ölwechsel ist sicher genauso übertrieben. Gibt ja auch hier Foristen welche von solchen Aktionen leben und das natürlich herbeischreiben wollen. Ähnlich die Steuerkette beim 200k. Nur meine Ansicht muss keiner glauben.
Ciao olderich
Ich schließe mich an, wenn es darum geht, dass hier oftmals unnötige "Services" vorgeschlagen werden. Eine Steuerkette wird nicht einfach auf Verdacht gewechselt. Aus diesem Grund gilt sie ja auch als wartungsfrei. Wenn sie sich längt hört man das und irgendwann ist die Motorlampe an. Wenn man dann mal langsam in die Werkstatt geht, ist alles gut. Bei meinen drei Fahrzeugen (SLK R171, SL500, S320cdi) noch nie notwendig gewesen.
Auch dieses ständige Gerede von "ohne Wartungs/Serviceheft Hände weg". Was soll das? Ist es euch so wertvoll, dass ein Azubi bei MB euer Öl gewechselt hat und ihr dadurch einen Stempel bekommt? Mir ist viel wichtiger, dass der Besitzer für alles Belege und Rechnungen hat. Dann sehe ich, was er gemacht hat, welche (Marken-)Teile er verbaut hat und kann mir ein Bild machen. Auf den Stempel der Austauscher-Werkstatt kann ich gut verzichten, wenn die Garantie schon vor Jahrzehnten ablief.
Was die Getriebe angeht ist das sicher auch eine Geschmacksache. Den R170 fand ich genial nur mit Schaltgetriebe, weil die 5-G so lahm ist, dass ein Durchbeschleunigen bei orangener Ampel regelmäßig in einem Witz endete (Schaltvorgang erst, wenn schon rot war). Ob das Getriebe im R171 anders ist, weiß ich nicht. Ich hab die 7G verbaut und die ist zackig. Wovon ich persönlich abrate ist das manuelle Getriebe im R171. Durch das Zweimassenschwungrad fehlte mir die direkte "Übersetzung" beim Einkuppeln. Ich kam mir beim Schalten vor wie ein Anfänger.
Von der Getriebeadaption durch den mittlerweile allen bekannten "Trick" rate ich ab. Wer mal in die Stardignose guckt, wie eine Adaption abzulaufen hat, der weiß, dass es nicht damit getan ist, einfach loszufahren. Da muss gerollt werden, beschleunigt werden, mehrfach angefahren werden - alles, nach einer klaren Reihenfolge.
Wenn das Getriebe komisch schaltet, dann Ölwechsel oder Spülung. MB macht dabei übrigens kein Reset. Warum auch??
Wenn der Gang hängen bleibt, ist die Steuerplatine im Getriebe kaputt. Das passiert beim SLK (7G) irgendwann. Reparatur idR nur durch Austausch der Steuerplatine (hat mich 1500€ gekostet).
Zitat:
@nobody-44 schrieb am 28. Juli 2020 um 13:16:37 Uhr:
Lach.
Was aber sicher die Getriebespülung alle x- Kilometer nicht unsinnig macht oder? Sollte man sich auch beim NAG1 dran halten?
Ob man so eine Sache machen läßt, liegt im Emotionskatalog jedes Einzelnen. Es ist auch so, dass die Vielölwechsler immer (besser) wissen, dass die Lebensdauer ihres Getriebe natürlich nur am häufigen Wechsel lag. Notorische Nichtwechsler, wie ich, werden von denen belächelt. Ich fahre seit 1975 Oberklasse-Neuwagen mit Automatik. I.d R. habe ich die 300 bis 360 tkm. gefahren. Ohne Wechsel. Ohne Probleme. Einzig das NAG1 meines Crossfire verlangte neues Öl, als der undicht gewordene Elektroanschluss getauscht wurde. Eine PillePalleReparatur.