R170 Gebläse recht eigenwillig
Eine kurze Frage an die Gemeinde. Mein Gebläse läuft recht langsam an, dann aber zumindest mit unterschiedlicher Intensität, je nach Stufe. Dann plötzlich total tot. Nach Motorneustart dann wieder wie vorher.
Es dauert allerdings auch jedesmal ein paar Sekunden bevor das Gebläse die gewählte Stufe auch wirklich schaltet.
Klingt das nach Reglerdefekt?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Das Problem ist beseitigt. Dank an alle die sich eingebracht haben.
Abdeckung abgebaut, Stecker vom Motor gezogen und Spannung am Stecker gemessen, liegt an. Lüftermotor an ein Netzteil angeschlossen, Motor lief. Also Motor in Ordnung. Motor ausgebaut und noch einmal im ausgebauten Zustand ans Netzteil angeschlossen. Motor lief. Regelspannung am Stecker gemessen, war vorhanden! Warum läuft das Gebläse nicht? Grübel, grübel? Wieder zusammengebaut, vorher noch die Welle am Lüfter geschmiert und siehe da, Selbstheilung, alles funktioniert wieder. Da weder größerer Schmutz, noch irgendeine Oxidation vorhanden war, kann ich leider nicht sagen, an was es gelegen hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläse läuft nicht' überführt.]
35 Antworten
Hallo.
Ist mir erst jetzt aufgefallen. Das Gebläse an meinem R170 Facelift läuft nicht. Eine Sicherung, die nur den Gebläsemotor aufzeigt, habe ich auch nicht gefunden. Alle die ich gefunden habe, auch für die Klima, waren in Ordnung. Da der Wagen erst 42000 km drauf hat, sollte der Gebläsemotor noch in Ordnung sein.
Welche Sicherung ist (nur) für den Gebläsemotor zuständig und wo sitzt sie? Gibt es einen Punkt, an dem man die Spannungsversorgung für den Gebläsemotor messen kann, ohne etwas abbauen zu müssen? Kann es auch am Regler liegen?
Danke für Infos!
Siggi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläse läuft nicht' überführt.]
Leider kam bisher keine Hilfestellung. Ich habe aber aus einem anderen Forum heraus die Info bekommen, dass es eine zusätzliche, gefaltete, detailiertere Aufstellung aller Sicherungen im Sicherungskasten Armaturenbrett geben müsste. Diese fehlt bei mir. Vielleicht hat jemand diese und könnte sie als pdf-Datei posten. Die Suche im Internet war erfolglos.
Danke!
Siggi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläse läuft nicht' überführt.]
Hi Siggi,
was die Sicherungen betrifft:
http://www.mbslk.com/files/artikel/sicherungenr170.pdfNatürlich kann es auch der Gebläseregler sein, aber dazu wollte ich nichts sagen, weil mich Folgendes abgeschreckt hat:
Zitat:
Original geschrieben von Siggi mit Espace
Gibt es einen Punkt, an dem man die Spannungsversorgung für den Gebläsemotor messen kann, ohne etwas abbauen zu müssen?
Wenn Du nicht wenigstens ein bisschen schrauben willst, geht da nix.
Gruß vom bösen Dieter
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläse läuft nicht' überführt.]
Danke Dieter!
Ich will schon schrauben, aber ich habe gerade Probleme mit dem Kreuz und will mir nach Möglichkeit alle Unbequemlichkeiten ersparen. Nur die Scheibe beschlägt....
Gruß
Siggi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläse läuft nicht' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo Siggi,
infrage kommen viele Fehlerquellen, aber der Gebläseregler ist der Hauptverdächtige.
Ich würde mal auf MBSLK.de suchen, da solltest du Lösungen und Tipps finden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläse läuft nicht' überführt.]
Hallo!
Das Problem ist beseitigt. Dank an alle die sich eingebracht haben.
Abdeckung abgebaut, Stecker vom Motor gezogen und Spannung am Stecker gemessen, liegt an. Lüftermotor an ein Netzteil angeschlossen, Motor lief. Also Motor in Ordnung. Motor ausgebaut und noch einmal im ausgebauten Zustand ans Netzteil angeschlossen. Motor lief. Regelspannung am Stecker gemessen, war vorhanden! Warum läuft das Gebläse nicht? Grübel, grübel? Wieder zusammengebaut, vorher noch die Welle am Lüfter geschmiert und siehe da, Selbstheilung, alles funktioniert wieder. Da weder größerer Schmutz, noch irgendeine Oxidation vorhanden war, kann ich leider nicht sagen, an was es gelegen hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläse läuft nicht' überführt.]
Zitat:
@rollo35 schrieb am 9. April 2016 um 22:56:41 Uhr:
Klingt das nach Reglerdefekt?
Könnte gut sein, wäre aber ziemlich teuer. Ich würde es zunächst mit ein wenig Pflege versuchen:
http://www.mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=637Gruß vom bösen Dieter
Hallo Dieter, besten Dank. Gebläse dreht einwandfrei. Kontakte such gut. Hab ein bischen wd40 auf die Welle Tropfen lassen und den Motor mit Druckluft ausgeblasen. Der Gebläsewiderstand ist original und die Isolierung bereits rissig. Denke da könnte es herkommen.
Werde noch ein paar Tage fahren und beobachten. Neue Vorwiderstände gibt's für 50 Eur und weniger. Schönen Abend!
Nachtrag: Auch die Reinigung hat (wie erwartet) keine Besserung gebracht. Das Gebläse bleibt gerne nach einer gewissen Zeit stehen und geht einfach aus und startet dann unverhofft erneut.
Ich habe jetzt den Widerstand ausgetauscht und nun regelt das Gebläse wieder ordentlich.
Kann sein das die Achse verharzt ist.
Verdünnung kann Abhilfe schaffen.
Die Achse ist leichgängig. hatte ich doch schon mit WD40 behandelt (siehe oben).
Mit neuem Regler klappts auch wieder mit dem Gebläse.
Zitat:
@rollo35 schrieb am 25. April 2016 um 16:32:29 Uhr:
Die Achse ist leichgängig. hatte ich doch schon mit WD40 behandelt (siehe oben).
Mit neuem Regler klappts auch wieder mit dem Gebläse.
.
Was kostet dieser.
Hab viel geguckt, Hella, Behr, Bosch, und mich doch schließlich für Noname entschieden. 35 Eur und läuft. Wie lange wird man sehen. Aber der Elektronik Kram kommt eh fast ausschließlich aus China
Hallo, Nachtrag: das Gebläse läuft zwar stabil und geht nicht mehr plötzlich aus, aber ich musste gestern beim Fahren des anderen SLK feststellen, das meine Gebläseleistung Max bei der Hälfte liegt.
Auch muss ich den Regler auf min. 2,5 stellen bevor das Licht bei Eco angeht.
Jetzt die Preisfrage: Gebläse kaputt oder könnte es auch das Bedienelement sein?