R170 Gebläse recht eigenwillig
Eine kurze Frage an die Gemeinde. Mein Gebläse läuft recht langsam an, dann aber zumindest mit unterschiedlicher Intensität, je nach Stufe. Dann plötzlich total tot. Nach Motorneustart dann wieder wie vorher.
Es dauert allerdings auch jedesmal ein paar Sekunden bevor das Gebläse die gewählte Stufe auch wirklich schaltet.
Klingt das nach Reglerdefekt?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Das Problem ist beseitigt. Dank an alle die sich eingebracht haben.
Abdeckung abgebaut, Stecker vom Motor gezogen und Spannung am Stecker gemessen, liegt an. Lüftermotor an ein Netzteil angeschlossen, Motor lief. Also Motor in Ordnung. Motor ausgebaut und noch einmal im ausgebauten Zustand ans Netzteil angeschlossen. Motor lief. Regelspannung am Stecker gemessen, war vorhanden! Warum läuft das Gebläse nicht? Grübel, grübel? Wieder zusammengebaut, vorher noch die Welle am Lüfter geschmiert und siehe da, Selbstheilung, alles funktioniert wieder. Da weder größerer Schmutz, noch irgendeine Oxidation vorhanden war, kann ich leider nicht sagen, an was es gelegen hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebläse läuft nicht' überführt.]
35 Antworten
Zitat:
@rollo35 schrieb am 6. Mai 2016 um 19:03:15 Uhr:
Gebläse kaputt oder könnte es auch das Bedienelement sein?
Du meinst den Drehknopf? Der ist höchstwahrscheinlich nicht schuld, wenn sich auf allen Stufen etwas tut.
Hänge mal das Gebläse ohne Regler direkt an 12 Volt, dann zeigt sich schon, was es noch kann. Ich schätze eher, der Regler hat ein Problem. Vielleicht hast Du ein wenig zu günstig eingekauft ...
Gruß vom bösen Dieter
Da alter wie neuer Regler keine unterschiedliche Maximaldrehzahl erreichen glaube ich da nicht dran.
Aber das Argument mit dem Bedienelement ist schlüssig. Immerhin tut sich auf allen Stufen was, aber eben nur laues Lüftchen
Dann teste halt das Gebläse mal ohne Regler direkt an 12 Volt, ob's dann schneller dreht als momentan in der Maximalstufe. Wenn nicht, dann taugt es tatsächlich nix mehr (verharzt oder sonstwie kurz vorm Exitus).
Gruß vom bösen Dieter
Edit: Stop, Kommando zurück; ich hab' das mit dem Eko-Licht überlesen. Vielleicht ist tatsächlich mit der Bedieneinheit was nicht in Ordnung. Wenn ich Zeit finde, schau' ich mal in meinen persönlichen Aufzeichnungen nach, ob ich dazu was finde.
Hallo,
wann wurde denn der Innenraumluftfilter zuletzt getauscht? Nicht dass der völlig zu ist, und deshalb die Probleme auftreten...
Gruss Neo
Zitat:
@rollo35 schrieb am 6. Mai 2016 um 19:03:15 Uhr:
Hallo, Nachtrag: das Gebläse läuft zwar stabil und geht nicht mehr plötzlich aus, aber ich musste gestern beim Fahren des anderen SLK feststellen, das meine Gebläseleistung Max bei der Hälfte liegt.
Auch muss ich den Regler auf min. 2,5 stellen bevor das Licht bei Eco angeht.
Jetzt die Preisfrage: Gebläse kaputt oder könnte es auch das Bedienelement sein?
.
BILLIG >kauft 2 X
Innenraumfilter ist neu, und der Spruch billig kauft zweimal ist platt. Meint ihr wirklich das die teuren Behr, Hella usw. Regler technisch anders sind? Nee! Ist auch China Ware nur mit 200% mehr Aufschlag. Jedenfalls bei Elektronik.
Bei Mechanischen Teilen ist das anders.
Nachtrag: gestern komplett das Gebläse und Widerstand gegen ein Gebrauchtteil gewechselt. Ergebnis: keine Änderung. Gehe mittlerweile tatsächlich vom Bedienelement als Verursacher aus.
Hast du das Bedienelement auf kalte lötstellen geprüft,oder schon mal ausgebaut und es dir angeschaut?
gebläse mal ausgebaut und 12V drauf gegeben?
Kohlen vom Lüftermotor OK?
Gruss Psydad
Gebläse läuft auf 12 V sehr gut. Hatte ich auch komplett getauscht. Die schleifkohlen von beiden gelesen sind ausreichend und sehen gut aus. Eigentlich bleibt nur noch das Bedienelement
denke ich auch, würd aber noch abwarten was der dieter sagt. vieleicht findet er ja noch was!?!
hast du den die möglichkeit, ein gebrauchtes Bedienelement mal zu testen?
Sorry, Rollo, hab' Dich ganz vergessen!
Zum Testen des Bedienelements den dreipoligen Stecker vom Regler abziehen. Das dicke rote Kabel ist Dauerplus, das dicke braune ist Masse. Das dritte (dünne) geht zum Bedienelement und liefert folgende Steuerspannungen (wenn meine Aufzeichnungen korrekt sind ...):
Stellung 1 zwischen 1.1 und 1.8 V
Stellung 2 zwischen 2.0 und 2.6 V
Stellung 3 zwischen 2.8 und 3.2 V
Stellung 4 zwischen 3.6 und 4.2 V
Stellung 5 zwischen 5.0 und 6.0 V
Wenn Du hier grobe Unregelmäßigkeiten feststellst, ist tatsächlich das Bedienelement im Eimer (was wohl nur sehr selten vorkommt).
Gruß vom bösen Dieter
Moin Dieter,
besser spät als nie. Jetzt hab ich zwar schon ein neues Gebläse aber es funktioniert halt immer noch nicht wie es soll. ich mess das heute abend mal durch...
gruß,
Rollo
???
Keine Ahnung, wie Du auf mich kommst - ich weiß noch nicht mal, dass man eine PSE programmieren muss ...
Gruß vom bösen Dieter