1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Quattro Ja oder Nein?

Quattro Ja oder Nein?

Audi A3 8V

Hallo Gemeinde,

ja, ich bin mir dem bewusst, das diese Frage sicher schon X mal beantwortet oder diskutiert wurde. Jedoch möchte ich diese Diskussion nochmals hier und speziell für den A3 8V sowie den neuen Sportback entfachen.

Ich bin beide Varianten (Frontantrieb und Quattro) gefahren. Mir stellt sich doch nach wie vor die Frage, muss es unbedingt sein? Die Anschaffungskosten liegen bei 1950 Euro, hinzu kommen höhere Versicherungskosten, höhere Steuerabgaben und höherer Spritkonsum. Die Wartungskosten sollten ebenfalls höher ausfallen. Wobei hier insgesamt ein Teil sicher der 6-Gang S-tronic geschuldet ist.
Das Gefühl sagt ja, aber im Innern gibt es auch irgendwo etwas das mir genau diese Fragen stellt.

Klare Vorteile liegen in der Traktion und den Beschleunigungswerten. Beim 1.8 TFSI gibt es 30Nm mehr Drehmoment.

Ich bin mir einfach unsicher. Vielleicht kann mir hier jemand, der längere Erfahrung mit Quattro hat, eine Empfehlung aussprechen?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


In den großen Audi Modellen wird auch noch "echtes" Quattro verbaut ... halt ein permanenter Allradantrieb und nicht dieser PseudoQuattro, genannt Haldex. Die Haldex hat mit dem damals erschaffenen Begriff Quattro nichts mehr zu tun ... wird aber von Audi trotzdem verwendet um die Kunden hinters Licht zu führen 😉 ... jeder der "Quattro" hört denkt sofort daran, dass dort ALLE Räder IMMER angetrieben werden 😉

Das heißt aber nicht das die Haldex schlecht ist ... nur die Haldex ist halt kein Quattro im eigentlichen Sinne mehr 😁

Quattro war schon immer ein Markenname für eine Vielzahl von Allradantrieben von Audi. Es ist (sorry) einfach Unsinn, zu behaupten, es würde einen "echten" Quattro-Antrieb geben und einen "unechten".

1981 - 1987 hatten die Audi Quattros zwei manuell sperrbare Differenziale (Mitten- und Hinterachsdifferenzial, Klauenkupplung) und ein offenes Vorderachsdifferenzial. Nichts mit permanentem Allradantrieb, nach keiner Definition.
Seit 1988 gibt es diverse Generationen von Allradantrieben unter der Marke Quattro mit Torsen-Mittendifferenzial, Generation 1 hatte noch ein manuell sperrbares Hinterachsdifferenzial
Seit 1998 gibt es Audis mit Haldex-Kupplung, starrem Vorderachsantrieb und offenen Vorderachs- und Hinterachsdifferenzialen. Es gibt verschiedene Haldex-Generationen. Der A3 8V hat eine brandneue Haldex-Generation.
Seit 2006 gibt's den R8 mit Visco-Kupplung. Technisch ist das deutlich unterhalb der Haldex-Kupplung, aber da die starr angetriebene Achse beim R8 soweit ich weiß hinten ist macht es nicht viel aus.
Seit 2010 gibt es Quattros mit Kronenrad-Mittendifferenzial und optional noch mit einem als "Sportdifferenzial" verkauften aktiven Hinterachsdifferenzial, das elektronisch gesteuert den Gierwinkel beeinflussen kann (aber aus meiner Sicht viel zu schwer ist)

Such's dir aus, welcher Quattro dir gefällt. Aber hör' bitte mit dem Unsinn auf, dass es "richtige" und "falsche" Quattro-Antriebe gibt. Das war schon immer nur eine Markenbezeichnung, um den Allradantrieb gut verkaufen zu können.

Das Haldex-Schlechtgerede wird auch durch die immer wiederkehrende Wiederholung nicht stichhaltiger. Ja, die Haldex ist ein Traktionsmaximierer und kein Mittendifferenzial. Das Konzept ist trotzdem saugut und hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Torsen-Mittendifferenziale haben Vor- und Nachteile und sind keinesfalls "besser" als ein Kupplungs-gesteuerter Allradantrieb. Nur anders.

BMW setzt soweit ich weiß beim derzeitigen xDrive auch eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung ein. Gleiches Prinzip wie die Haldex, nur dass dort die starr angetriebene Achse hinten ist und nicht vorne wie beim A3/TT. Porsche setzt meines Wissens nach beim 911er mit Allrad ebenfalls elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen ein. Viele andere Hersteller ebenso in unterschiedlichsten Modellen.

Es gibt kein bestes Allradantriebssystem. Jedes Allrad-Antriebssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Keins was ich bisher kenne ist perfekt.

186 weitere Antworten
186 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dirt



Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Und die Haldex der fünften Generation (wie im 8V) hat auch etwas andere Eigenschaften, als noch die der ersten Generationen!
Ich würde da gerne mehr drüber lesen, hast du mal einen oder auch mehrere Links dazu?

Hier mal ein paar... Kannst dir natürlich auch noch mehr ergooglen! 🙂

http://www.borgwarner.com/.../Haldex-Gen5.aspx

http://www.youtube.com/watch?v=CDRVTjMPK9Q&feature=youtu.be

http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm

1) sie reden im deutschen Artikel von der Haldex5 die im Golf R 300PS, sprich S3 eingebaut ist, wenn ich das richtig verstehe, und demnach bis zu 100% nach hinten verlegen kann, richtig ?

2)Was ist denn der Normalzustand, sprich ich fahr konstant, normal gradeaus: 100% vorne oder oder 60% vorne ? Oder gibt es keinen Normalzustand weil das Teil die ganze Zeit regelt ?

3)Der Allrad ist ja dann auch laut Artikel "echter permanenter" Allrad, eben mit variabler Leistung.

1) Maximum ist, dass vorderes und hinteres Achsgetriebe synchron sind. Also ~50% würde ich sagen
2) 100% vorne um Kraftstoff zu sparen. Angepasst wird nur, wenn (/kurz bevor) Schlupf entsteht
3) Permanent, da nicht zu-/abschaltbar vom Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von phreeze


1) sie reden im deutschen Artikel von der Haldex5 die im Golf R 300PS, sprich S3 eingebaut ist, wenn ich das richtig verstehe, und demnach bis zu 100% nach hinten verlegen kann, richtig ?

2)Was ist denn der Normalzustand, sprich ich fahr konstant, normal gradeaus: 100% vorne oder oder 60% vorne ? Oder gibt es keinen Normalzustand weil das Teil die ganze Zeit regelt ?

3)Der Allrad ist ja dann auch laut Artikel "echter permanenter" Allrad, eben mit variabler Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von Lyndhwen


1) Maximum ist, dass vorderes und hinteres Achsgetriebe synchron sind. Also ~50% würde ich sagen
2) 100% vorne um Kraftstoff zu sparen. Angepasst wird nur, wenn (/kurz bevor) Schlupf entsteht

Öhm, nein! 😁

Hatte bei Audi mal eine Anfrage gestellt um die Grundverteilung bei meinem zu erfahren. Hierbei ist es jedoch die Haldex der 4ten Generation.

Hier der Auszug aus der deutlich längeren Antwort:

Zitat:

Die Grundverteilung im Audi RS3 Sportback betraegt permanent variabel 97:3 und umgekehrt.

Geile Aussage, oder? permanent variabel? 😁😁😁

Es ist immer ein Vorspannung auf der Kupplung und somit werden die Hinterräder immer mit angetrieben... wenn auch nur sehr gering, sofern mehr nicht benötigt wird!

Ähnliche Themen

Wenn man mit Allrad rückwärts fährt, werden dann nur die Hinterräder angetrieben?

Zitat:

Original geschrieben von oS3o


Wenn man mit Allrad rückwärts fährt, werden dann nur die Hinterräder angetrieben?

Beim rückwärts fahren ist es genauso wie beim vorwärts fahren. Hab ich im dicken Schnee schon ausprobieren müssen 😉.

@Scoundrel: Unsere Haldex 4 ist aber auf jedenfall schon einiges besser als die Generationen davor, da schon durch den G-Sensor die Kupplung geschlossen werden kann und nicht erst wenn das Vorderrad Schlupf hat.

das war knapp, so schlecht sind die "Alten " auch nicht 😁

😛 S3 - sport Quattro

Für die, die es noch nicht kennen:

Audi Technologie Portal

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Für die, die es noch nicht kennen:

Audi Technologie Portal

Gruß

Faszinierend !

Und so etwas habe ich in meiner Garage !!! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Für die, die es noch nicht kennen:

Audi Technologie Portal

Gruß

Um diese Seite betrachten zu können benötigen Sie das kostenlose Flash-PlugIn...

Audi - Vorsprung durch Technik

... von HTLM5 hat man wohl noch nichts gehört 😉

Um auf die Anfangsfrage mal zurückzukommen (für alle die's "vergessen" haben: quattro ja oder nein):
JA JA JA
Ich fahre den A3 seit es ihn gibt, seit es ihn mit quattro gibt auch als quattro.
Habe dann auf Frontantrieb umstellen müssen, da Dienstwagen und quattro im Budget nicht darstellbar war.
Selten habe ich da eine Austattung (quattro) so vermisst.
Bin jetzt wieder "dienstwagenbefreit", und Frontantrieb war überhaupt nicht in der Überlegung. als ich mir den Wagen bestellt habe.
Bin bei Regen mit dem Frontler mal fast eine Straße nicht hochgekommen (scharfe Kurve, Kopfsteinpflaster) möchte diese Strecke nicht im Winter fahren mit Frontantrieb müssen.
Klar, mehr Gewicht, mehr Verbrauch. Aber die Reifen halten länger. Bei 18" WR und 19" Sommerbereifung dürfte sich das die Waage halten.
Und ganz zum Schluss: Die Kiste im Winter quer zu fahren macht mit quattro einfach mehr Spaß als mit Frontantrieb, weil der Drift besser zu halten ist.
Also ganz klar: PRO QUATTRO

Ist ja ganz einfach zu testen

Einfach mal als Quattro gewohnter A3/S3 Fahrer mal die Handbremse auf die erste Raste stellen - dann ist die Hinterachse weggeschalten - und dann probieren sportlicher zu fahren

Viel Spaß 😁 Meiner ist damit sportlich unfahrbar und macht keinen Spaß mehr

Im 8V gibt es aber keine Handbremse mehr ... 😉

LG

Zitat:

Original geschrieben von Rodaz


Ist ja ganz einfach zu testen

Einfach mal als Quattro gewohnter A3/S3 Fahrer mal die Handbremse auf die erste Raste stellen - dann ist die Hinterachse weggeschalten - und dann probieren sportlicher zu fahren

Viel Spaß 😁 Meiner ist damit sportlich unfahrbar und macht keinen Spaß mehr

Da könnte man die Sicherung ziehen wenn man will... 🙂

Tja wen man das sieht dann JA 😉
Audi hillft den Heckantrieb

Quattro zieht

Deine Antwort
Ähnliche Themen