1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Quattro Ja oder Nein?

Quattro Ja oder Nein?

Audi A3 8V

Hallo Gemeinde,

ja, ich bin mir dem bewusst, das diese Frage sicher schon X mal beantwortet oder diskutiert wurde. Jedoch möchte ich diese Diskussion nochmals hier und speziell für den A3 8V sowie den neuen Sportback entfachen.

Ich bin beide Varianten (Frontantrieb und Quattro) gefahren. Mir stellt sich doch nach wie vor die Frage, muss es unbedingt sein? Die Anschaffungskosten liegen bei 1950 Euro, hinzu kommen höhere Versicherungskosten, höhere Steuerabgaben und höherer Spritkonsum. Die Wartungskosten sollten ebenfalls höher ausfallen. Wobei hier insgesamt ein Teil sicher der 6-Gang S-tronic geschuldet ist.
Das Gefühl sagt ja, aber im Innern gibt es auch irgendwo etwas das mir genau diese Fragen stellt.

Klare Vorteile liegen in der Traktion und den Beschleunigungswerten. Beim 1.8 TFSI gibt es 30Nm mehr Drehmoment.

Ich bin mir einfach unsicher. Vielleicht kann mir hier jemand, der längere Erfahrung mit Quattro hat, eine Empfehlung aussprechen?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


In den großen Audi Modellen wird auch noch "echtes" Quattro verbaut ... halt ein permanenter Allradantrieb und nicht dieser PseudoQuattro, genannt Haldex. Die Haldex hat mit dem damals erschaffenen Begriff Quattro nichts mehr zu tun ... wird aber von Audi trotzdem verwendet um die Kunden hinters Licht zu führen 😉 ... jeder der "Quattro" hört denkt sofort daran, dass dort ALLE Räder IMMER angetrieben werden 😉

Das heißt aber nicht das die Haldex schlecht ist ... nur die Haldex ist halt kein Quattro im eigentlichen Sinne mehr 😁

Quattro war schon immer ein Markenname für eine Vielzahl von Allradantrieben von Audi. Es ist (sorry) einfach Unsinn, zu behaupten, es würde einen "echten" Quattro-Antrieb geben und einen "unechten".

1981 - 1987 hatten die Audi Quattros zwei manuell sperrbare Differenziale (Mitten- und Hinterachsdifferenzial, Klauenkupplung) und ein offenes Vorderachsdifferenzial. Nichts mit permanentem Allradantrieb, nach keiner Definition.
Seit 1988 gibt es diverse Generationen von Allradantrieben unter der Marke Quattro mit Torsen-Mittendifferenzial, Generation 1 hatte noch ein manuell sperrbares Hinterachsdifferenzial
Seit 1998 gibt es Audis mit Haldex-Kupplung, starrem Vorderachsantrieb und offenen Vorderachs- und Hinterachsdifferenzialen. Es gibt verschiedene Haldex-Generationen. Der A3 8V hat eine brandneue Haldex-Generation.
Seit 2006 gibt's den R8 mit Visco-Kupplung. Technisch ist das deutlich unterhalb der Haldex-Kupplung, aber da die starr angetriebene Achse beim R8 soweit ich weiß hinten ist macht es nicht viel aus.
Seit 2010 gibt es Quattros mit Kronenrad-Mittendifferenzial und optional noch mit einem als "Sportdifferenzial" verkauften aktiven Hinterachsdifferenzial, das elektronisch gesteuert den Gierwinkel beeinflussen kann (aber aus meiner Sicht viel zu schwer ist)

Such's dir aus, welcher Quattro dir gefällt. Aber hör' bitte mit dem Unsinn auf, dass es "richtige" und "falsche" Quattro-Antriebe gibt. Das war schon immer nur eine Markenbezeichnung, um den Allradantrieb gut verkaufen zu können.

Das Haldex-Schlechtgerede wird auch durch die immer wiederkehrende Wiederholung nicht stichhaltiger. Ja, die Haldex ist ein Traktionsmaximierer und kein Mittendifferenzial. Das Konzept ist trotzdem saugut und hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Torsen-Mittendifferenziale haben Vor- und Nachteile und sind keinesfalls "besser" als ein Kupplungs-gesteuerter Allradantrieb. Nur anders.

BMW setzt soweit ich weiß beim derzeitigen xDrive auch eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung ein. Gleiches Prinzip wie die Haldex, nur dass dort die starr angetriebene Achse hinten ist und nicht vorne wie beim A3/TT. Porsche setzt meines Wissens nach beim 911er mit Allrad ebenfalls elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen ein. Viele andere Hersteller ebenso in unterschiedlichsten Modellen.

Es gibt kein bestes Allradantriebssystem. Jedes Allrad-Antriebssystem hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Keins was ich bisher kenne ist perfekt.

186 weitere Antworten
186 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rodaz


Ist ja ganz einfach zu testen

Einfach mal als Quattro gewohnter A3/S3 Fahrer mal die Handbremse auf die erste Raste stellen - dann ist die Hinterachse weggeschalten - und dann probieren sportlicher zu fahren

Viel Spaß 😁 Meiner ist damit sportlich unfahrbar und macht keinen Spaß mehr

Das ist aber unfair, weil der der Wagen trotzdem die 100 Kilo mehr wiegt und kein Bisschen auf reinen Frontantrieb abgestimmt ist.

Also ganz so einfach kann man es meines Erachtens nicht testen.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex



Das ist aber unfair, weil der der Wagen trotzdem die 100 Kilo mehr wiegt und kein Bisschen auf reinen Frontantrieb abgestimmt ist.

Wieso? Es ist das absolut identische Fahrzeug. Vielleicht nicht gerade der S3, aber alle anderen Quattrovarianten haben mit dem Fronttriebler mehr gemein als dass sie sich unterscheiden.

Beim neuen ist der Trick halt, wie schon erwähnt, sowieso nicht anwendbar. 😉

Ja aber die Abstimmung ist doch eine andere wenn ich Allrad und 100 Kilo mehr habe.
Allein die 100 Kilo machen es doch schon kaum vergleichbar. Das Fahrwerk ist anders abgestimmt, da es bei Leistungsüberschuss ein ganz anderes Verhalten gibt mit dem Allrad.
Ich glaub ihr würdigt alle zu wenig die Leistung der Ingenieure, bei solch plumpen Manipulationsversuchen ;D

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Ja aber die Abstimmung ist doch eine andere wenn ich Allrad und 100 Kilo mehr habe.
Allein die 100 Kilo machen es doch schon kaum vergleichbar. Das Fahrwerk ist anders abgestimmt, da es bei Leistungsüberschuss ein ganz anderes Verhalten gibt mit dem Allrad.
Ich glaub ihr würdigt alle zu wenig die Leistung der Ingenieure, bei solch plumpen Manipulationsversuchen ;D

Die Getriebeübersetzung ist jedenfalls beim 8P mit quattro auch kürzer.

Ähnliche Themen

Aber meint ihr echt, dass da am Fahrwerk so viel gemacht und anders abgestimmt wird, wegen eines so geringen Unterschiedes? Wann die maximale Zuladung beim Quattro gleichermaßen zum Gewicht steigt und nicht nur dessen Mehrgewicht abgezogen wird, lass ich mich wahrscheinlich überzeugen. 😉

Da ich ja auch vor der Entscheidung stehe
Quattro ja oder nein ??? mal meine Rechnung rein finanziell anhand des 1.8 TFSI s-tronic
Bei meiner Rechnung lege ich folgendes zugrunde :

5 Jahre ( da ich eh die Garantieverlängerung nehmen würde )
Fahrleistung ca. 18000 km pro Jahr also insgesamt 90000 km

Mehrpreis Quattro wären 1950 .- Euro
wenn ich 1, 2 Liter Mehrverbrauch ( Stadtverbrauch Angabe Audi ) bei 90000 km bei einen Literpreis von 1,65 rechne komm ich bei realistischen Verbrauch von 8 Liter
auf 1485 .-Euro

wenn ich noch Steuerersparnis dazurechen auch nochmal 230 Euro
einmal Getriebeölwechsel ca 335 Euro

Alles zusammen macht das einen Mehrpreis von ca 4000 Euro .

sollte also das 7 Gang S-tronic danach kaputt gehen hätte man also schon mal ca 4000 Euro parat für eine neues Getriebe - ich bezweifle aber das man dafür in 5 Jahren so eines bekommt 🙄

so wie macht man es richtig ?
Auto nach 5 Jahren wegtun ?
Risiko eingehen und hoffen das das Getriebe länger als 5 Jahre und ca.100000km hält
Gleich quattro kaufen und Spaß haben ?

also wenn man schon angst davor hat, dass nach 100 000km einem alles um die Ohren fliegt sollte man vielleicht lieber Fahrrad fahren 🙂

mein alter 8p ist zurzeit bei 210 000 und hat noch das erste S-tronic Getriebe ohne irgendwelche Probleme und viele andere Automatikfahrzeuge haben noch mehr auf dem Tacho stehen.

Bei nem Handschalter kann genauso die Kupplung oder das ZMS auseinanderfallen.
Was ist mit dem Turbolader?
DPF?
Xenon-Brennner
Motorschaden?
usw.

Warum sollte bitte genau nur das Getriebe die Schwachstelle sein? Nur weil VW Probleme im Ausland hat und so schlimm wie hier alle jammern ist das DSG einfach nicht.

BTT: Pro Quattro nachtürlich

Zitat:

Original geschrieben von CaptainDickei


also wenn man schon angst davor hat, dass nach 100 000km einem alles um die Ohren fliegt sollte man vielleicht lieber Fahrrad fahren 🙂

mein alter 8p ist zurzeit bei 210 000 und hat noch das erste S-tronic Getriebe ohne irgendwelche Probleme und viele andere Automatikfahrzeuge haben noch mehr auf dem Tacho stehen.

Tja du hast ja auch

kein 7-Gang

S-tronic Getriebe .... da kann man leicht lästern ....🙄

aber klar die Bericht mit den Chinesen & Australier sind ja bestimmt alles manipuliert ....
DSG

Zitat:

Tja du hast ja auch kein 7-Gang S-tronic Getriebe .... da kann man leicht lästern ....🙄

aber klar die Bericht mit den Chinesen & Australier sind ja bestimmt alles manipuliert ....
DSG

Der Bericht sagt auch, DSG nach 2011 sind nicht mehr betroffen. Ignorierst du diesen Teil des Berichts einfach, weil er nicht zu deiner Aussage passt?

und Du glaubst alles was die sagen ????😛😛😛😛

Also ich traue den DSG auch nicht sonderlich weit - keinem davon.
Wir hatten jetzt 7 Jahre lang zwei DSG-Fahrzeuge im Fuhrpark, der eine hat es überlebt, der andere hat bei - zum Glück - knapp 100tkm die Grätsche gemacht und worde von der Garantieversicherung komplett bezahlt.
Unproblematisch ist das DSG in keinem Fall, die Frage ist nur: Wieviel weniger problematisch sind andere moderne Getriebe.
Die good old Wandlerautomaten in der Form gibt es nichtmehr - alles ist auf Effizienz und Sportlichkeit getrimmt.
Wie die DSG da im Vergleich, speziell die mit Trockenkupplung, dastehen, wird wohl nur eine umfangreiche Statistik aussagen können.

Ich kann aber in jedem Fall sagen das 6-Gang DSG von heute ist nichtmehr vergleichbar mit dem 6-Gang von vor 7 Jahren.
Das ist Wahnsinn wieviel komfortabler, "smoother" der neue S3 schaltet, verglichen mit dem TT.
Es wirkt weit weniger "mechanisch", gerade bei geringen Temperaturen.

Also, habe nun mit meinem A3 1.8 TFSI ohne Quattro 5.000 km runter. Sollte mein nächstes Fahrzeug wieder ein Audi werden, nehme ich den Quattro. Die Leistung des 1.8er auf die Straße zu bekommen ist eigentlich nicht möglich, ohne Quattro. Man muss besonders beim Anfahren sehr behutsam mit dem Gas umgehen. Auch bei starker Beschleunigung, trotz höherer Geschwindigkeiten merkt man, dass die Vorderräder etwas leiden. Nötig ist der Quattro sicher nicht, es macht mit Quattro aber sicher mehr Spaß.

Ach ja, ich habe damals keinen Quattro geordert, da er schlichtweg noch nicht bestellbar war. Ein Tag nach dem ich meinen A3 hatte, konnte man ihn erst mit Quattro und diesem Motor konfigurieren...

Ich hatte als Vorgängerfahrzeug den 1.8 TFSI im 8P als Fronttriebler.
Da hat mich das Gekratze doch schon des öfteren gestört, deshalb hab ich mir diesmal den 8V als quattro bestellt.

Das Gekratze ist jetzt verschwunden, selbst bei flottem Anfahren auf nasser Fahrbahn keinerlei Schlupf, wirklich prima. Schnee gab es bis jetzt noch keinen, ich kann's aber kaum erwarten. 😁

Das hab ich mir aber mit einem (bisherigen) Mehrverbrauch von ca. 1l/100km erkauft, in der Stadt sogar bis 1,5l.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dirt


Das hab ich mir aber mit einem (bisherigen) Mehrverbrauch von ca. 1l/100km erkauft, in der Stadt sogar bis 1,5l.

Wieviel brauchst Du denn mit Deinem in der Stadt?

Zitat:

Original geschrieben von Stardreamer



Wieviel brauchst Du denn mit Deinem in der Stadt?

Laut Anzeige sind es um die 10 Liter.

Sind etwa 8km auf dem Weg zur Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen