Quattro Antrieb
Hey, wie kann ich erkennen op ich bei dem A4 B9 3.0 Tdi 272 Ps den permanentan Allrad antrieb habe oder diese 4motion system verbaut habe?
Beste Antwort im Thema
Wollt ihr euren belanglosen Wissenskrieg mich woanders hin verlagern? Ihr seit beide superschlau, ok?
Mein Auto fährt und der Allrad funktioniert wenn ich ihn brauche.
166 Antworten
Unter Serienausstattung findet sich etwas:
Sieht bei mir in der Audi App so aus. Irgendwie bei jedem etwas anders 😁
Vermutlich blickt Audi da selbst nicht mehr durch.
Zitat:
@illegut schrieb am 24. Dezember 2019 um 12:57:19 Uhr:
Zitat:
@Mackson schrieb am 24. Dezember 2019 um 12:14:42 Uhr:
Die Vorderräder drehen nicht durch, sie haben mehr Schlupf als die Hinterachse. Das Ultra-System muss erst den Unterschied an den Raddrehzahlsensoren erkennen, dann macht es was.
Und das macht es gerade nicht. So wie du es beschreibst ist es beim MQB mit Haldex-Kupplung.
Das Ultra System von Audi ist ProAktiv. Da wird anhand des großen Lenkwinkels schon der Allrad zugeschaltet. Kann man sehr schön mit z.B. OBD11 beobachten. Bei mir drehen auf jeden Fall keine Räder durch. Wenn dann alle (Regen) und dann regelt das ASR.Sogar Profis bestätigen den Ultra Quattro. Was hier "gemerkt" wird verbuche ich als Placebo.
Natürlich macht es das. Das System ist im ersten Moment (also beim Anfahren, beim plötzlichen starken Gas geben) in Abhängigkeit vom Lenkwinkel 50:50 gesperrt. Es öffnet dann die Mittenkupplung (Ultra) oder eben die Haldex (Haldex Quattro wie im A3) und prüft ob eine 50:50 Kraftverteilung noch nötig ist oder nicht. Bekommt in dem Moment die VA mehr Drehzahl = Schlupf als die HA, dann geht die Kupplung wieder zu. Wie Du schon sagtest, kann man im VCDs oder anderen Diagnosesystem beobachten. Bei "Öko-Allrad-System" sind auf Sparsamkeit ausgelegt, nicht auf maximalen "Angriff". Ausnahme: S3, RS3, TTS, TTRS und deren Derivate auf selber Plattform. Hier ist im "S" Mode der Schließungsgrad deutlich höher, als die ca. 10% die die Vorspannfedern der Mittenkupplung (Ultra) bzw. die der Haldex von Haus aus machen. Richtig, die Haldex Gen. 5 hat einen Druckspeicher und kann in 70ms reagieren, der Ultra kann in 50ms reagieren. Der "Ur-Quattro" mit Torsen reagiert eben in 0 ms und das ist der fahrdynamische Vorteil auf der Straße. Im Gelände kann das in gewissen Situationen anders aussehen, wobei ich speziell auf dem Terrain keinem der genannten Allradvarianten einen eindeutigen Vorteil zugestehen würde. Ich habe im Tagebau schon viel rumexperimentiert - gehen tun sie alle auf die eine oder andere Art.
Ähnliche Themen
Hmm, der Ultra Quattro hat nicht wie der Haldex Quattro die dauerhaften 10% Kraftübertragung an die HA, sonst könnte die Kardanwelle nicht stehen.
Und weiterhin stimmt die Aussage "das Ultra-System muss den Unterschied an den Raddrehzahlsesoren erkennen, dann macht es was." einfach nicht. Das System arbeitet, wie du schon selbst geschrieben hast auch ohne Schlupf.
Der fahrdynmaische Vorteil des Torsen Quattros ist es auch nicht das es permanent wirkt, denn auch wenn der Ultra Quattro dauerhaft aktiv wäre hätte der Torsen Vorteile. Der große Vorteil des Torsen Allrads ist hingegen das mehr Kraft an die Hinterachse geleitet werden kann als an die Vorderachse, wird sogar schon in der Grundauslegung mit 40/60 VA/HA so gemacht. Da kommt ein kupplungsbasiertes Allradsystem (ohne Mittendifferential) nie hin, es sei denn es basiert auf Hinterradantrieb wie z.B. bei BMW.
Das ist auch der große Vorteil des xDrive gegenüber dem Haldex Quattro, denn technisch ist es sonst nichts anderes. Die BMWs können von 0/100 bis zu 50/50 VA/HA regeln, also nicht mehr Kraft an die VA geben als 50%. Nur will man das auf fahrdynamischen Gründen auch so gut wie nie. (Im Gegesatz zur Hinterachse, bei welcher man eigentlich so gut wie immer mehr als 50% Kraft haben möchte.)
70ms Reaktionszeit sind dagegen wirklich zu vernachlässigen, vorallem da der Allrad prädikativ arbeitet.
Wenn du z.B. fährst, im 2WD Modus um Sprit zu sparen, und gibst Gas wird der Allrad schon zugeschaltet bevor der Motor den Gasbefehl überhaupt umsetzen konnte. In 99% der Situationen wird es daher zu keinerlei Schlupf kommen bevor der Allrad nicht zugeschaltet wurde. Irgendwelche Randfälle wird es jedoch geben in denen das System evtl. überlistet wird.
Grüße
Alexander
die 10% Vorspannung gab es noch bei Haldex IV. Ab Haldex V gab es keine Vorspannung mehr, was viele bemängelt haben, da es sich synthetisch angefühlt und man das zuschalten doch irgendwie bemerkt hat.
Hier mal ein Video bezüglich Vergleich Quattro und Quattro Ultra
Genau das Video habe ich auch gerade gesehen :-).
Es entspricht voll meiner Wahrnehmung.
Hehe okay. Ich hab keine Ahnung welchen Antrieb ich habe :-D
Zitat:
@Destructor schrieb am 24. Dezember 2019 um 20:51:58 Uhr:
Das sollte per PR-Nummer rauszufinden sein. Im Kofferraum ist in der Reserveradmulde ein Aufkleber mit allen Aussstattungscodes.
Wenn dort die PR-Nr. GH4 auftaucht sollte es ein ultra quattro sein, das ist nämlich das HA Differential mit Kupplung.
GH1 ist das normale Differential, GH2 das Sportdifferential.Alternativ noch nach G0L oder G1D schauen, das erste sollte Handschalter mit quattro ultra sein, das Zweite die S-Tronic mit quattro ultra.
Nach Baujahr und Motorisierung kann man das meiner Ansicht nach nicht mehr sicher feststellen, da gibts so viele unterschiedliche Varianten das ich nicht mehr durchblicke.
Grüße
Alexander
Also ich habe mir jetzt meine PR Code Liste besorgt:
Hinterachsgetriebe: GH1 Hinterachsgetriebe Basis
Sollte also Torsen sein, richtig?
Viele Grüße
Tobi
Ja sollte demnach keinen Quattro Ultra haben sondern "klassisch" mit Torsen.
Grüße
Alexander
Darf ich diesen Thread für eine Frage nutzen:
Bei der 190 PS Diesel Maschine kann man pauschal einen Verbrauchs Unterschied zwischen Front und Quattro benennen?
Papst
Mehrverbrauch laut WLTP beträgt beim Quattro 0,3-0,6 Liter je 100km.
@ tps://www.audi.de/.../...compare.8WDBFG1_2020,8WDBFY1_2020.techdata.html?...
Soweit mir bekannt haben beim B9 die V6-Modelle permanenten Allradantrieb, alle anderen Ultra.
War zumindest 2017 noch so.
Von einer Änderung dieser Philosophie ist mir nichts bekannt.
Man kann auch in der jeweiligen Preisliste suchen zB Preisliste MY2017
https://www.audi.de/.../...4-allroad-quattro_s4-limousine_s4-avant.pdf
quattro
quattro zeichnet sich durch hervorragende Traktion, Fahrdynamik und
Sicherheit aus
Mit ultra-Technologie*
* Für A4 allroad quattro nur für
2.0 TFSI 185 kW (252 PS), 7-Gang S tronic,
2.0 TDI 140 kW (190 PS), 6-Gang Handschaltung und
2.0 TDI 110 kW (150 PS), 6-Gang Handschaltung erhältlich;
für A4 Limousine und A4 Avant nur für
2.0 TFSI quattro 185 kW (252 PS), 6-Gang Handschaltung,
2.0 TDI quattro 140 kW (190 PS), 6-Gang Handschaltung und
2.0 TDI quattro 110 kW (150 PS), 6-Gang Handschaltung erhältlich.