Quattro Antrieb ???

Audi A6 C5/4B

Hallo Zusammen,

aus aktuellem Anlass möchte ich mal ein wenig was über meine Erfahrungen der letzten beiden Winter mit dem Quattro-Antrieb meines A6 Allroad 2,5Tdi schreiben.
Den Allroad kaufte ich mir aus dem Grund, weil ich eine 3km lange Schotterstrasse mit 250 Höhenmeter zu bewältigen habe und ich in einem Schneegebiet wohne.
Aktuell haben wir Tauwetter und wenn es so um die Null Grad hat, ist der Schnee am schwierigsten zu bewältigen. In diesem Winter kam es bisher 2 mal vor, dass ich gleich in der ersten Serpentine hängen blieb. Es waren ca. 10cm Neuschnee auf der Fahrbahn und unterhalb ein auftauender Boden, der gleich matschig und sehr glatt war.
Die Serpentine hängt etwas zum Kurveninnenradius und bei mehreren Anfahrversuchen probierte ich es mit und ohne ESP mit folgendem Ergebnis:
Ohne ESP ist das Auto nichts anderes als ein Zweiradantrieb, da ja jegliche Sperren fehlen
und ca. in der Mitte war Schluss.
Mit ESP komme schaffe ich ca. den ¾ Teil der Kurve bis ich es mir dann aussuchen kann, ob das ESP den Motor abwürgt oder ich auf die Kupplung steige – Ergebnis natürlich ebenfalls: Schluß. Dies passiert trotz gechippten Motor (450 Nm / 220 PS) und am Gestank der Bremsen weiß man dann eh gleich, warum.
Für diese winterlichen Notfälle gibt es auch noch einen kleinen Suzuki Ignis (knappe 1000kg),
mit dem ich auf der gleichen Straße ohne Probleme rauf komme und auch mit meinem alten Pajero (Bj.91) war das auch kein Problem. Die Winterreifen am Audi habe ich im Herbst neu gekauft, die am Suzuki sind schon den 3. Winter drauf, also auch von daher kanns nicht kommen :-)
Deshalb möchte ich hier mal groß verlautbaren, dass das Quattro Prinzip von Audi einmal gut war, als es noch die mechanischen Sperren gab.
Aber mit dem heutigen elektronischen ESP-Mist können sie sich wirklich verstecken.
Jeder Subaru und fast alle Geländeautos sind dem heutigen Quattro um Häuser überlegen,
weil das ESP ab ca. 30km/h absolut keinen Vergleich zur wahren Geschwindigkeit des Autos hat, die gesamte Kraft nur in Wärme umwandelt und den Motor abwürgt, jedoch nicht in Vortrieb.
Was soll denn der ganze Quatsch mit Allrad, Quattro und dergleichen?

Bis zum nächsten Winter werde ich mir wieder einen Allrad besorgen und diesen Krempel auf den Markt schmeißen.

Falls jemand gute Ideen dazu hat, so bitte ich um Antwort und möchte vorab dazu sagen, dass der Allroad laut VCDS einen absolut leeren Fehlerspeicher hat und der Motor wirklich gut läuft.

Von den Tiefbettfelgen möchte ich gar nicht reden, die sich im Winter immer mit Schnee voll stopfen und damit ein Fahren über 70 km/h auf der Bundesstaraße zur Qual machen, weil man dann glaubt, das Luftfahrwerk fliegt einem um die Ohren vor lauter Unwucht.
Es ist ein feines Straßenauto, aber absolut kein ALLROAD !
Asphaltroad wäre eine viel treffendere Bezeichnung für diesen Ingenieursmist.
Theoretisch fein, aber praktisch zum wegwerfen !

Wie kann man so ein Auto um so viel Geld verkaufen, wenn sich ein Auto um knapp über 10.000.-€ (Neupreis! des Suzuki Ignis) im Schnee um einiges souveräner verhält ???
Ich glaube das ist nur möglich, wenn man damit noch nie den etwas extremeren Fall erlebt hat
und nur brav auf der Ebene herumfährt und das Gewicht relativ gleich auf die Achsen wirkt (keine steigenden schrägen Kurven)

Bitte um eure Meinung…

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HPAllroad


Hallo Zusammen,

Ohne ESP ist das Auto nichts anderes als ein Zweiradantrieb, da ja jegliche Sperren fehlen
und ca. in der Mitte war Schluss.

Bitte um eure Meinung…

Das ESP hat mit dem Quattro absolut gar nichts zu tun. Die A6 4B sind Quattros mit permanentem Allradantrieb. Ob du ESP an oder nicht hast ändert nichts daran das alle 4 Räder angetrieben werden.

ESP/ASR regelt halt nur wenn Schlupf auftritt, was trotz Allrad ja auch passieren kann, wie mit den von dir beschriebenen Verhältnissen.

Das mechanische Sperren besser sind, ok. Aber was willst du für ein Auto?? Auch ein Allroad ist in erster Linie nur ein A6. Kommt halt weiter als normale bei schwierigen Bedingungen aber ist auch kein richtiger Geländewagen. Wenn du sowas willst musst du dir das auch kaufen.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Wie ich in diesen Offroad-Modus komme wäre nun natürlich sehr interessant !
Im Handbuch steht wieder mal nichts davon, so wie Umschaltung auf die manuelle Luftfederung,
von der steht ja auch kein Wort im Handbuch.

Im Net hab ich die Beschreibung bisher nur für den neuen A4-Allroad gefunden, gibt es die auch für den 4B-Allroad ? Das wäre interessant, genau das ist es, was ich brauch !!!!!!!!
Glaub ich halt mal ;-)

Jedenfalls vielen, vielen Dank für eure Beiträge !
Dadurch komme ich ja doch wieder weiter und vielleicht auch bald auf meinem nach Hause Weg :-)))

Das was du ESP nennst, sind eigentlich drei Systeme, die aber nicht mehr benannt werden offenbar.
ESP beinhaltet bei dir: ESP, EDS, ASR. Jetzt wäre interessant was der ALlroad beim Drücken wirklich tut...
Der Fronti schaltet alles ab, das hab ich schon getestet. Wenn der Allroad das auch tut, dann musst du wie schon vorher beschrieben trotzdem alles deaktivieren und vermutlich einfach selber bremsen, kommst du dann immernoch nicht weiter weil du dich wieder selbst ausbremst, dann kommt dein Audi an der Stelle schlicht leider wirklich nicht mehr weiter.

Zitat:

Original geschrieben von HPAllroad


Meine Frage war nur, ob das der Sinn des Erfinders ist. Aber anscheinend, denn sonst hätte ich doch einen Fehler im Speicher, oder?

Zu meinen Felgen: Es sind die originalen Audi 5-Stern Alu´s die doppelt verschraubt sind. Ich glaube, die sind werksmäßig auf diesem Auto, dass sagte zumindest der Annahmemeister in der Audi Werkstätte.

Naja, nicht ganz. Wenn z.B. ein Bremssattel steckt, was ja an der Hinterachse gar nicht mal so selten ist, dann ist das EDS nutzlos, dann drehen die Räder wirklich durch. Ich würde mir daher mal die Bremsen checken lassen, das wäre ev. auch ein Grund warum dein System nicht richtig funktioniert.

Das EDS ist ja nicht abschaltbar, egal ob ESP aus ist. Das EDS kann man übrigens beim Frontkratzer auch nicht auschalten (am besten mal bei Nässe voll losbeschleunigen oder Schnee, da kann man das dann auch testen).

Ok, die Felgen sind die Originalen. Allerdings sind die für den Sommer gedacht, im Winter nicht wirklich optimal. Für deinen Einsatz gibt es die 6,5J16 Felgen mit der 215/65R16-Bereifung, am besten die T-Refen nehmen, damit kommt man am besten vorwärts. Welche Reifen genau hast du jetzt montiert (Marke, Type)?

Übrigens das Thema Offroad-Modus für ABS oder EDS steht bei mir in der dicken Betriebsanleitung, weiss jetzt nicht welche Seite, werde aber am Abend mal nachsehen.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.



Das EDS ist ja nicht abschaltbar, egal ob ESP aus ist. Das EDS kann man übrigens beim Frontkratzer auch nicht auschalten (am besten mal bei Nässe voll losbeschleunigen oder Schnee, da kann man das dann auch testen).

drehte ohne ESP haltlos durch. Glatteis und Schnee.

Ähnliche Themen

Dann würde ich mal vermuten dass da was nicht stimmt, denn was das EDS machen _sollte_, die Bremse immer mal kurz anlegen um die durchdrehenden Räder abzubremsen und somit eine Kraftverteilung auf das jeweils andere Rad an der Achse zu erzwingen.

Wenn man gemein sein wollte könnte man sagen Differenzialsperre für Arme 😉

Hallo Zusammen
und insbesondere Hannes !

Das wäre echt fein, wenn du da mal nach schauen könntest,
ich habe in der Anleitung leider (noch) nichts gefunden.

Die Bremsen haben nichts, die arbeiten bei eingeschaltetem ESP eh voll gut.
So gar zu gut, denn die würgen den Motor ordentlich her.

Ich glaub, da liegt der eigentliche Hund begraben, weil mit abgeschaltetem ESP einfach nichts mehr bremst. Das merke ich auch auf unseren schneeglatten Bergstraßen (den asphaltierten).
Dort fahre ich liebend gerne ohne ESP, da dann das Auto wirklich driftfähig ist und absolut nichts regelt.
Bei Serpentinenausgängen, die bei Schnee mit ca. 30 - 40km/h zu durchfahren sind,
muss ich ziemlich auf dem Gas hängen, weil ich leider noch die 50:50 Kraftaufteilung hab.
Beim Kurvenausgang dreht er dann voll aus und die Räder gehen voll durch, da bin ich dann ziemlich schnell im Drehzahlbegrenzer, da regelt also absolut nichts ab.
Die Kraftaufteilung ist leider auch ein ziemlicher Mist, die wurde ja zum Glück schon auf 40:60 geändert.
Weiß vielleicht jemand, wann diese Änderung durchgeführt wurde?
Um das Frontschieben abzustellen, muss man mit etwas weniger Geschw. als bei Übersteuernden 60:40er Autos in die Kurve und dann ziemlich brutal aufs Gas, daimt endlich das Heck kommt.
Dann geht´s fein, wenn das Heck endlich draussen ist, weil der lange Radstand eh sehr träge reagiert.
Beim kurzen Pajero war es höllisch leicht, das einem das Heck überholt, weil er durch den kurzen Radstand eher einem GoCart gleicht.

Hannes, vorab schon mal vielen Dank für deine Bemühungen !!!
...und nicht zueltzt auch an alle anderen, die sich mit meinem Problemchen beschäftigen !

Was es tun sollte weiß ich 😁
Vielleicht hat aber der TE das gleiche Problem?
Gibts da einen veralteten SW-Stand für die Steuergeräte?

(der 4B war nicht meiner, daher kümmerts mich nicht)

Zur Kraftverteilung:

Der 4B hatte noch die 50:50-Verteilung, da wurde das Torsen A verbaut. Seit dem Facelift des 4F hat man dort auf eine 40:60-Vereilung umgestellt (Torsen C).

Allerdings ist die 50:50-Verteilung für den Geländeeinsatz die bessere Variante, fahrdynamisch ist 40:60 zwar angenehmer, aber für deinen Einsatzzweck bringt diese Verteilung den Nachteil, dass du zu wenig Kraft an die vordere Achse bekommst.

Ich werde heute am Abend die Seite aus der Betriebsanleitung raussuchen, dann stelle ich sie hier online.

MfG

Hannes

Das kann ich mir gut vorstellen, dass die 50:50er Aufteilung im Gelände besser ist.
Da es bei mir rauf aber stellenweise ziemlich steil ist und dadurch das Gewicht auch gut nach hinten verlagert wird, ist eine 40:60er Aufteilung vielleicht gar nicht so schlecht.
Aber zum Bergstrassen Gas geben wäre das Auto 40:60er sicher leichter zu bewegen.
Der Drifteinsatz geht dadurch um Vieles leichter, weil das einem Hinterradantrieb viel ähnlicher ist und sofort das Heck zum Kurvenschieben draussen ist.

Na da bin ich ja echt schon neugierig, ob du heut am Abend fündig wirst :-)

Vielen Dank und einen schönen Abend !!!

Hanspeter

Zur Verteilung: 50:50 ist keine Fixverteilung, sondern durch das Torsen kann eine variable Verteilung gewährleistet werden. Also Maximum 80% an eine Achse, entweder vorne oder hinten.

Bei der 40:60-Verteilung können bis zu 90% an die Hinterachse gehen, jedoch nur ca. 60% an die Vorderachse.

Zitat:

Original geschrieben von HPAllroad


(...)
Aber zum Bergstrassen Gas geben wäre das Auto 40:60er sicher leichter zu bewegen.
Der Drifteinsatz geht dadurch um Vieles leichter, weil das einem Hinterradantrieb viel ähnlicher ist und sofort das Heck zum Kurvenschieben draussen ist. (...)

Das Fahrzeug mit 40:60 dürfte ein nervöseres Heck haben. Ob er dann noch so spurstabil beschleunigt?

Das Problem beim Quattro ist ja nicht primär die Momentverteilung, sondern die eher ungünstige Gewichtsverteilung.

So habe nun 2 Seiten der Betriebsanleitung gescannt, die Qualität ist nicht berauschend, aber ich glaube man kann es trotzdem lesen!

MfG

Hannes

Betriebsanleitung-2
Betriebsanleitung-1

Sehr interessant diese Diskussion.😁
Natürlich treiben im Extremfall nur 2 Räder den Allroad an wenn die anderen beiden von der EDS abgebremst werden.
Aber Sperren hin oder her selbst echte Geländewagen driften ins Abseits wenn keine Bodenhaftung der Reifen mehr erfolgt.
Ich bin auch schon seitlich in den Graben gedriftet weil die Schwerkraft es so wollte. 🙁 Die Straße (ca 12% Steigung) war leicht nach rechts abschüssig und auf 30cm Schnee. Egal ob gebremst oder mit Vollgas versucht - er wollte nach rechts unten.
Angelehnt an einen kleinen Schneegrabenwall habe ich dann im 2. Anlauf das Auto machen lassen. Hat gekracht und gemacht das ich dachte alles fliegt davon. 😮 Ist dann aber sauber mit Vortrieb da raus geeiert.
Allerdings ist da der Diesel mit TT im Vorteil weil durch den frühen Drehmoment und die Schwungernergie im Wandler ein besseres Potential für die Regelung vorhanden ist.
Für mich gibt es 2 Möglichkeiten den Allroad zu fahren.
1. Die dynamisch gleichmäßige mit Verlaß auf den Einsatz der elektronischen Regelung. So verläßlich wie die kommt kann ich gleichmäßig aber bestimmt den Wagen auch anstellen und habe eine gleichmäßige Traktion die nur geringfügig durch den Einsatz von ESP und EDS korrigiert wird.
So geht es zügig bergan.
2. Mit ausgeschalteten ESP ist deutlich mehr fahrerischer Einsatz nötig und gegenüber der 1 Version aber nur ein unbedeutender Zeitvorteil herausfahrbar. Die gefühlte Dynamik nimmt allerdings fühlbar zu.😁
Ich merke die 2 Tonnen täglich und bin froh sie bis jetzt unter Kontrolle halten zu können.
Spaß mit 200 km/h auf der Schneepiste. Geradeaus natürlich. Wer die nächste Kurve unterschätzt und nicht runterbremst ist raus! Und wehe es kommt was dazwischen - Elch? - Wer also kein gutes Kama hat fährt langsamer😉
Wie immer im Winter sollte der Wagen schon in der richtigen Richtung stehen wo man hin will und ja nicht die Lenkung bemühen wenn Vollgas angesagt ist.
Also HPAlload - üben und probieren. Laß mal das Auto machen und versuch die Understatement-Dynamik zu geniesen.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Sehr interessant diese Diskussion.😁
Natürlich treiben im Extremfall nur 2 Räder den Allroad an wenn die anderen beiden von der EDS abgebremst werden.
Aber Sperren hin oder her selbst echte Geländewagen driften ins Abseits wenn keine Bodenhaftung der Reifen mehr erfolgt.
Ich bin auch schon seitlich in den Graben gedriftet weil die Schwerkraft es so wollte. 🙁 Die Straße (ca 12% Steigung) war leicht nach rechts abschüssig und auf 30cm Schnee. Egal ob gebremst oder mit Vollgas versucht - er wollte nach rechts unten.
Angelehnt an einen kleinen Schneegrabenwall habe ich dann im 2. Anlauf das Auto machen lassen. Hat gekracht und gemacht das ich dachte alles fliegt davon. 😮 Ist dann aber sauber mit Vortrieb da raus geeiert.

Dem kann ich mich nur anschliessen... Als ich mit meinem im Graben gelandet bin, bin ich auch einfach bloss weitergefahren, bloss nicht bremsen um nicht Momentum und Schwung zu verlieren... Aber das Auto ist alleine wieder rausgekraxelt... Seit dem (und mehreren Ausflügen wo der Allroad im Hochmodus noch fast Schneepflug war) kann ich nur sagen, mehr vertrauen in die Technik, ein paar gescheite Winterreifen drauf, und im Notfall die Ketten auf die Hinterachse...

Vielen Dank für die beiden gescannten Seiten, aber von einem eigenen (Offroad) Modus steht da nichts drinnen.
Wenn es vorkommen kann, dass ein Rad pro Achse steht, während das andere Durchdreht, wofür gibt es dann das EDS ? Ich dachte, genau DAS sollte das EDS verhindern?
Eine Frage ist weiterhin noch offen: Was wird beim Ausschalten des ESP alles ausgeschaltet?
Sobald ich das ESP eingeschaltet habe, versucht es immer das durchgehende Rad zu bremsen und die Kraft auf das stehende rüber zu leiten, das ist ja auch der Sinn des EDS.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass der einzige Unterschied zwischen ESP und EDS das Regeln der Motorleistung beim ESP ist?
Eine weitere Frage stellt sich mir noch in Bezug auf das Torsion Diff.
Es ist eine rein mechanische Kraftübertragung, die durch die Flankensteilheit der Verzahnung ihre Kraftaufteilung vornimmt - in meinem Fall 50:50.
Wie kann sich diese Kraftauftreilung verändern, so wie es einige Leute hier im Forum beschreiben.
Das 40:60er Trosin hat einen anderen Flankenwinkel und deshalb auch eine andere Momentaufteilung, aber das ist rein mechanisch und nicht veränderbar.
Wie soll dann die Momentverteilung variabel sein ?

Der Katalog mit den verschiedenen Allradvarianten ist auch sehr interessant, wobei ich immer dachte, VW hat in all seinen Allradprogrammen nie ein Torsion Diff. eingesetzt, sondern immer ölbasierte Kupplungen, wie Haldex, etc. Das Torsion Diff. war doch immer nur beim Quattro verbaut, oder irre ich mich da?

Von meinem anfänglichen Problem habe ich also (noch immer) keine andere Möglichkeit:
Entweder ESP und Motor herwürgen oder ohne ESP mit 2 Rad-Antrieb ;-)
Aber ab morgen gibt´s bei uns jede Menge Neuschnee, da werde ich wieder viel "Spielraum" beim nach Hause Weg bekommen :-)))

Einen schönen Tag wünsche ich Euch

Hanspeter

Deine Antwort
Ähnliche Themen