Quattro Antrieb ???
Hallo Zusammen,
aus aktuellem Anlass möchte ich mal ein wenig was über meine Erfahrungen der letzten beiden Winter mit dem Quattro-Antrieb meines A6 Allroad 2,5Tdi schreiben.
Den Allroad kaufte ich mir aus dem Grund, weil ich eine 3km lange Schotterstrasse mit 250 Höhenmeter zu bewältigen habe und ich in einem Schneegebiet wohne.
Aktuell haben wir Tauwetter und wenn es so um die Null Grad hat, ist der Schnee am schwierigsten zu bewältigen. In diesem Winter kam es bisher 2 mal vor, dass ich gleich in der ersten Serpentine hängen blieb. Es waren ca. 10cm Neuschnee auf der Fahrbahn und unterhalb ein auftauender Boden, der gleich matschig und sehr glatt war.
Die Serpentine hängt etwas zum Kurveninnenradius und bei mehreren Anfahrversuchen probierte ich es mit und ohne ESP mit folgendem Ergebnis:
Ohne ESP ist das Auto nichts anderes als ein Zweiradantrieb, da ja jegliche Sperren fehlen
und ca. in der Mitte war Schluss.
Mit ESP komme schaffe ich ca. den ¾ Teil der Kurve bis ich es mir dann aussuchen kann, ob das ESP den Motor abwürgt oder ich auf die Kupplung steige – Ergebnis natürlich ebenfalls: Schluß. Dies passiert trotz gechippten Motor (450 Nm / 220 PS) und am Gestank der Bremsen weiß man dann eh gleich, warum.
Für diese winterlichen Notfälle gibt es auch noch einen kleinen Suzuki Ignis (knappe 1000kg),
mit dem ich auf der gleichen Straße ohne Probleme rauf komme und auch mit meinem alten Pajero (Bj.91) war das auch kein Problem. Die Winterreifen am Audi habe ich im Herbst neu gekauft, die am Suzuki sind schon den 3. Winter drauf, also auch von daher kanns nicht kommen :-)
Deshalb möchte ich hier mal groß verlautbaren, dass das Quattro Prinzip von Audi einmal gut war, als es noch die mechanischen Sperren gab.
Aber mit dem heutigen elektronischen ESP-Mist können sie sich wirklich verstecken.
Jeder Subaru und fast alle Geländeautos sind dem heutigen Quattro um Häuser überlegen,
weil das ESP ab ca. 30km/h absolut keinen Vergleich zur wahren Geschwindigkeit des Autos hat, die gesamte Kraft nur in Wärme umwandelt und den Motor abwürgt, jedoch nicht in Vortrieb.
Was soll denn der ganze Quatsch mit Allrad, Quattro und dergleichen?
Bis zum nächsten Winter werde ich mir wieder einen Allrad besorgen und diesen Krempel auf den Markt schmeißen.
Falls jemand gute Ideen dazu hat, so bitte ich um Antwort und möchte vorab dazu sagen, dass der Allroad laut VCDS einen absolut leeren Fehlerspeicher hat und der Motor wirklich gut läuft.
Von den Tiefbettfelgen möchte ich gar nicht reden, die sich im Winter immer mit Schnee voll stopfen und damit ein Fahren über 70 km/h auf der Bundesstaraße zur Qual machen, weil man dann glaubt, das Luftfahrwerk fliegt einem um die Ohren vor lauter Unwucht.
Es ist ein feines Straßenauto, aber absolut kein ALLROAD !
Asphaltroad wäre eine viel treffendere Bezeichnung für diesen Ingenieursmist.
Theoretisch fein, aber praktisch zum wegwerfen !
Wie kann man so ein Auto um so viel Geld verkaufen, wenn sich ein Auto um knapp über 10.000.-€ (Neupreis! des Suzuki Ignis) im Schnee um einiges souveräner verhält ???
Ich glaube das ist nur möglich, wenn man damit noch nie den etwas extremeren Fall erlebt hat
und nur brav auf der Ebene herumfährt und das Gewicht relativ gleich auf die Achsen wirkt (keine steigenden schrägen Kurven)
Bitte um eure Meinung…
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HPAllroad
Hallo Zusammen,Ohne ESP ist das Auto nichts anderes als ein Zweiradantrieb, da ja jegliche Sperren fehlen
und ca. in der Mitte war Schluss.Bitte um eure Meinung…
Das ESP hat mit dem Quattro absolut gar nichts zu tun. Die A6 4B sind Quattros mit permanentem Allradantrieb. Ob du ESP an oder nicht hast ändert nichts daran das alle 4 Räder angetrieben werden.
ESP/ASR regelt halt nur wenn Schlupf auftritt, was trotz Allrad ja auch passieren kann, wie mit den von dir beschriebenen Verhältnissen.
Das mechanische Sperren besser sind, ok. Aber was willst du für ein Auto?? Auch ein Allroad ist in erster Linie nur ein A6. Kommt halt weiter als normale bei schwierigen Bedingungen aber ist auch kein richtiger Geländewagen. Wenn du sowas willst musst du dir das auch kaufen.
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
(...) Ja sehe ich schon... allerdings hat dieser Subaru auch keine mechanische Quersperre. Man kann da auch nur gewisse Softwareeinstellungen des Mitteldifferentials beinflußen. Das ganze geht dann auch eher in Richtung Fahrdynamik, das hilft einem nichts im Gelände oder wenn der Wagen feststeckt.
Der WRX STI hat je nach Land/Ausstattung/Jahrgang selbstsperrende Achsdifferenziale verbaut. Von Torsen-B und verschiedene LSD...
Das Mitteldifferenzial kann mit DCCD gesperrt werden.
Ihr versteh´s wirklich nicht !
Auf gleichen Untergrund brauchst du kein ESP, weil sich die Kraft sowieso gleichmäßig verteilt.
Dann geht´s bei jedem Auto auch ohne Sperre.
Bei dem Vergleichstest seht ihr es eh gut, wie die Autos nach rechts abrutschen, weil der breite Weg ein wenig hängt.
Wenn dieser Weg nun schmal wäre und noch dazu eine schmale kurve ist, wo innerhalb Schneematsch und gefrorenes Eis wegen der Sonneneinstrahlung wechsel´t, dann seit ihr mit euren Theorien am Ende. Ohne ESP treiben nur 2 Räder an !!!
Kann das denn niemand von euch nachvollziehen ???
Das gibt´s doch nicht, ohne ESP gehts nur weiter, wenn du einen gleichmäßigen und ziemlich gerade Untergrund hast, ansonsten geht da nichts.
Hab ich gleich, nachdem ich kir den Allroad gekauft habe, probiert.
Mit abgeschaltetem ESP geht auf jeder Achse ein einziges Rad durch und die anderen beiden stehen, ihr habt dann nur einen 2 Rad Antrieb, warum verteht das denn niemand !
Es gibt keine Differetialsperren, weder mechanisch, noch elektrisch.
Das einzige ist das ESP, was über die ABS-Sensoren das durchdrehende Rad abbremst.
Also mit ESP und Würgetechnik zum Allrad oder ohne mit 2-Rad, ist das wirklich so schwer ???
Außerdem gibt es nur einem Mitsubishi Pajero und keinen Nissan Pajero.
Der Test ist nicht sehr praxisgerecht, denn ich kenne keine so breiten Straßen und der Untergrund ist hja mehr als gleichmäßig. Da gehts genauso gut in gleichmäßigem Tiefschnee.
Der Test wäre auf hjalb gefroremen und abwechselnd getautem Matschboden interessant, das entspricht eher der Praxis.
Dein EDS funktioniert offensichtlich nicht.
Die elektronische Differenzialsperre müßte auch bei abgeschaltetem ESP aktiv bleiben, nur der Motor wird nicht runtergewürgt.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von HPAllroad
.
Wenn dieser Weg nun schmal wäre und noch dazu eine schmale kurve ist, wo innerhalb Schneematsch und gefrorenes Eis wegen der Sonneneinstrahlung wechsel´t, dann seit ihr mit euren Theorien am Ende. Ohne ESP treiben nur 2 Räder an !!!
Kann das denn niemand von euch nachvollziehen ???
Das gibt´s doch nicht, ohne ESP gehts nur weiter, wenn du einen gleichmäßigen und ziemlich gerade Untergrund hast, ansonsten geht da nichts.
Hab ich gleich, nachdem ich kir den Allroad gekauft habe, probiert.
Mit abgeschaltetem ESP geht auf jeder Achse ein einziges Rad durch und die anderen beiden stehen, ihr habt dann nur einen 2 Rad Antrieb, warum verteht das denn niemand !
Es gibt keine Differetialsperren, weder mechanisch, noch elektrisch.
Das einzige ist das ESP, was über die ABS-Sensoren das durchdrehende Rad abbremst.
Also mit ESP und Würgetechnik zum Allrad oder ohne mit 2-Rad, ist das wirklich so schwer ???
Also nochmals: Wenn du ESP ausschaltest, dann bleibt das EDS trotzdem aktiv und bremst dadurch ein durchdrehendes Rad ab. Als Längssperre ist beim allroad ein Torsendiff verbaut, das sich bei durchdrehenden Räder zwischen Hinter- und Vorderachse sperrt.
Das EDS funktioniert wie gesagt über die ABS-Sensoren, und wenn das bei dir nicht funktioniert, dann würde ich mal eine Werkstätte aufsuchen und das System überprüfen lassen, bei dir muss was kaputt sein, sonst würde das funktionieren.
MfG
Hannes
Ähnliche Themen
...und wo sollten die elektronischen Sperren deiner Meinung nach liegen ???
Wie oft denn noch, es gibt nur Eins: Das durchgehende Rad abbremsen !
Wenn der Allroad kein Torsiondiff. hätte,
ging nur ein eiziges Rad durch und die anderen 3 würden stehen bleiben.
So ist es auf jeder Achse Ein Rad, das Kraft bekommt, aber das wars dann auch schon.
Es ist die Realität, warum sträubt ihr euch so dagegen ???
(Der andere Beitrag mit dem Pannenstreifen sagt genau das Gleiche aus)
Edit:
Warum erstellst du ein Thema wenn du dir nicht helfen lässt und deinen Standpunkt mal überlegst?
P.S. Wenn du es sowieso besser weißt als alle anderen hier, dann ist hier keine weitere Hilfe mehr notwendig.
Zitat:
Original geschrieben von HPAllroad
...und wo sollten die elektronischen Sperren deiner Meinung nach liegen ???
Wie oft denn noch, es gibt nur Eins: Das durchgehende Rad abbremsen !
Wenn der Allroad kein Torsiondiff. hätte,
ging nur ein eiziges Rad durch und die anderen 3 würden stehen bleiben.
So ist es auf jeder Achse Ein Rad, das Kraft bekommt, aber das wars dann auch schon.
Es ist die Realität, warum sträubt ihr euch so dagegen ???
Na für die Quersperre gibt es wie gesagt das EDS und die bremst das eine durchdrehende Rad ab und leitet somit die Kraft auf das andere. Das habe ich selbst bei meinem allroad schon sehr oft im Gelände erlebt, ist daher kein Bericht vom Hörensagen sondern aus der Realität, ich habe meinen allroad schon seit fast 4 Jahren und bin damit oft genug im österreichischen Winter unterwegs ebenso im Sommer im Gelände.
Nanu, was ist das für eine seltsame Diskussion ^^
Mal ganz ab von EDS und ESP habt ihr ja wohl zwei Füße und nen rechten Arm mit dem sich zwei verschiedene nicht digitale Bremssysteme bedienen lassen. Wenn dir beim quattro Räder ins leere drehen kannste die damit wunderbar selber festhalten um die Kraft auf die anderen zu zwingen.
Das macht ja eben auch die EDS, der Name mag den ein oder anderen hier wohl etwas verwirren, eignetlich hat die mit dem Differential wenig zutun sondern greift über die Bremsanlage, der Effekt ist ähnlich.
ESP hat den Nachteil dass es auch das Gas wegregelt und es einem einfach passieren kann dass es nicht so viel Gas zuläst wie man in der Situation braucht, schlimmstenfalls halt so dass man einfach stehen bleibt, deshalb das Abschalten.
Irgendwie sehe ich nicht wo hier das Problem ist ^^
@ Themenstarter: Die Antworten und Statements sind etwas grenzwertig... Wenn man Hilfe haben möchte sollte man sich auch so verhalten.
Der 4B hat folgendes Antriebslayout:
Motor --> Kupplung / Wandler (Automatik) --> Getriebe --> Torsen Differenzial --> VA und HA Antrieb über je ein Kegelraddifferenzial.
Normalverteilung permanent 50:50 (Drehmoment)
Extremverteilung 25:75 bzw. 75:25
Technik: Torsen (von Tor-que und sen-sitive / Drehmomentfühlend). Das ist ein selbstsperrendes rein mechanisches System was kompatibel zu ABS / ESP Regelung ist.
Nachteil: Es ist Drehmomentübersetzend, d.h. steht eine Achse mit beiden Rädern auf einem Untergrund mit "müh"=0 besteht kein Vortrieb, da x mal Null immer noch Null ist.
Dies kommt aber nur extrem selten vor und ist auch nur beim Anfahren aus dem Stand relevant (z.B. Garagenausfahrt bergauf vereist - leicht mit bremsen und weiter geht es).
Da der 4B an der VA und HA offene Differenziale hat, werden zur Regulierung des Vortriebs ABS Sensor basierende elektronisch simulierte "Sperren" eingesetzt. Wie schon richtig gesagt wird bei einer größeren Drehzahldifferenz (Achse links / rechts) über die Bremsanlage impulsartig das schnellere Rad abgebremst und somit über das Differenzial die Kraft auf das Rad mit der besseren Traktion geleitet.
Beim Allroad funktioniert diese Regelung unabhängig vom ESP (on/off) und ist bis 80km/h aktiv. Bei Überlastung wird das System abgeschalten (Überhitzungsgefahr der Bremsen - Es werden die Eingriffe gezählt).
Es kann vorkommen, das bei langsamer Fahrt und abgeschalteten EDS der Vortrieb dann zum erliegen kommt, wenn von jeder Achse je ein Rad keine Traktion mehr hat.
Der Themenersteller sollte somit das EDS System überprüfen lassen und den Zustand der Bremsanlage kontrollieren.
Das ESP kümmert sich sonst um die Fahrdynamikregelung (Schleuderschutz) und um den Schlupf des Antriebes (ASR - regelt über die Momentenreduzierung des Motors Schlupf aus).
Der Allroad verfügt über einen Offroad Modus für das ESP und das ABS - wie dieser zu aktivieren ist, bitte mal im Handbuch nachsehen (ESP bestimmt lang drücken oder Fahrwerk ganz hoch - weis ich nicht mehr aus dem FF). Die Kennlinien für ESP / ABS sind dort auf mehr Schlupf programmiert.
Tiefbettfelgen beim Allroad?? Hab ich noch nie gesehen - vom Werk sicher nicht.
Winterreifen sind auch nicht gleich Winterreifen - das Produkt wäre hier schon interessant,
wie auch die Dimension der Reifen.
Einen Torsen Quattro in Verlegenheit zu bringen ist mir persönlich mit mehreren Fahrzeugen noch nie gelungen. Auch mit dem Haldex Quattro ist dies noch nie passiert.
Die Zweiradfraktion hat aber schon mehrfachst versagt...
Gruß David
Habe nie gesagt, dass ich einen Vorderradantrieb habe, sondern pro Achse steht ein Rad und eines geht durch.
Habe ich auch schon geschrieben: Fehlerspeicher ist abolut leer, die Bremsen i. O. !
Bei abgeschaltetem ESP ists aus mit den Sperren.
Wenn ich hängen blieb, habe ich schon oft die Türe aufgemacht und einfach unter das Auto geschaut.
Da kann ich mit dem Low-Range bis zur 4. hoch schalten uns zusehen, wie 2 Räder brav stehen und 2 fein durchdrehen (z.b. links vorne und rechts hinten).
Mit ESP versucht das ESP die durchdrehenden Räder zu bremsen, was mehr oder weniger gut gelingt, je nach Unterschied des Untergrundes.
Was anderes gibt´s auch laut Audi/Porsche Werkstätte nicht, denn dort ließ ich erst den Fehlerspeicher auslesen. Der Mechaniker sagte ebenfalls es gibt nur Würgetechnik oder Zweiradantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von HPAllroad
Habe nie gesagt, dass ich einen Vorderradantrieb habe, sondern pro Achse steht ein Rad und eines geht durch.
Zitat:
Entschuldige, mein Fehler
So oder so, die durchdrehenden Räder müssen halt gebremst werden, das kann man zur Not auch einfach selber erledigen.
Worum es geht wäre dann also dass die EDS nur funktioniert wenn nur auf einer Achse ein Rad druchdreht und wenn es an beiden ist bremst die die Räder nicht mehr automatisch oder wo ist jetzt der Aufhänger? Ich verstehs noch nicht ganz 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HPAllroad
Habe nie gesagt, dass ich einen Vorderradantrieb habe, sondern pro Achse steht ein Rad und eines geht durch.
Habe ich auch schon geschrieben: Fehlerspeicher ist abolut leer, die Bremsen i. O. !
Bei abgeschaltetem ESP ists aus mit den Sperren.(...)
Nein. ESP beinhaltet mehrere Funktionen. Schaltet man das ESP aus, bleibt der elektronische Bremseingriff für die elektronischen Diffsperren aktiv. Einzig die Eingriffe ins Motormanagement werden abgeschaltet. Der Bremseingriff als Ersatz für die elektronischen Diffsperren ist ein Bestandteil des Quattroantriebs und lässt sich nicht abschalten. Das Torsen-Differenzial überträgt kein Drehmoment wenn eine Achse in der Luft oder auf Eis ist und kein Drehmoment übertragen kann. So funktioniert das Torsen-Differenzial, aber das ist nicht gewünscht. In diesem Fall simuliert der Bremseingriff Drehoment, damit das Torsen-Differenzial Moment auf die andere Achse übertragen kann. Aus diesem Grund lassen sich die Bremseingriffe nicht abschalten.
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
So oder so, die durchdrehenden Räder müssen halt gebremst werden, das kann man zur Not auch einfach selber erledigen.Worum es geht wäre dann also dass die EDS nur funktioniert wenn nur auf einer Achse ein Rad druchdreht und wenn es an beiden ist bremst die die Räder nicht mehr automatisch oder wo ist jetzt der Aufhänger? Ich verstehs noch nicht ganz 🙂
Also ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber wenn ich es richtig verstanden habe, wil der TE darauf hinaus (mit dem Zweiradantrieb) dass die durch den Eingriff die beiden Räder ,,ohne'' Funktion sind.
Quasi wie bei nem Front/oder Hecktriebler, bei denen wäre es dann ein Einradantrieb. Das eine sperrt das andere dreht.
Jedoch ist es so, dass das was meiner Meinung nach der TE haben will (4 ,,drehende Räder''😉 nur mit einem starren Durchtrieb und komplett gesperrten Achsen möglich ist.
Und das gibt der Allroad nicht her meines Wissens, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Naja, es wäre doch nicht schlecht, wenn die beiden durchdrehenden Räder so gebremst würden, dass sich die Kraft auch auf die beiden stehenden Räder übertragt.
Wenn ich das ESP abgeschaltet habe, ist das aber nicht der Fall, denn dann zeigt der Tacho schon (je nach Gas) zwischen 40 und 50 km/h, obwohl das Auto steht und wenn ich unter die Bodenplatte schau (was ja beim hochgehobenen Allroad leicht geht ;-) kann ich den beiden ackernden Rädern zusehen.
Meine Frage war nur, ob das der Sinn des Erfinders ist. Aber anscheinend, denn sonst hätte ich doch einen Fehler im Speicher, oder?
Zu meinen Felgen: Es sind die originalen Audi 5-Stern Alu´s die doppelt verschraubt sind. Ich glaube, die sind werksmäßig auf diesem Auto, dass sagte zumindest der Annahmemeister in der Audi Werkstätte.