Quattro Antrieb ???
Hallo Zusammen,
aus aktuellem Anlass möchte ich mal ein wenig was über meine Erfahrungen der letzten beiden Winter mit dem Quattro-Antrieb meines A6 Allroad 2,5Tdi schreiben.
Den Allroad kaufte ich mir aus dem Grund, weil ich eine 3km lange Schotterstrasse mit 250 Höhenmeter zu bewältigen habe und ich in einem Schneegebiet wohne.
Aktuell haben wir Tauwetter und wenn es so um die Null Grad hat, ist der Schnee am schwierigsten zu bewältigen. In diesem Winter kam es bisher 2 mal vor, dass ich gleich in der ersten Serpentine hängen blieb. Es waren ca. 10cm Neuschnee auf der Fahrbahn und unterhalb ein auftauender Boden, der gleich matschig und sehr glatt war.
Die Serpentine hängt etwas zum Kurveninnenradius und bei mehreren Anfahrversuchen probierte ich es mit und ohne ESP mit folgendem Ergebnis:
Ohne ESP ist das Auto nichts anderes als ein Zweiradantrieb, da ja jegliche Sperren fehlen
und ca. in der Mitte war Schluss.
Mit ESP komme schaffe ich ca. den ¾ Teil der Kurve bis ich es mir dann aussuchen kann, ob das ESP den Motor abwürgt oder ich auf die Kupplung steige – Ergebnis natürlich ebenfalls: Schluß. Dies passiert trotz gechippten Motor (450 Nm / 220 PS) und am Gestank der Bremsen weiß man dann eh gleich, warum.
Für diese winterlichen Notfälle gibt es auch noch einen kleinen Suzuki Ignis (knappe 1000kg),
mit dem ich auf der gleichen Straße ohne Probleme rauf komme und auch mit meinem alten Pajero (Bj.91) war das auch kein Problem. Die Winterreifen am Audi habe ich im Herbst neu gekauft, die am Suzuki sind schon den 3. Winter drauf, also auch von daher kanns nicht kommen :-)
Deshalb möchte ich hier mal groß verlautbaren, dass das Quattro Prinzip von Audi einmal gut war, als es noch die mechanischen Sperren gab.
Aber mit dem heutigen elektronischen ESP-Mist können sie sich wirklich verstecken.
Jeder Subaru und fast alle Geländeautos sind dem heutigen Quattro um Häuser überlegen,
weil das ESP ab ca. 30km/h absolut keinen Vergleich zur wahren Geschwindigkeit des Autos hat, die gesamte Kraft nur in Wärme umwandelt und den Motor abwürgt, jedoch nicht in Vortrieb.
Was soll denn der ganze Quatsch mit Allrad, Quattro und dergleichen?
Bis zum nächsten Winter werde ich mir wieder einen Allrad besorgen und diesen Krempel auf den Markt schmeißen.
Falls jemand gute Ideen dazu hat, so bitte ich um Antwort und möchte vorab dazu sagen, dass der Allroad laut VCDS einen absolut leeren Fehlerspeicher hat und der Motor wirklich gut läuft.
Von den Tiefbettfelgen möchte ich gar nicht reden, die sich im Winter immer mit Schnee voll stopfen und damit ein Fahren über 70 km/h auf der Bundesstaraße zur Qual machen, weil man dann glaubt, das Luftfahrwerk fliegt einem um die Ohren vor lauter Unwucht.
Es ist ein feines Straßenauto, aber absolut kein ALLROAD !
Asphaltroad wäre eine viel treffendere Bezeichnung für diesen Ingenieursmist.
Theoretisch fein, aber praktisch zum wegwerfen !
Wie kann man so ein Auto um so viel Geld verkaufen, wenn sich ein Auto um knapp über 10.000.-€ (Neupreis! des Suzuki Ignis) im Schnee um einiges souveräner verhält ???
Ich glaube das ist nur möglich, wenn man damit noch nie den etwas extremeren Fall erlebt hat
und nur brav auf der Ebene herumfährt und das Gewicht relativ gleich auf die Achsen wirkt (keine steigenden schrägen Kurven)
Bitte um eure Meinung…
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HPAllroad
Hallo Zusammen,Ohne ESP ist das Auto nichts anderes als ein Zweiradantrieb, da ja jegliche Sperren fehlen
und ca. in der Mitte war Schluss.Bitte um eure Meinung…
Das ESP hat mit dem Quattro absolut gar nichts zu tun. Die A6 4B sind Quattros mit permanentem Allradantrieb. Ob du ESP an oder nicht hast ändert nichts daran das alle 4 Räder angetrieben werden.
ESP/ASR regelt halt nur wenn Schlupf auftritt, was trotz Allrad ja auch passieren kann, wie mit den von dir beschriebenen Verhältnissen.
Das mechanische Sperren besser sind, ok. Aber was willst du für ein Auto?? Auch ein Allroad ist in erster Linie nur ein A6. Kommt halt weiter als normale bei schwierigen Bedingungen aber ist auch kein richtiger Geländewagen. Wenn du sowas willst musst du dir das auch kaufen.
97 Antworten
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung !!!
Das ist ja echt fein, du bist wirklich ein exzellenter Sammler von Ifos über den Allroad, Hut ab !
Weißt du auch, wie das Auto checkt, ob ich durch eine Kurve fahre?
Am Lenkeinschlag oder über die Neigungswinkelsensoren?
Ich frag nur deshalb, weil ja ein paar Kurven und auch gerade Strecken zu mir rauf ziemlich hängen.
In der Praxis regelt bei mir jedenfalls kein EDS, wenn ich das ESP abgdreht habe,
weder mit, noch ohne Low Range. Da bleiben sofort die zwei im tieferen Schnee stehenden Räder stehen, während die anderen Beiden (pro Achse!) durchgehen. Sobald ich das ESP einschalte, bremst er die durchgehenden Räder, aber sonst nicht !
Das dürfte ja dann nicht so sein, oder?
Wenn das so stimmt wie hier ja schon mehrere sagen, das EDS auch ohne ESP aktiv bleibt dann dürfte das nicht so sein.
Dann ist entweder was an der EDS kaputt und das Bremsen mit ESP an kommt "nur" vom ESP und überspielt die defekte EDS dann oder dir ist das immer nur passiert wenn die EDS schon zu viele Bremseingriffe gezählt hat und deshalb nicht mehr eingreift um die Bremse zu schützen, dann ist es sogar richtig so, wenn auch ziehmlich blöd.
Jedenfalls geht das wohl irgendwie halt danach wie oft es gebremst hat und hat da ein Limit, wie lang es dann aussetzt und ob das wirklich ein anderes Limit ist als beim ESP, was ja dann so sein müsste, weiß ich aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
Wenn das so stimmt wie hier ja schon mehrere sagen, das EDS auch ohne ESP aktiv bleibt dann dürfte das nicht so sein.
Dann ist entweder was an der EDS kaputt und das Bremsen mit ESP an kommt "nur" vom ESP und überspielt die defekte EDS dann oder dir ist das immer nur passiert wenn die EDS schon zu viele Bremseingriffe gezählt hat und deshalb nicht mehr eingreift um die Bremse zu schützen, dann ist es sogar richtig so, wenn auch ziehmlich blöd.
Jedenfalls geht das wohl irgendwie halt danach wie oft es gebremst hat und hat da ein Limit, wie lang es dann aussetzt und ob das wirklich ein anderes Limit ist als beim ESP, was ja dann so sein müsste, weiß ich aber nicht.
Das dachte ich mir auch schon, aber ich habe es schon mehrmals versucht.
Einfach in einer der Kurven mit den beiden rechten Rädern in den Tiefschnee gerollt und dann langsam wegfahren probiert. Davor habe ich nichts gebremst, die Bremsen sind völlig kalt. Ohne ESP - nichts.
Die beiden linken Räder am glatten Schnee drehen durch und die rechten stehen. Hab sogar schon den Tempomat reingegeben, um rundherum zu schauen ;-)
Wenn das EDS nicht gehen würde, wäre doch was im Fehlerspeicher zu erkennen, aber der ist leer !
Deshalb steh ich mit meiner Logik nun an :-)
Meine Vermutung, daß etwas mit Deinem EDS nicht stimmt, hatte ich ja schon weiter oben geäußert.
Normalerweise müßte zwar ein Fehler abgelegt sein, aber es kann auch Fälle geben, in denen nichts hinterlegt ist.
Aus einem leeren Fehlerspeicher zu schließen, daß kein Defekt vorliegt, ist zwar üblich, man kann aber daneben liegen.
Nur mal als Beispiel: Ein defekter Querträger ist auch nicht abgelegt.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Nur mal als Beispiel: Ein defekter Querträger ist auch nicht abgelegt.
Ein defekter LMM (meistens) auch nicht.
Ich denke mal da gibt es sogar einige Fehler die entweder gar nicht erkannt und abgelegt werden oder schon zu Ausfällen führen bevor irgendwo was ganz defekt ist. Wer weiß.
Gabs nicht auch verschiedenen Fehlerspeicher? Hab da jetzt nicht so den Überblick wie die dann unterteilt sind und jede Werkstatt die alle abrufen kann, hab da nur mal erlebt dass meine freie Werkstatt mir das abschließen der Türen ab 15 km/h nicht programmieren kann weil die mit diesem Bosch-Tester keinen Zugriff haben. Gibts das beim Auslesen vielleicht auch?
kA, kann da auch nur noch raten, aber ich würde nicht davon ausgehen dass jeder Fehler wirklich abgelegt wird. Je nach dem was es ist könnte es für das Auto auch einfach nicht zu erkennen sein weils eh keine Rückmeldung gibt oderso.
Zitat:
Original geschrieben von HPAllroad
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung !!!
Das ist ja echt fein, du bist wirklich ein exzellenter Sammler von Ifos über den Allroad, Hut ab !Weißt du auch, wie das Auto checkt, ob ich durch eine Kurve fahre?
Am Lenkeinschlag oder über die Neigungswinkelsensoren?
Ich frag nur deshalb, weil ja ein paar Kurven und auch gerade Strecken zu mir rauf ziemlich hängen.In der Praxis regelt bei mir jedenfalls kein EDS, wenn ich das ESP abgdreht habe,
weder mit, noch ohne Low Range. Da bleiben sofort die zwei im tieferen Schnee stehenden Räder stehen, während die anderen Beiden (pro Achse!) durchgehen. Sobald ich das ESP einschalte, bremst er die durchgehenden Räder, aber sonst nicht !
Das dürfte ja dann nicht so sein, oder?
Dürfte nicht wirklich so sein. Du hast ja eine Version der 1. Generation. Nicht immer funktioniert das was geschrieben ist in der Realität. 🙁
Wenn du aufmerksam gelesen hast soll ja EDS erst dann spürbar einsetzen wenn der optimale Drehmoment vom Motor geliefert wid und die Drehzahldifferenz an den Rädern hoch genug ist.
Wie ich schon aus eigener Erfahrung beschrieben ist es unter umständen nötig wirklich mal mehrere Sekunden am Gas zu bleiben und abzuwarten bis die Elektronik richtig eingreift. Ich hate auch schon nicht mehr dran geglaubt noch rauszukommen - ging dann aber doch noch.
Im Sommer konnte ich eindeutig den Eingriff der EDS ( Habe aber Generation II) spüren. Allerdings bei sehr langsamer Fahrt in steinigem Geröll bergauf.
Die Richtungsorientierung wird wohl vorzugweise durch den Lenkwinkelsensor bekannt gegeben. Eventuell ist sínnvoll die richtige Kalibrierung bei dir zu testen.
Der Drehratensensor wird eher beim abweichen der vom Lenkwinkelsensor vorgegebenen Daten ausgewertet. z.B. Lenwinkelsensor "sagt" 110° Kurve wird gefahren - Drehratensensor "sagt" kann nicht sein bei der Geschwindigkeit ist die Drehrate zu hoch - ich brems mal ein Rad ab um abzugleichen.
Funktioniert denn deine Handbremskontrollleuchte??
Wenn ja wie sieht es denn aus wenn du einfach ein reset des ganzen Systems machst??
Batterie ne Stunde abklemmen damit man auch wirklich alles auf 0 setzt.