Qualmentwicklung und der Fehler ist nicht auffindbar .... :-(( H E L P !!

Audi A6 C5/4B

...... mein Audi qualmt bei Belastung oder aber auch normaler Fahrweise arg und riecht nach Öl.

Kontolliert wurde folgendes:

Turbo (auch schon ausgetauscht)
LMM (auch schon ausgetauscht)
Ventildeckeldichtung, Simmerring,Ölwannendichtung etc. (wurden beim Zahnriemenwechsel gemacht)
Kurbelwellengehäuse, Turbo, LMM, seitens Audi geprüft und für in Ordnung befunden ....

Mittlerweile bin ich echt verzweifelt ....

Audi meinte, dass noch Restöl vom Turboschaden im Auspuff zu Qualmentwicklungen führen ....

dann wäre dies aber wohl die ganze Zeit so gewesen und nicht erst seit fünf Wochen (Turbo wurde vor 10 Monaten erneuert, seitdem sind wir 15.000 km gefahren, da müsste doch wenn schon alles verbrannt sein)

Bitte um Hilfe oder Hinweise ....

danke

67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


hat vielleicht einen KV bekommen und ist noch im Koma....

re

Hey Staubi, mein M3 (nein, der MAZDA) hat nun über 11 tkm runter und es war bislang nix defekt. Wenn doch mein A6 nur ähnlich stabil gelaufen wäre..... Beachte: Zahnriemenwechsel alle 10 Jahre oder alle 240 tkm. Zwar keine Kette, aber klingt doch nett, oder?

Hi re 🙂

das freut mich, wünsche dir (und dem Mazda) viel Glück und hoffe, dass du mit so einem verkorkstem Auto -wie dem A6- lange verschont bleibst. 😉

***Staubi***-> immer gerne Beiträge von dir liest 😛

Hi Leute,

die Herren haben mir nochmals den LMM und den Luftfilter ausgetauscht und haben gesagt, dass der Druck beim Öleinfüldeckel abschrauben in dem Maße normal sei ... ich habe heute nun wieder eine andere Meinung mitgeteilt bekommen. Ein Freund ist KFZ Meister und heute aus dem Urlaub zurück gekommen, hat geschaut und meinte der Druck wäre zu hoch ... der Wagen qualmt zwar nicht mehr, aber ich bin trotzdem skeptisch .... KGE hieß es sei völlig ok .... man ohhh man ... was sagt ihr ??

Ganz einfach - Ölpeilstab rausziehen, messgerät anschliessen - druck größer 5mbar dann fehler suchen - meist die KGE.
Und das messgerät hat JEDER VW/AUDI Händler...das steht auch bei jeder inspektion beim V6 auf dem Zettel drauf !

Ab der Motornummer 154 592 beim AFB- Motor, und ab der Motornummer 031 890 beim AKN- Motor entfällt die Überprüfung des Kurbelgehäusedruckes.

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Ganz einfach - Ölpeilstab rausziehen, messgerät anschliessen - druck größer 5mbar dann fehler suchen - meist die KGE.
Und das messgerät hat JEDER VW/AUDI Händler...das steht auch bei jeder inspektion beim V6 auf dem Zettel drauf !

der Befund war nach Hinterfragung der Vorgehensweise negativ ..... nichtsdestotrotz sind die Symptome immer noch vorhanden :-(

Ähnliche Themen

Das bedeutet jetzt soviel wie : Du hast druck wenn du den Einfülldeckel rausdrehst aber der befund über diese Messung war UNTERHALB 5mbar ???

Du weisst wieviel 5mbar sind ?? Wenn du einmal hustest ist das mehr !

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Das bedeutet jetzt soviel wie : Du hast druck wenn du den Einfülldeckel rausdrehst aber der befund über diese Messung war UNTERHALB 5mbar ???

Du weisst wieviel 5mbar sind ?? Wenn du einmal hustest ist das mehr !

Hi,

lt. Audi schon ... was ja meines Erachtens nicht sien kann ... ich gleube die haben nur halbherzig gearbeitet und mir den Vorgang einfach als durchgeführt bestätigt ...

Fahr den Motor warm, fahr direkt nach hinten in die werkstatt , da soll eben kurz bei laufendem Motor ein lehrling das prüfgerät ranhalten , das dauert mit holen keine 2 min - dann kannste dir das PERSÖNLICH anschauen !

*Traue keiner Statistik, ausser du hast sie selbst gefälscht*

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Fahr den Motor warm, fahr direkt nach hinten in die werkstatt , da soll eben kurz bei laufendem Motor ein lehrling das prüfgerät ranhalten , das dauert mit holen keine 2 min - dann kannste dir das PERSÖNLICH anschauen !

*Traue keiner Statistik, ausser du hast sie selbst gefälscht*

werde ich machen ... dank dir ... ,-)

wenn man ein Zischen hört, dann ist der Druck viiiiieeeel zu hoch, jede Diskussion überflüssig. Ursache fast immer KGE, gebrochene Kolben auch möglich, aber das ist dann meist von anderen Symptomen begleitet.
5 mBar ist nur ein ganz, ganz laues Lüftchen, oh diese Audi-Mannen, denen muss man alles auf dem Silbertablett servieren und dann geht´s noch nicht.

Es passt auch sonst alles, Baujahr, Laufleistung. Warum stellen die sich so an?

re

gibt es etwas neues?

Grüße

Kai

bitte schlagt mich nicht aber ich muss mich hiuer mal einklinken da ich ein ähnliches problem habe

" hallo wie haben auch eine n rauchenden audi 2.5 tdi
und ich verfolge seit ein par tagen das kge problem .

wenn ich den ölmesstab im betrieb rausziehe zischt es 1-2 sec und im öleinfüllstutzen ist auch ein ziemlicher druck drauf(decke tanzt wie auf nem dampfkessel)

heute haben wir nun einen laut audi "entlüftungsschlauch" (059 103 221 d) gewechselt aber der druck ist immer noch da und der qualm hinten raus auch auch.

Ist der schlauch den das teil was beim kge problem immer verstopft? ein bekannter aus dem mt forum sagte mir es gäbe da noch ein sieb was sich zusetzen kann und ein ähnliches problem hervorruft.

Seitens Audi soll noch ein "ölfilter halter" (059 115 405 d) in betracht kommen.

mensch leute ich verzweifele bald.

HILFE

"

Der Ölfilterhalter ist eigentlich käse.
Der Schlauch ist der Schlauch der ZU der Entlüftung führt...

Die sollten mal das Teil erneuern, WOHIN der von ihnen erneuerte Schlauch führt !

Teil hat die 059 103 464b.
Ölfilterhalter nur wenn das Blattventil kaputt ist. Er ist aber viel teurer als da og. Teil, der Zyklonabscheider, und man braucht viel länger zum wechseln. Hat wohl System bei manchen Werkstätten.

schön und warum verkauft der depp mir den schlach und nicht die entlüftung........gleich mal hingehen und ihm die mittagspause versauen

ja ich noch mal gints da ne kurz einweisung wie mein schrauber am besten das abscheider ding tauschen kann "zyklonenabscheider" oder so das teil wo der schlauch hingeht den ich heute früh soschon gewechselt hab

Deine Antwort
Ähnliche Themen