Qualitätsunterschiede beim Benzin
Guten Abend liebe Community,
mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.
Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER
Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.
2041 Antworten
Solange ihr mir nicht ein wissenschaftlich fundiertes Untersuchungsergebnis eines renommierten Instituts zeigt, ist das alles Bullshit für mich.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 14. September 2023 um 10:14:06 Uhr:
Solange ihr mir nicht ein wissenschaftlich fundiertes Untersuchungsergebnis eines renommierten Instituts zeigt, ist das alles Bullshit für mich.
Dann zeig du uns Bitte ein wissenschaftlich fundiertes Untersuchungsergebnis das dein Bullshit recht hat !?
Hast mich wohl mißverstanden. Meine Aussage ist, das Pluszeug kostet nur und bringt nichts. Ein Marketingschwindel. Wer außer einem Labor kann anderes schlüssig nachweisen?
Ein Motor, der auf 100 Oktan abgestimmt ist.
Was übrigens die wenigsten sind. Manche brauchen 98, andere laufen trotz 98er Deklaration auch 1a mit 95+ als E10. Siehe mein alter Audi (ASN Motor), der allerdings kein Turbo ist. Gerade bei Turbos lohnt es sich, die Specs des Herstellers einzuhalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 14. September 2023 um 15:28:06 Uhr:
Hast mich wohl mißverstanden. Meine Aussage ist, das Pluszeug kostet nur und bringt nichts. Ein Marketingschwindel. Wer außer einem Labor kann anderes schlüssig nachweisen?
Wie hast du bewiesen das das pluszeug nixbringt und nur Geld kostet? Wo sind deine Beweise!!!!!
5x nacheinander MINUS tanken, dann 5x nacheinander PLUS tanken.
- Immer das möglichst gleiche Wetter haben
- immer die möglichst gleichen Strecken haben
- immer den möglichst gleichen Verkehr haben
- ein bischen Mittelwertberechnung machen und Streuung betrachten
.... fertig ist der Vergleich mit ausreichender Aussagekraft 😁
Statistik kann so einfach und hilfreich sein 😉
Bei welchem Auto wurde der Nutzen nachgewiesen - wissenschaftlich, nicht gefühlt? Das geht ausschließlich auf einem Prüfstand.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 14. September 2023 um 21:05:36 Uhr:
Bei welchem Auto wurde der Nutzen nachgewiesen - wissenschaftlich, nicht gefühlt? Das geht ausschließlich auf einem Prüfstand.
Für 99% der Alltagsfahrzeuge sicherlich sinnlos oder sagen wir unrelevant-stimmt.
Für eine Anwendung taugt 102er Ultimate allerdings: wenn es um Aufladung & Leistung geht.
Im Serienzustand wird die Klopfgrenze später erreicht was auch bei hohen Aussentemperaturen die volle Leistung über einen weiten Bereich ermöglicht.
kann jeder mit entsprechender Auslesesoftware & Lappi selber nachprüfen.
und dann lässt sich im Tuningbereich/Umbauten auch nochmals deutlich mehr Leistung holen ganz einfach weil man damit bei entsprechender Programmierung andere Zündwinkel fahren kann.
Da es dort nicht auf 20Cent hin o. her ankommt wird das idR. gerne als Vorteil mitgenommen.
Nachteil-bekommt man gerade kein Ultimate und fährt - sagen wir unbeherrscht - kann es je nach hinterlegter Sicherheitsfunktion im Kennfeld schnell brenzlig werden...😉
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 14. September 2023 um 22:54:27 Uhr:
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 14. September 2023 um 21:05:36 Uhr:
Bei welchem Auto wurde der Nutzen nachgewiesen - wissenschaftlich, nicht gefühlt? Das geht ausschließlich auf einem Prüfstand.
Für 99% der Alltagsfahrzeuge sicherlich sinnlos oder sagen wir unrelevant-stimmt....
...lässt sich im Tuningbereich/Umbauten auch nochmals deutlich mehr Leistung holen...
Sie diese Fahrzeuge dann noch für den Straßenverkehr zugelassen?
Zitat:
@GaryK schrieb am 14. September 2023 um 19:04:01 Uhr:
Gerade bei Turbos lohnt es sich, die Specs des Herstellers einzuhalten.
Was manchmal auch schwierig ist, die richtige Empfehlung zu finden.
Wenn ich mir die Handbücher zu unserem Astra Turbo anschaue, wusste wohl Opel auch nicht, was man nun nehmen soll.
Je nach Handbuch stand bei unserem 1.6er Turbo mal 98er (SP) als Standard, dann wiederum 95er (Super 95) als Standard und umgekehrt. Bei den OPC Modellen stand generell 98 (SP), bis dann in den letzten Modelljahren Super 95 als Standard im Handbuch stand. SP war aber immer möglich.
Einzig beim Normal 91 gab es beim kleinen Turbo und beim OPC keine Freigabe.
Ich habe jetzt noch nicht genau geschaut, welchen Kennfeld beim Betrieb mit LPG genommen wird. Es müsste ja am Ende des 98er Regelfeld liegen. Bei unserem V6 ist da eine deutlich negativer Zündwinkel auf Gas. Da kann ich auch leichter die OBD Werte auslesen...
Ob SP was bringt ist echt so 'ne Sache. Beim Auto ist es fast immer rausgeschmissenes Geld, meiner Meinung nach.
Ich könnte ja auch SP als Startbenzin nehmen, damit man näher am LPG liegt, was die Klopffestigkeit angeht. Aber wozu? Die Regelung des Motor-STG ist schnell genug, um sich anzupassen.
Bei dem Motorrad hingegen muss ich etwas differenzieren.
Die 125er unseres Sohnes liegt mit SP etwas besser am Gas und man merkt in den Bergen schon einen Unterschied, da man etwas besser rauf kommt.
Wir haben das 'ne Weile getestet und mit S95 E10 fehlen ca. 5km/h Endgeschwindigkeit zum SP. Klingt nicht viel, kann aber auf Landstraßen wichtig sein, ob man 95-100km/h oder halt 100-105km/h erreicht.
Der Motor dreht halt bis 12.000 (10.500 sind als Dauerdrehzahl zulässig) und die v-max erreicht man nur im 5.Gang, um die dann im 6. zu halten.
Bei meiner 750er merk ich hingegen kaum einen Unterschied (haben die letzten Male zusammen getankt).
Vom Verbrauch her muss mal gucken, dafür ist das Fahrprofil aber zu variabel im Vergleich zum Auto.
Die 125er liegt unter 2l, die 750er unter 3l (es sei denn, man fährt beide aus). Da sind die 10-15ct. Aufschlag vom E10 zu SP pro Liter jetzt nicht ganz so wild.
VG
Ich merke Superplus bei meiner Gixx nur obenrum, also jenseits 10.000 RPM. Die Zeit zur Gemischbildung ist halt sehr kurz, da kommt der hohe Dampfdruck bzw. die flachere Siedekurve von dem Zeugs zum Tragen. Am Oktan liegts jedenfalls nicht. In einem PKW, der irgendwo um 3000 RPM oder so bestenfalls rumgammelt? Irrelevant.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 15. September 2023 um 09:29:15 Uhr:
Sie diese Fahrzeuge dann noch für den Straßenverkehr zugelassen?
Das hängt doch vom Besitzer ab was er macht & der Möglichkeit ob es für das Fahrzeug ein Gutachten gibt oder nicht.
Für einige gibt es das für andere nicht. Diese Frage ist für den technischen Hintergrund aber irrelevant.
Wer ein entsprechendes Fahrzeug hat & und sich damit beschäftigt weiß schon wann es Sinn macht den Sprit zu tanken oder nicht.
ab jetzt geht es hier bitte sachlich weiter. Ich bin es langsam leid, hier nur irgendwelchen Müll löschen zu müssen. Die NUB könnten hier vielleicht hilfreich sein.
Ich finde es schade das du das Posting von @1aTucson und mir gelöscht hast.
Der Vergleich zwischen Benzin und Diesel als Unterschied bei der Qualität - also das es bei Diesel mehr Qualitätsunterscheide gibt als bei Benzin, was ja immer sehr gut verbrennt, fande ich nicht off-topic.
Aber okay. Ich bleibe beim Thema, bei Diesel kann es sinnvoll sein sehr hochwertigen Kraftstoff, z.B. Premium Diesel von Total zu tanken. Da Diesel eh recht schwierig brennt.
Bei Benzin, finde ich gibt es kaum qualitätsunterschiede die bei einem Auto ins Gewicht fallen.
Da kann man alles tanken - E10 E5, V-Power und was auch immer, das ist alles nur einbildung & Gefühl daas es da Unterschiede gibt.
Ob ich unsern Grill mit V-Power oder E10 anzünde indem ich 200ml Benzin in die Kohle kippe, macht doch überhaupt keinen Unterschied oder?