Qualitätsunterschiede beim Benzin
Guten Abend liebe Community,
mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.
Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER
Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.
2041 Antworten
Ja genau, deshalb leisten sich Motoren- und Kraftstoffentwickler teure Labore und Prüfstände, damit HarryWilli die Erkenntnisse mit seinem Gartengrill an der Nase herum führt. Da sind wohl einige Dämpfe zu Kopf gestiegen. Es geht hier eigentlich um die Qualitätsunterschiede von Benzin, doch die Qualitätsunterschiede der Beiträge sind das eigentliche Drama.
Es gibt "dankbare" Motoren, die von 91 Oktan bis Ultimate alle Benzinsorten klaglos schlucken ohne Leistungsänderungen oder Verdauungsstörungen zu zeigen. Und es gibt eben anspruchsvolle Motoren, die entweder wegen ihrer Konstruktion (z.B. Verdichtung, Brennraumform) oder wegen ihrer nachträglichen Abstimmung (Zündeinstellung, Programmierung) auf bestimmte Kraftstoffmerkmale angewiesen sind – maßgeblich die Oktanzahl eben. Die allermeisten Motoren liegen zwischen diesen Extremen und zeigen bei unterschiedlichem Kraftstoff mehr oder weniger Leistung bzw. Verbrauch. Soweit die Binsenweisheit, die im Alltag mangels objektiver Vergleichsmöglichkeiten und unterschiedlichster Fahrweisen schwer zu fassen ist.
Wem aber bei Benzin alles total aral ist und beim Diesel die Flöhe husten hört, bleibt nicht beim Thema, sondern hat es verfehlt, shell?
okay ich äußere mich mal ausschließlich zum Thema Benzin.
Eigentlich würden ja alle Benzinmotoren Baujahr 1910 - 2005 ohne Probleme mit allen Sorten klarkommen.
Dieses ganze "Labor geforsche", die Motoren so zu überzüchten das man immer mehr Sonder & Spezialbenzin braucht dient noch nur der Wirtschaftsförderung und dazu mehr Jobs zu schaffen - weil es zu viele Ingenieure gibt.
Das Auto funktioniert seit über 100 Jahren - daher entwickelt man immer mehr unsinn an den Motor der nur noch aufwendig betrieben werden kann und häufiger kaputt geht.
Ein Motor, der nicht mit normalen Benzin klar kommt ist ein schlechter Motor. Somit ist es für mich auch eine Fehlkonstruktion und eigentlich müsste man dafür dem Hersteller die Gehälter kürzen, wenn man so aufwenige Oktanstoffe benötigt.
Aber ich verstehe natürlich das sich so ein Labor als unersetzlich & wichtig hält. Würde nie einer zugeben.
Ans Ziel kommt man übrigens mit ALLEN BENZINEN !!!
Die Motoren werden verbessert und hochgezüchtet um sie immer effizienter und sparsamer zu machen. Dass ein Sprit mit mehr Oktan effizienter genutzt werden kann, sollte jedem klar sein, der hier seine Meinung kundtut.
Ich glaube kaum, dass ein Autobauer Interesse daran hat, sein Geld in Jobs zu stecken, die sinnlos sind. Was glaubst du wohl warum man vor einigen Jahrzehnten aus 5 Liter Hubraum nicht mal 200 PS rausgeholt hat? Weil die Motoren früher so viel besser waren. *Kopfschüttel* !Ironie Off!
Ich glaube kaum, dass heutzutage jemand ein 300 PS Fahrzeug fahren würde, wenn es nach alten Maßstäben schlucken würde. Dann wären das nämlich gut und gerne 25 Liter von deinem "scheissegal-sprit".
Moderne Motoren kommen mit fast allem aus, das heißt aber nicht dass sie damit optimal laufen. Nur weil ich in meinen Diesel heute kein Pöl mehr kippen kann und dann ne frittenbude Rum fahre, sind die Motoren nicht schlechter. Ganz im Gegenteil. Ein heutiger Motor würde die plörre von damals hinten wieder rausschießen, weil er eben kein Panzermotor ist. ;-)
Edit:// dann Frage ich mich welcher Motor deiner Meinung nach die Fehlkonstruktion ist. Der Benzinmotor oder der Diesel? Deiner Meinung nach sollte es ja einen Motor für alles geben. *Eyesroll*
Wenn wir nur auf Deutschland gucken, dann ist sicherlich auch die billigste Supermarkttankstelle für die allermeisten Motoren "zielführend", bis auf einige Sportzüchtungen und Young-/Oldtimer, die wirklich einen Oktanzahlbedarf haben, der sich nur mit 98+ erfüllen lässt.
Bereits im europäischen Ausland gibt es aber Oktanzahlen unter 91 und durchaus gepanschten Sprit, u.a. mit Wasser. Die Fahrzeughersteller empfehlen dann z.B. im Rahmen der Inspektionspläne den vorzeitigen Austausch von Kraftstofffiltern. Durch miesen Sprit schaffen es die Fahrzeuge auch eine Zeit lang durch wie über schlechte Straßen, doch wie alt werden sie?
Das eigentliche Ziel ist nämlich für die meisten hier im Forum nicht die erfolgreiche Fahrt mit einer Tankfüllung, sondern ein langes Auto- bzw. Motorleben über zig Tankfüllungen hinweg. Und da kommen auf Dauer doch die reinigenden Zusätze (Additive) ins Spiel, die das Kraftstoffsystem sauber halten oder (so gut wie möglich wieder) sauber machen. Wir Verbraucher haben kaum mehr als die Werbeaussagen zu vergleichen, doch das ist mehr als nix. Wenn ein Mineralölhersteller in keiner Weise die Qualität seines Sprits bewirbt und der andere sehr, inkl. TÜV-Zertifikaten für die Wirksamkeit ... dann kann man zwar immer noch skeptisch sein. Ich persönlich vertraue aber schon drauf, dass da was dran ist – so wie beim Bio-Ei im Supermarkt gegenüber dem Batterie-Ei.
Meine Erfahrung sagt mir jedoch auch: Selbst bei Produkten, die sich anschaulicher messen und vergleichen lassen als Benzin, nämlich z.B. Reifen mit ihren Bremswegen und Grenzgeschwindigkeiten, gibt es Kunden/Forenteilnehmer, die nichts davon wahrhaben wollen und alles für gleich oder egal halten.
Ähnliche Themen
Ich stimme dir im großen und ganzen zu. Allerdings bezahlen wir beim Tanken die Werbung auch mit. Auch ein Grund Warum der Kraftstoff an Freien Tankstellen 1-2ct/L preiswerter ist, ohne schlecht sein müssen.
Im Prinzip muss der Motorenhersteller immer von Kraftstoff nach Norm ausgehen und darauf die Entwicklung abstimmen.
Ob bessere Qualität in mehr Leistung und/oder weniger Verbrauch umgesetzt werden kann, liegt auch am Hersteller wie er die Software programmiert hat
Freie preiswerter 😁 😁 ? Preiswerter ? Aral kostet hier meist genau so viel wie die freien , vorallem mit Payback und manchmal 7 Fach Punkte sogar noch günstiger. Da haste oft deine 120 Punkte was 1.20 Euro günstiger entspricht...
Aral ist natürlich nicht zu allen Tageszeiten gleichteuer oder teurer. Die andern die Preise nur anders .
Zitat:
@HarryWilli schrieb am 19. September 2023 um 14:29:07 Uhr:
okay ich äußere mich mal ausschließlich zum Thema Benzin.
Ans Ziel kommt man übrigens mit ALLEN BENZINEN !!!
Deinem Beitrag entnehme ich, dass du schon ein älteres Semester bist. 😎 😉
wie kommst du darauf? Hast du gut erkannt 🙂
Wobei ich selber auch viel Diesel gefahren bin.
Aber hier geht es ja um Benzin.
Ich glaube übrigens nicht das @1aTucson Benzin überhaupt qualitätsunterschiede hat zwischen freier Supermarkt Tankstelle und z.B. Shell oder Aral.
Natürlich andere additive. "Sagt man so im Volksmund" und vom hören/sagen.
Aber: Kein Kaufland oder ein Rewe hat doch eine extra Raffinerie??? also Benzin wird doch in den gleichen Fabriken hergestellt. Meine Meinung ist das ALLE Kraftstoffe zu 85% sowieso ähnlich sind. Die Schankungen in der Qualität gibt es über alle Hersteller hinweg. Es gibt ja gar kein Benzin von Kaufland.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 20. September 2023 um 07:18:39 Uhr:
Freie preiswerter 😁 😁 ? Preiswerter ? Aral kostet hier meist genau so viel wie die freien , vorallem mit Payback und manchmal 7 Fach Punkte sogar noch günstiger. Da haste oft deine 120 Punkte was 1.20 Euro günstiger entspricht...Aral ist natürlich nicht zu allen Tageszeiten gleichteuer oder teurer. Die andern die Preise nur anders .
Hast du noch mehr solcher Ausnahmen?
Zitat:
@HarryWilli schrieb am 20. September 2023 um 09:43:33 Uhr:
wie kommst du darauf? Hast du gut erkannt 🙂
Wobei ich selber auch viel Diesel gefahren bin.
Aber hier geht es ja um Benzin.Ich glaube übrigens nicht das @1aTucson Benzin überhaupt qualitätsunterschiede hat zwischen freier Supermarkt Tankstelle und z.B. Shell oder Aral.
Natürlich andere additive. "Sagt man so im Volksmund" und vom hören/sagen.
Aber: Kein Kaufland oder ein Rewe hat doch eine extra Raffinerie??? also Benzin wird doch in den gleichen Fabriken hergestellt. Meine Meinung ist das ALLE Kraftstoffe zu 85% sowieso ähnlich sind. Die Schankungen in der Qualität gibt es über alle Hersteller hinweg. Es gibt ja gar kein Benzin von Kaufland.
Guten Abend,
mal weiter vorn lesen. Bisher nichts verstanden!
MfG
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 20. September 2023 um 07:18:39 Uhr:
Aral ist natürlich nicht zu allen Tageszeiten gleichteuer oder teurer. Die andern die Preise nur anders .
Hier lag vorhin beim E10 die Differenz zwischen Aral und freier Tankstelle geschmeidige 11ct/L. Zwar nicht lange, aber kommt immer mal wieder vor. In der Regel sind es 2-3ct.
Nur als Hinweis, bei Shell gibt es mit Lidlplus gerade 3ct/l. Aral tanke ich selten, weil die sind nur bei 3fach Punkte interessant. Aber Esso jst meist noch einen Cent teurer. Übrigens kriegt bei Aral der Pächter eine deutlich höhere Provision, wenn die Umlandtankstellen teurer sind. Von demher kann der mit der Hälfte an verkauftem Sprit leben.
https://www.abendblatt.de/.../...-Die-Tankstelle-als-Preistreiber.html
Und wie dreckig es den Pächtern geht, habevich da auch gleich gefunden.
https://reportagen.com/reportage/das-system-tankstelle/
Die Konzerne sind die Dreckbären.