Qualitätsanmutung Audi
Nachdem ich ca. 7 Jahre einen Q5 hatte mit dem ich höchst zufrieden war, wechselte ich 2017 zum A4 Allroad und werde das Gefühl nicht los, die Qualität hat zumindest nach meinem subjektiven Eindruck schon ziemlich nachgelassen. Zum Beispiel musste u.a. die Batterie getauscht werden(angeblich Serienfehler) , Comfortschlüssel streikt öfter, Pre Sense taucht ab und an ohne Grund auf Ölverbrauch ist plötzlich ein Thema, alles Dinge, die ich vorher nicht kannte.
Mir sind die Probleme bei Audi durchaus bekannt, dennoch sollte der Premiumanspruch erfüllt werden. Geht das nur mit so, oder ist es allgemeine Wahrnehmung?
Beste Antwort im Thema
Ich spreche hier als Privatperson und Audifahrer. Nicht als Forenpate im Opelforum, das hättest du bestimmt schon gesehen als mein Profil angeschaut wurde.
Und da der Profil angeschaut wurde, umso mehr wundert mich dass man scheinbar nicht in der Lage zu verstehen ist was ich geschrieben habe, nämlich dass ich per se nicht Kontra Audi bin. Stattdessen wird auf Ablenken-Trollen-Unterstellen gesetzt. Sei es drum.
Hatespeech ist hier genau so eine Unterstellung und Ablenkung vom eigentlichem Thema wie alles andere.
Genau solche Mentalität auf allen eben, ohne Eingeständnis von möglichen Fehlern bei AUDI und ohne vernünftige Kundenkommunikation ist Grund dafür, dass viele den Rücken kehren. Beispiel: Connect, was seit längerer Zeit nicht vernünftig läuft. Es wird statt offen zu kommunizieren in dem Update von App trocken mitgeteilt, dass es jetzt besser wird. Vom Abgasthema schreibe ich ja gar nicht erst, sonst hört es nie auf. Die Führung klopft sich gegenseitig auf die Schulter, was für tolle Hengste die sind und wie geil der neue RS6 ist, dem JP wird vom Achselpizza und Dr. Crazy Zucker in den Arsch geblasen, so dass Insta/YT von Likes fast zusammenbrechen und der Kunde schaut bei 08/15 Sachen in die Röhre.
Hast du bitte noch was zum Thema "Qualitätsanmutung" beizutragen, dann bitte her damit. Und bitte komm jetzt nicht mit irgendwas wie "aber die Audimotoren sind sparsamer".
Ende. Ignoreliste, habe fertig.
65 Antworten
Was gut ist, daß es anscheinend nicht die Regel ist. Es gibt auch genug Fehlerfreie Exemplare.
Mir scheint es manchmal so, als ob Audi Kunden nicht die einfachsten sind.
Bei manchen Sachen die als Fehler angesehen werden kann ich persönlich nur den Kopf schütteln.
Öl muss halt nachgefüllt werden, Batterien gehen mal kaputt genau wie andere Sachen.
Allein was sich hier ausgekotzt wird das man das Auto nicht mit dem Handy verschliessen kann.... .
Was ist eigentlich der Pre-Sense Fehler?
Das sind halt die "Luxusprobleme" von Audifahrern 🙂
Ich gehöre ja auch zu den Audikritikern, aber hier muss man die Kirche im dorf lassen. Auch meiner knarzt man hier und da, an sich kein großes Problem, aber das gehört sich in der Preisklasse einfach nicht. Meine faltigen Sitze nach 3000( drei tausend) km wurden als fehlerfrei und stand der Technik deklariert, weil das Leder arbeitet ja und das wäre normal... Komisch, dass die Opelsitze nach 300000 km es so nicht hatten, aber Schwamm drüber. 😮
Connect ist Sache für sich, bei mir funktioniert es zu 90% auf Anhieb, ins Auto rein und alle Dienste laufen nach spatestens 1 Minute.
Das mit den Bremsen beim S5 verstehe ich nicht, im S4 sind dieselben verbaut, habe damit keinerlei Probleme und finde die durchaus haltbar. Bin letztens 3 Runden am Stück auf dee Nordschleife geprügelt, in der 3. Runde war die Bremse denn weicher, aber nicht dramatisch.. Ich kenne es auch anders, wo direkt in der ersten Runde ab Flugplatz die Bremse komplett weich ist. Auf der Autobahn abbremsen aus 250 geht auch klar, ist danach bisschen rubbelig, aber es geht.
Unter den Abdeckungen im Motorraum, Innenraum und Kofferraum sieht man wie erschreckend billig der A4 doch verarbeitet ist. Der Otto-Normalfahrer wird es aber kaum mitbekommen.
Hab meinen jetzt seit 32000 km. Ja, es gibt viele Dinge die besser gehen würden. Aber so extrem dramatisch ist es alles nicht. Bin bisschen gespalten was das Thema angeht.
Dass jedoch mit dem TÜV-Bericht gekontert wird, wo A4 gar nicbt mal so gut, sondern eher mittelmäßig wegkommt, finde ich irgendwie unpassend. Machen wir uns nichts vor- was ist schon die HU? Bremse bremst, Motor ölt nicht, Leuchtmittel leuchten, Abgasanlage dicht, Scheibenwischer wischen, Gurte lassen sich ausziehen, keine Fehler akut hinterlegt, Kiste ist nicht völlig durchgerostet und Abgasnorm annähernd erfüllt- fertig.
Das jetzt als Thema bei der Qualitätsanmutung einzuwerden kann wohl nur die PR-Abteilung aus Ingolstadt 😁
Bei dem Thema Batterie geht es um eine größere Charge zu schwacher Batterien, die z.B
in die V6-Modelle eingebaut wurden und zu relativ schneller Entladung führten
Hat jetzt mit kaputt gehen nicht soviel zu tun.
Ähnliche Themen
Die wird gewechselt und gut ist. Kann passieren.
Das ist nicht nur bei Audi so.
Ich schaue auch unter Abdeckungen etc. und war überrascht wie gut der überall ausgepolstert ist.
Schaut Mal bei Seat und Skoda. Da ist was los. VW bekleckert sich da auch nicht mit Ruhm. Teilweise im indirektem Sichtbereich nicht in Endfarbe lackierte Teile, grundierter Motorraum, fehlende Gasdruckfedern etc.. T-Roc ist auch ein gutes Billigbeispiel.
Falsch! Die Batterie ist nicht zu schwach. Die Batterie hatte einen Fehler in der Herstellung. Dafür kann Audi jetzt direkt auch nichts, denn Batterie=zukaufteil.
Der Hersteller Moll hatte fehlerhafte Chargen. Klar kann das evtl auch an Audi liegen, Stichwort Preis drücken bei Zulieferer. Aber im Grunde kann Audi nichts dafür
Ok. hat mit mein freundlicher so erklärt , wenn wir es aber schon ganz genau nehmen spielt das eigentlich keine Rolle, in der Produkthaftung zählt Herstellerverantwortung, das schließt Zulieferer ein
Eigentlich möchte ich gar nicht so negativ rüberkommen, für mich ist Audi trotzdem ein Premiumprodukt, leider aber nicht mehr der Benchmark. Und ein Vergleich mit Seat etc verbietet sich von selbst solange das Preisniveau entsprechend ist.
Zitat:
Dass jedoch mit dem TÜV-Bericht gekontert wird, wo A4 gar nicbt mal so gut, sondern eher mittelmäßig wegkommt, finde ich irgendwie unpassend. Machen wir uns nichts vor- was ist schon die HU? Bremse bremst, Motor ölt nicht, Leuchtmittel leuchten, Abgasanlage dicht, Scheibenwischer wischen, Gurte lassen sich ausziehen, keine Fehler akut hinterlegt, Kiste ist nicht völlig durchgerostet und Abgasnorm annähernd erfüllt- fertig.
Das jetzt als Thema bei der Qualitätsanmutung einzuwerden kann wohl nur die PR-Abteilung aus Ingolstadt 😁
Ich weiß ja nicht, wie der Begriff "mittelmäßig" bei dir aufkommt, denn aus dem Bericht geht hervor, dass der A4 nicht nur gut ist, sondern mit zu den besten Fahrzeugen gehört. Wir vergleichen:
Durchschnittsquote liegt bei 5,9/6,0; der A4 liegt mit 3,3 auf Platz 10 der Mängelzwerge unter insgesamt 127 Modellen. Der 3er BMW folgt auf Platz 63, während die C-Klasse auf Platz 7 minimal besser abschneidet. Desto älter die drei Modelle werden, desto besser hält sich der A4 gegenüber der Konkurrenz; sprich C-Klasse und 3er sind vorallem im Alter dem A4 deutlich unterlegen.
Und der Passat bzw. CC? Absolute Problemfälle in jeder Alterslage.
Und wieder einmal ein klassischer Fall von weichen Fakten gegen harte Fakten bzw. waren es in diesem Thread ja nur wieder einmal gefühlte Sachen. Die Scheiße mit der PR kannst du dir nebenbei gleich sparen, sonst ist der Thread gleich wieder geschlossen...
Zitat:
@Daniela_Wolf schrieb am 1. Dezember 2019 um 17:31:06 Uhr:
Ich weiß ja nicht, wie der Begriff "mittelmäßig" bei dir aufkommt, denn aus dem Bericht geht hervor, dass der A4 nicht nur gut ist, sondern mit zu den besten Fahrzeugen gehört. Wir vergleichen:
Durchschnittsquote liegt bei 5,9/6,0; der A4 liegt mit 3,3 auf Platz 10 der Mängelzwerge unter insgesamt 127 Modellen. Der 3er BMW folgt auf Platz 63, während die C-Klasse auf Platz 7 minimal besser abschneidet. Desto älter die drei Modelle werden, desto besser hält sich der A4 gegenüber der Konkurrenz; sprich C-Klasse und 3er sind vorallem im Alter dem A4 deutlich unterlegen.Und der Passat bzw. CC? Absolute Problemfälle in jeder Alterslage.
Und wieder einmal ein klassischer Fall von weichen Fakten gegen harte Fakten bzw. waren es in diesem Thread ja nur wieder einmal gefühlte Sachen. Die Scheiße mit der PR kannst du dir nebenbei gleich sparen, sonst ist der Thread gleich wieder geschlossen...
Interessant, erlässt du denn etwa einstweile Verfügung oder wie soll man das verstehen?
Die Scheisse kannst du woanders posten, wer nicht mal in der Lage ist die Message
des Threads zu verstehen und stets pro-hersteller Parolen mit Framing ausruft hat nichts verstanden.
"Meine Karre klappert und connect funzt nicht"
"Dafür ist der auf Platz 10 im TÜV-Report"
Dfq. Auf welchen Schulterklopf--Weiterbildungskursen lernt man sowas?
Wenn ich eine Kiste für 80000 BLP kaufe, erwarte ich dass es in der Garantiezeit nucht auf den 10. Platz landet, sondern mängelfrei ist.
Der Stachel steckt offensichtlich sehr tief.^^
Aber wenigstens muss ich mich im Gegensatz zu deiner Person nicht täglich mit Hate Speech profilieren.
Nebenbei wieder einmal ein perfekten Beispiel für ein grandioses "Team";
jetzt durfte ich schon zwei Menschen kennen lernen, die ihre "Kundschaft" beleidigen.
Ist sicherlich förderlich fürs Forum und MT.
Ich spreche hier als Privatperson und Audifahrer. Nicht als Forenpate im Opelforum, das hättest du bestimmt schon gesehen als mein Profil angeschaut wurde.
Und da der Profil angeschaut wurde, umso mehr wundert mich dass man scheinbar nicht in der Lage zu verstehen ist was ich geschrieben habe, nämlich dass ich per se nicht Kontra Audi bin. Stattdessen wird auf Ablenken-Trollen-Unterstellen gesetzt. Sei es drum.
Hatespeech ist hier genau so eine Unterstellung und Ablenkung vom eigentlichem Thema wie alles andere.
Genau solche Mentalität auf allen eben, ohne Eingeständnis von möglichen Fehlern bei AUDI und ohne vernünftige Kundenkommunikation ist Grund dafür, dass viele den Rücken kehren. Beispiel: Connect, was seit längerer Zeit nicht vernünftig läuft. Es wird statt offen zu kommunizieren in dem Update von App trocken mitgeteilt, dass es jetzt besser wird. Vom Abgasthema schreibe ich ja gar nicht erst, sonst hört es nie auf. Die Führung klopft sich gegenseitig auf die Schulter, was für tolle Hengste die sind und wie geil der neue RS6 ist, dem JP wird vom Achselpizza und Dr. Crazy Zucker in den Arsch geblasen, so dass Insta/YT von Likes fast zusammenbrechen und der Kunde schaut bei 08/15 Sachen in die Röhre.
Hast du bitte noch was zum Thema "Qualitätsanmutung" beizutragen, dann bitte her damit. Und bitte komm jetzt nicht mit irgendwas wie "aber die Audimotoren sind sparsamer".
Ende. Ignoreliste, habe fertig.
Danke, der Beweis, das man argumentativ unterlag und zu 100% ignorant ist, wurde soeben erbracht. Mach dir nichts draus, das kenne ich bereits von der Automobilwoche; sobald man argumentativ nichts entgegensetzen kann, wird auf blockieren gedrückt.
In unserer heutigen Debattenkultur passiert dies ständig.
Man kann natürlich sagen, dass du zumindest eine Quelle angegeben hast. Aber da ist fragwürdig, wie man die werten kann. Macht einen Unterschied ob Elsa ihren Dacia ohne Service selbst zum TÜV bringt, oder Peter seinen A4 bei Audi zur Hauptuntersuchung abgibt, wo er vorher auf Mängel gecheckt wird und dann fehlerfrei durchgewunken wird.
Unser B9 ist bisher auch definitiv kein Aushängeschild für Audi. Alles davon wäre übrigens in der Quelle vom TÜV Report nirgends erfasst, sind aber trotzdem teils eklatante Mängel. Fing schon relativ früh an mit den typischen Elektronikspinnereien von MMI und FIS, eine Zeit lang mit Komplettausfall des Bluetoothsystems. Ein NoGo bei einem Dienstwagen. Wurde nach zwei, drei Updates behoben. Dann Verarbeitungsmängel mit schlecht eingebauten Führungsschienen des Kofferraum-Sichtschutzes, abfallenden Sideblades am Kofferraum und das berühmte Klappern in der B Säule. Bei der 1. Inspektion ist eine undichte Wasserpumpe aufgefallen und musste getauscht werden. Seit ein paar Monaten gab es nun ein rhytmisches Schleifgeräusch, da wurde festgestellt, dass ein Lager an der Kardanwelle verschlissen ist. Muss noch repariert werden.
In Gänze war der B9 jetzt schon öfter in der Werkstatt, als beide B8 zuvor. Klar, kann ein Einzelfall sein, aber von vielen Problemen bei unserem A4 liest man hier nunmal öfter.
Was die Lautstärke des Fahrzeugs angeht: Der A4 ist deutlich leiser als der B8. Und das auch schon ohne Akustikverglasung.
Main A4 ist aus 2017 und bekommt diesen Monat die 90.000 er Inspektion. Das Fahrzeug lief bisher absolut mängelfrei. Allerdings fand ich die Materialien, besonders im Innenraum, bei den Vorgängen hochwertiger.
Diesen Trend kann man allerdings auch bei vielen anderen Produkten feststellen: der Preis erhöht sich und an den Materiellen wird gespart
Von einem A4 auf ein A-Klasse Modell. Ok, interessant.
Zitat:
@A4inblack [url=https://www.motor-talk.de/.../...itaetsanmutung-audi-t6750370.html?...]... Zum Beispiel musste u.a. die Batterie getauscht werden(angeblich Serienfehler) , Comfortschlüssel streikt öfter, Pre Sense taucht ab und an ohne Grund auf Ölverbrauch ist plötzlich ein Thema, alles Dinge, die ich vorher nicht kannte.
Was stört Dich eine Austausch der Batterie, wenn es von Audi gemacht wurde bevor Du ein Liegenbleiber wirst? Was sollen sie denn noch machen, um das zu vermeiden? Ich sehe das als Pluspunkt. Andere Hersteller warten ab, bis solche Dinge kaputt gehen.
Du hast also auf 30Tkm 2 Liter Öl nachgefüllt - das ist völlig normal und habe ich bei allen Motoren im VAG-Konzern bisher so gehabt. 10.000km = 1 Liter, das ist über 20 Jahre so. Ich würde mir eher Gedanken machen, wenn es nicht mehr so ist. Ich erwarte jetzt bei meinem B9 MJ2020 mit 0W20 Öl eher noch einen höheren Ölverbrauch (8.000km = 1 Liter), weil die Brühe bei Hitze schnell dünnflüssig wird und über die Zylinderwände verschwindet.
PS: Noch eine Notiz am Rande: nur weil der Ölstand auf voll steht, bedeutet das nicht, dass 100% Öl in der Ölwanne ist. "Schleicher und Sparer" haben oft haufenweise Wasser + Sprit in der Ölwanne, was dem "Ölstand" hoch hält. Der geht dann rapide zurück, wenn man mal 2h mit +200 über die BAB fliegt...