Qualität Zoe 2
Hallo zusammen.
Bei der ZOE meiner Frau schaffen es immer wieder Wassertropfen die Türdichtungen zu passieren und sich auf den Armlehnen als Pfütze zu präsentieren.
Liegt meiner Meinung und Beobachtung nach am Konzept.
Hat das noch jemand beobachtet und eventuell schon reklamiert?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türdichtungskonzept ZOE MJ 2020' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
seit einigen Monaten fahre ich auch eine Zoe 2, einen Z.E. 50 INTENSE.
Ich will und kann "meine" Zoe nicht einfach lapidar mit "Franzose halt" beschreiben. Das wäre nicht fair. Wer allerdings ein Auto erwartet wie den I3 von BMW (schon gefahren) oder einen ID.3 von VW (nur drin gesessen), der wird unfassbar enttäuscht sein. Auch, wenn man von einem "normalen" Auto umsteigt.
Warum?
Sie (er) sieht wunderschön aus. Die Innenraummaterialien. Die Farben. Die Technik. Alles sieht toll aus. Auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick gibt es tolle Gimmicks. Wem ist z.B. aufgefallen, dass die kleine Zoe im Cockpit (also das Bild) auch blinkt, wenn man blinkt? Süß.
Aber im Alltag finden sich schnell Dinge, die einen stören. Ich zähle mal auf, was mir zur Qualität so einfällt:
(+) positiv
toller E-Motor
super Batterie (Reichweite)
optisch wunderschön (ja ja ja, Geschmackssache)
die Beschleunigung ist der Hammer
optisch innen super nett und für mich wunderschön
(-) negativ
keine Regenrinnen (Wasser läuft bei öffnen einer jeden beliebigen Tür ins Fahrzeug - natürlich nur, wenn er nass ist)
kein einziger Schalter rastet "satt" ein, alles sehr labberig, auch der Schalthebel für die Fahrstufen
die Sitzpolster (und das "Leder"😉 sind extrem minderwertig, so schnell hat noch kein Popo geschwitzt
der Stauboden (Zubehör original) ist ein Witz - er passt nicht richtig, quietscht und wackelt
die Software - es vergeht kein Tag, an dem das zentrale Display fehlerfrei funktioniert, es bleibt dunkel, lässt sich nicht bedienen, zeigt nicht, was es soll, die Kamera bleibt eingeblendet, oder je nach Tagesform, blendet sich nicht ein, wenn sie es tun soll.
das Soundsystem ist eeeecht (subjektiv) schlecht
die Spaltmaße, naja, gut, wer Wert drauf legt
eine Leiste von der hinteren Tür auf der Fahrerseite hat sich bereits gelöst
Einstellungen im System werden einfach mal "verloren" - zum Beispiel die Tonlautstärke oder Art
es bimmelt und klingelt bei jeder sich bietenden Gelegenheit (Parkassistent ist megawitzig, da piepst und klingelt und gongt es, dass es eine Freude ist)
die Türen scheppern beim Schließen
die Sitze sind... naja, man hockt drauf
es gibt beim Schlüssel keine Öse, man kann also nix dran fest machen (Schlüsselanhänger) und ihn auch nicht an den Schlüsselbund anhängen
Hat das alles was mit Qualität zu tun? Ja, für mich schon.
Nicht missverstehen... ich liebe meine Zoe, ich fahre sie oft und gerne und lasse meinen A6 gerne dafür stehen. Aber wer hier nach Qualität fragt, der muss auch damit rechnen, dass sie nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen könnte.
139 Antworten
ihr habt Sorgen. 😁
Chironer hat schon recht. Das gleiche Türkonzept hatte z.B. mein Polo 6N aus 1995 - mit den gleichen Problemen! Auch ich finde es extrem nervig, wenn bei nassem Dach dann nach dem Öffnen der Tür auch die Sitze nass sind. Auch das Problem mit den Pollen oder Blättern, die sich in der breiten Spalte sammeln und beim Öffnen ins Innere fallen ist nervtötend! Das müßte nicht so sein...
Warum klebt Ihr euch nicht einfach sowas wie Tesa Türdichtung an die obere Kante der Türe ? Somit wäre der Spalt zu und es würde kein Wasser mehr in den Spalt laufen ?
Camel´s Tipp erinnert mich an einen Zufallsfund in Amazon. Damals auf der Suche nach einem Dichtband für einen ganz anderen Zweck, fand ich einen konfektionierten Dichtungssatz für das Tesla Model3 um die Windgeräusche an den Türspalten zu reduzieren - da war ich sehr verwundert. Das Model3 war da erst ein paar Monate im Verkauf.....
Hat denn schon jemand mit solchen Zusatzdichtungen experimentiert und kann über Ergebnisse/Erfolge berichten?
Viele Grüße
Karlheinz
Ähnliche Themen
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 7. Oktober 2021 um 08:05:13 Uhr:
Warum klebt Ihr euch nicht einfach sowas wie Tesa Türdichtung an die obere Kante der Türe ? Somit wäre der Spalt zu und es würde kein Wasser mehr in den Spalt laufen ?
Weil ich prinzipiell keine Autos "fertigbaue".
Die Hütte ist ein Leasing und geht so wieder zurück zum Händler.
Die maximal dreißig Minuten regelmäßige Nutzung pro Tag überstehe ich auch ohne private Bastelei.
Mir ging es um die generelle Feststellung dass die 80er wohl das letzte Jahrzehnt waren, wo man davon ausgehen konnte, bei Generationswechseln der Konsumprodukte tatsächlich Besseres als vorher zu bekommen...
@Kh66: Tja, aber Tesla hat das Problem mittlerweile abgestellt. Mich stört da jedenfalls nichts mehr an meinem Refresh Model3 ... - die Zusatzdichtungen werden aber weiterhin angeboten.... :-)
Das Problem mit den Blättern bei der Zoe könnte man mit so einer Bastelarbeit wohl tatsächlich etwas lindern. Beim Wasser glaub ich da schon nicht mehr dran, das sucht sich seinen Weg...
Zitat:
@Kh66 schrieb am 7. Oktober 2021 um 09:52:34 Uhr:
Hat denn schon jemand mit solchen Zusatzdichtungen experimentiert und kann über Ergebnisse/Erfolge berichten?Viele Grüße
Karlheinz
https://www.youtube.com/watch?v=LuUkcTjG9Ik&t=2s
Ich habe keine Erfahrung. Aber ich dachte es zu versuchen.
/Jukka
Im Kern denke ich ich zwar auch wie der Themenstarter, daß man sich bei einem Leasing Auto mit Fertig-bauen nicht belasten will, aber wenn man Schmutz und Geräusche damit draussen halten kann, spart man sich das sauber machen und geniest die Ruhe....
Den Kofferraum habe ich bei Meinem ja auch erst fertig gebaut mit Ladekantenschutz innen und aussen und einem Netz vor den Löchern in der Rückwand, damit kleinteiliger Kofferraum-Inhalt nicht in den Hohlräumen verschwindet.
@JukkaSaksa danke für den Link, ich habe mir das mal angeschaut. Sieht aus als wäre es schnell gemacht.
Das Wasser Problem wird das aber nicht lösen - bisher hatte ich das noch nicht, er steht aber auch selten draußen.
Viele Grüße
Karlheinz
interessantes video - doch wo ist im weiteren die (langzeit-)erfahrung damit dokumentiert ?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 8. Oktober 2021 um 15:42:30 Uhr:
interessantes video - doch wo ist im weiteren die (langzeit-)erfahrung damit dokumentiert ?
So, jetzt habe ich mir das Video angeschaut.
Da kamen spontan die Erinnerungen an die Nachbarn hoch, die an ihren Trabis rumgebastelt haben...
Die Dinger bekamen, so wie die Wartburg, kiloweise Antidröhn auf die Karosserieflächen...
aha. mit frage/zitat hast du dann was beantwortet ?!
Zitat:
@boubou6 schrieb am 6. Oktober 2021 um 11:51:21 Uhr:
• Nach oder bei Regen tropft es beim Öffnen der Türen von der Dachkante auf die Sitze! Soll das ein Selbstreinigungseffekt sein, der in der Werbung vergessen wurde? Ohne Quatsch – sehr ärgerlich nach so vielen Jahren Automobilentwicklung. Das die starke Dachrundung Vorteile für den cw-Wert hat, kann ich mir noch vorstellen. Dann gehört aber auch ein Dichtgummi dorthin mit Ablaufrille, die ihren Zweck erfüllt.
Also bei dem ZOE (Erstzulassung 2021), den wir haben hat der komplette obere Dichtgummi eine Ablaufrinne.
Beim Öffnen der Tür läuft das Wasser dann wie in einer Regenrinne nach vorne ab.
wahrscheinlich schlüpft ab und an doch mal ein Tropfen durch. Manche sind da sehr empfindlich. Frage mich nur was sie machen wenns draußen regnet, bleiben sie im Auto sitzen und warten ab bis es aufhört?
Zitat:
@PB981 schrieb am 10. Oktober 2021 um 13:13:45 Uhr:
wahrscheinlich schlüpft ab und an doch mal ein Tropfen durch. Manche sind da sehr empfindlich.
Was ist denn das?
Ich fahre nun seit Mitte der 80er Auto.
Diverse.
"Durchschlüpfende" Tropfen kenne ich weder aus diesen Autos noch aus meiner Wohnung.
Du schriebst doch beim Tür öffnen, darauf hast du eine Antwort bekommen, Probleme damit?